Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock 490E75 Gebrauchsanweisung

Ottobock 490E75 Gebrauchsanweisung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 490E75:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

490E75=1_C
Gebrauchsanweisung (Benutzer) ...........................................................................
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock 490E75

  • Seite 1 490E75=1_C Gebrauchsanweisung (Benutzer) ................
  • Seite 2 490E75=1_C...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Tasten- und Anzeigefunktionen ......................6.6.2 Steuerung R-Net mit Bedienpult CJSM ....................6.6.2.1 Bedienpult ............................6.6.2.2 Tasten- und Anzeigefunktionen ......................6.6.2.3 Einstellmöglichkeiten ........................... 6.6.3 Steuerung R-Net mit Bedienpult JSM-LED-L ..................6.6.3.1 Bedienpult ............................6.6.3.2 Tasten- und Anzeigefunktionen ......................6.6.3.3 Einstellmöglichkeiten ........................... 490E75=1_C...
  • Seite 4 ....................... 6.10.6 Sitzkissen ............................6.10.7 Montageset für Kopf-/Nackenstützen ..................... 6.10.8 Kopfstütze ............................6.11 Elektrische Sitzfunktionen ........................6.11.1 Sicherheitshinweise ..........................6.11.2 Elektrische Sitzhöhenverstellung ......................6.11.3 Elektrische Sitzkantelung ........................6.11.4 Kombination Sitzhöhenverstellung/Sitzkantelung ..................6.11.5 Elektrische Rückenwinkelverstellung ..................... 6.11.6 Elektrische Beinstützen ........................490E75=1_C...
  • Seite 5 6.19.1 Sicherheitshinweise ........................... 6.19.2 Reinigung ............................6.19.3 Desinfektion ............................. Wartung und Reparatur ..........................Sicherheitshinweise ........................... Wartung ............................7.2.1 Wartungsintervalle ..........................Reparatur ............................7.3.1 Tauschen einer defekten Sicherung ..................... 7.3.2 Wechseln einer defekten Beleuchtung ....................7.3.3 Tauschen einer Batterie ........................490E75=1_C...
  • Seite 6 Fehlerübersicht Begleitpersonensteuerung ..................Verhalten bei Pannen ......................... Entsorgung ..............................Sicherheitshinweise ........................... Hinweise zur Entsorgung ........................Rechtliche Hinweise ............................Haftung ............................CE-Konformität ..........................Garantie ............................Nutzungsdauer ..........................Technische Daten ............................Anhänge ................................11.1 Grenzwerte für im Zug transportierbare Rollstühle ................. 490E75=1_C...
  • Seite 7: Vorwort

    (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnen­ seite oder Rückseite). ► Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Besondere Merkmale des Elektrorollstuhls sind: • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Steuerung durch Programmierung und Zubehör, • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Optionen (Fahrgestell, Sitzsystem, Steuerung, Zubehör), • Kompakte Bauweise und einfache Bedienbarkeit, • Servicefreundlichkeit durch einfache und übersichtliche Zugänglichkeit zu allen Baugruppen. 490E75=1_C...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Produktbeschreibung 2.2 Produktübersicht Kopfstütze (Option) Kippschutz Begleitpersonensteuerung (Option) Lenkrad Rückenlehne Kantensteighilfe Rückenwinkelverstellung (elektrisch verstellbar, Motor mit Bremsentriegelung Option) Seitenteil mit Armauflage Frontleuchte Standardsitz Beinstütze (elektrisch verstellbar, Option) Gepäckträger (Option) Sitzkissen Heckleuchte Bedienpult Antriebsrad 490E75=1_C...
  • Seite 10 Produktbeschreibung Rückenlehne Kippschutz Modulträger für Steuerungselektronik (Anbau Lenkrad abhängig von der Optionsauswahl) Seitenteil mit Armauflage Motor mit Bremsentriegelung Rückenwinkelverstellung (elektrisch verstellbar, Frontleuchte Option) VAS-Sitz Beinstütze (elektrisch verstellbar, Option) Heckleuchte Sitzkissen Antriebsrad Bedienpult 490E75=1_C...
  • Seite 11: Sicherheit

    Möglichkeiten der Aufarbeitung des Produktes informieren. VORSICHT Extreme Temperaturen Unterkühlung oder Verbrennungen durch Kontakt mit Bauteilen, Teileversagen ► Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen aus (z. B. Sonneneinstrahlung, Sauna, extreme Käl­ te). ► Stellen Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Heizgeräten ab. 490E75=1_C...
  • Seite 12: Auswirkungen Von Elektromagnetischen Störungen Auf Das Produkt Und Den Benutzer

    Betrieb als auch die Bremsen des Elektrorollstuhls beeinträchtigen. • Eine Störung durch andere Arten tragbarer Geräte, z. B. schnurlose Telefone, Laptops, AM/FM-Radios, TV- Sets, CD- und MP3-Player sowie durch kleine Geräte wie elektrische Rasierer und Haartrockner ist eher un­ wahrscheinlich. 490E75=1_C...
  • Seite 13: Typenschild Und Warnschilder

    * NN = Ländercode; VV = Landesvariante; C = Konfiguration ** VVV = Variante; S = Codierung Geschwindigkeit; YY = Fertigungsjahr; WW = Fertigungswoche; PP = Ferti­ gungsort; XXX = fortlaufende Produktionsnummer *** YYYY = Fertigungsjahr; MM = Fertigungsmonat; DD = Fertigungstag 490E75=1_C...
  • Seite 14: Warnschilder

    Zum Gebrauch des Zubehörs: siehe Kapitel "Gebrauch". Bitte beachten, dass der nachträgliche Anbau von Optionen die maximale Zuladung (Benutzergewicht + Gepäck) weiter reduziert. Die maximal zulässige Zuladung (siehe Aufdruck auf dem Typenschild; siehe Seite 13) reduziert sich dabei jeweils um das Gewicht der nachträglich angebauten Option. 490E75=1_C...
  • Seite 15: Zubehör Anderer Hersteller

    Zubehör zwingend zu beachten. Diese liegen dieser Gebrauchsanweisung bei. • Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukas­ tensystems von Ottobock übernimmt Ottobock keine Haftung. • Bei Fragen oder Problemen mit dem Zubehör anderer Hersteller ist das Fachpersonal zu kontaktieren, das die­...
  • Seite 16: Herstellung Der Gebrauchsfähigkeit

    Anpassen der Position des Bedienpults (siehe Seite 19) • Einstellen der Unterschenkellänge (siehe Seite 21) • Einstellen des Beckengurts (siehe Seite 85) • Einstellen der Gurtlängen (siehe Seite 93) Weitere Einstellungen dürfen nur vom Fachpersonal geändert werden. Vor dem Einstellen sind alle Teile des Produkts gründlich zu reinigen. 490E75=1_C...
  • Seite 17: Anpassen Der Steuerung

    ► Sind an Ihrem Produkt hochschwenkbare Seitenteile montiert, lassen sich diese in gleicher Weise abnehmen, wie in diesem Kapitel beschrieben. ► Beachten Sie die Hinweise zum Hochschwenken im nächsten Kapitel. Für einen leichteren Einstieg von der Seite oder für den Transport können die Seitenteile bei Bedarf entnommen werden. 490E75=1_C...
  • Seite 18: Hochschwenken Der Seitenteile

    Sitzes können die unbelasteten Seitenteile eigenständig nach hinten klappen. ► Stellen Sie sicher, dass beide Seitenteile heruntergeklappt sind, bevor Sie wieder mit dem Elektrorollstuhl fahren. Für einen leichteren Ein- und Ausstieg von der Seite können die Seitenteile bei Bedarf nach hinten hochge­ schwenkt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 19: Einstellen Der Seitenteile

    Das Bedienpult ist standardmäßig auf der bestellten Seite montiert. Es kann auf Wunsch des Benutzers nachträg­ lich auch auf der anderen Seite des Elektrorollstuhls befestigt werden. Wenden Sie sich dazu an das Fachperso­ nal, das Ihnen das Produkt übergeben hat. Die Position des Bedienpults kann nachträglich in der Tiefe und Höhe angepasst werden. 490E75=1_C...
  • Seite 20: Beinstützen

    6.3 Beinstützen INFORMATION ► Beachten Sie, dass Ottobock gemäß der Bestellung diesen Elektrorollstuhl ohne Beinstützen ausgeliefert hat. ► Lesen und beachten Sie vor Verwendung der Beinstützen eines anderen Herstellers die Gebrauchshinwei­ se/Herstellerhinweise des anderen Herstellers. Diese liegen dieser Gebrauchsanweisung bei.
  • Seite 21: Einstellen Der Beinstützen

    VORSICHT Offen liegende Quetschstellen Einklemmen, Quetschen durch falsche Handhabung ► Greifen Sie beim Aus- und Einklappen der Beinstütze oder Fußplatten nicht mit den Fingern in den Gefahren­ bereich. Die Beinstützen können nachträglich an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. 490E75=1_C...
  • Seite 22 1) Die Innensechskantschraube am Beinstützenhalter lösen (siehe Abb. 16, Pos. 1). 2) Die Höhe der Fußplatte entsprechend der Unter­ schenkellänge des Benutzers einstellen (siehe Abb. 16, Pos. 2). 3) Die Innensechskantschraube am Beinstützenhalter wieder festziehen. INFORMATION: Stellen Sie die Beinstützen im­ mer paarweise ein. 490E75=1_C...
  • Seite 23: Rückenlehne

    Genaue Informationen zum Gebrauch bei Ausstattung mit einer ADI Rückenlehne (Baxx Line) enthält die separat beiliegende Gebrauchsanweisung. Die Rückenlehne gibt dem Oberkörper Halt und sorgt für eine Druckentlastung. 6.4.1 Hochklappen/Herunterklappen der Rückenlehne Möglicherweise wird der Rollstuhl mit heruntergeklappter Rückenlehne geliefert. Diese muss vor Gebrauch hoch­ geklappt und befestigt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 24 Position bringen. 3) Die Arretierungsbolzen einrasten lassen. 4) Die Verriegelung durch Ziehen an der Rückenlehne auf festen Sitz prüfen. Rückenlehne herunterklappen 1) Am Gurt ziehen, bis die Arretierungsbolzen frei sind (siehe Abb. 22, Pos. 1). 2) Die Rückenlehne auf dem Sitz ablegen. 490E75=1_C...
  • Seite 25: Einstellen Des Rückenwinkels

    Einklemmen, Quetschen, Stoßen durch falsche Handhabung ► Greifen Sie beim Aus- und Einklappen der Beinstütze oder Fußplatten mit den Fingern nicht in den Gefahren­ bereich. ► Treten Sie beim Einsteigen/Aussteigen niemals auf die Fußplatten. ► Achten Sie auf vorstehende Kanten. 490E75=1_C...
  • Seite 26 Elektrorollstuhl ein- oder aussteigen. 5) Die Wadenpolster eindrehen und die Fußplatten herunterklappen. Einsteigen von der Seite (alternative Möglichkeit) 1) Die Steuerung ausschalten. 2) Das Seitenteil abnehmen (siehe Seite 17). 3) Bei Bedarf: Die entsprechende Beinstütze abneh­ men (siehe Seite 20). 490E75=1_C...
  • Seite 27: Steuerung

    ändert sich das akustische Signal. Taste [Hupe] Die Hupe ertönt, solange die Taste betätigt wird. LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] Die LED-Anzeige zeigt die momentan gewählte Fahrstufe (1 – 5). LED-Anzeige [Ladezustand] Die LED-Anzeige [Ladezustand] ist in 10 Segmente unterteilt und zeigt den aktuellen Ladezustand: 490E75=1_C...
  • Seite 28: Bedienpult

    Status bestimmter Funktionen und Komponenten angezeigt werden. Joystick Taste [Blinker Rechts/Links] Taste [Elektrische Zusatzfunktion wählen] 3a: LED-Anzeige [Sitzfunktion 1] 3b: LED-Anzeige [Sitzfunktion 2] Taste [Geschwindigkeit Langsam] Taste [Geschwindigkeit Schnell] LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] Taste [Warnblinken Ein/Aus] Taste [Hupe] Taste [Beleuchtung Ein/Aus] 490E75=1_C...
  • Seite 29: Tasten- Und Anzeigefunktionen

    Die LED-Anzeige [Ladezustand] ist in 10 Segmente unterteilt und zeigt den aktuellen Ladezustand: • Nach kurzem Fahren zeigt die Batterieanzeige den genauen Batteriestatus an. • Eine Ladung von 100 % entspricht der Anzeige von 10 Segmenten im Batteriesymbol. • Mit dem fortlaufenden Erlöschen der LED-Segmente wird eine Ladungsminderung der Batterie angezeigt. 490E75=1_C...
  • Seite 30: Steuerung R-Net Mit Bedienpult Cjsm

    Das Bedienpult unterteilt sich in das Tastenfeld, das LCD-Display und den Joystick. An der Unterseite befinden sich die Ladebuchse sowie zwei Eingänge für externe Tasten. Der Elektrorollstuhl wird über das Bedienpult ein- und ausgeschaltet, Fahrbefehle können eingegeben und der ak­ tuelle Status bestimmter Funktionen und Komponenten angezeigt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 31: Tasten- Und Anzeigefunktionen

    Die LCD-Anzeige [Ladezustand] ist in 10 Segmente unterteilt und zeigt den aktuellen Ladezustand: • Direkt nach dem Einschalten des Elektrorollstuhls zeigt die LCD-Anzeige [Ladezustand] den gespeicherten La­ dezustand nach dem letzten Betrieb. • Nach kurzem Fahren zeigt die Batterieanzeige den genauen Batteriestatus an. 490E75=1_C...
  • Seite 32 Der Anschluss erfolgt am Bedienpult (siehe Abb. 30, Pos.1/3). Die externen Piko-Buttons dienen als alternativer Schalter für [Ein/Aus] (siehe Abb. 30, Pos. 3) und als alternativer Schalter für [Mode] (siehe Abb. 30, Pos. 1). Die Funktionalität der Piko-Buttons entspricht der Funktionalität der Taster [Ein/Aus] und [Mode] wie oben beschrieben. 490E75=1_C...
  • Seite 33 Meldung im Meldungsfenster: "Stopp-Button" beim gehaltenen Fahrmodus (Tem­ E-Stop pomat); Rollstuhl bremst, wenn ein kurzer Joystickbefehl in Gegenrichtung erfolgt; Rollstuhl stoppt, wenn der Joystick mehr als 50 % in Gegenrichtung bewegt wird Meldung im Meldungsfenster: Fehlermeldungen (siehe Seite 110) Weitere LCD-Anzeigefunktionen Weitere LCD-Anzeigesymbole werden in folgenden Kapiteln behandelt: 490E75=1_C...
  • Seite 34: Einstellmöglichkeiten

    [Auto]: Der Bildschirmhintergrund kann vom Fachpersonal vorprogrammiert werden. Menüpunkt [Exit] (Beenden) Durch Bewegen des Joystick nach rechts werden die Einstellungen gespeichert und das Menü "Settings" (Einstel­ lungen) beendet. Die Anzeige wechselt in das erste Fahrprofil (z. B. „1 Drive“ / "1 Fahren"). 490E75=1_C...
  • Seite 35: Steuerung R-Net Mit Bedienpult Jsm-Led-L

    Bedienschritten die Wegfahrsperre aktiviert/deaktiviert (siehe Seite 62). Taste [Geschwindigkeit Langsam] und [Geschwindigkeit Schnell] Durch kurzen Tastendruck wird die Fahrstufe erhöht/reduziert (siehe Seite 60). Je nach Programmierung können die Tasten alternativ zur Auswahl hinterlegter Fahrprofile dienen. Dabei ist die Programmierung von bis zu 5 Fahrprofilen möglich. 490E75=1_C...
  • Seite 36 Blinken alle 10 LED-Segmente, befindet sich die Batterie im Zustand der Überspannung. Bitte nur langsam weiterfahren. • Der Ladevorgang wird durch ein LED-Lauflicht dargestellt. Während des Ladevorgangs ist die Fahrfunktion gesperrt. Batterieanzeige am Bedienpult Anzeige Information Batterie geladen Batterie nach Möglichkeit laden Batterie wird geladen Lauflicht 490E75=1_C...
  • Seite 37: Einstellmöglichkeiten

    Das Bedienpult unterteilt sich in das Tastenfeld, das LCD-Display und den Joystick. An der Unterseite befinden sich die Ladebuchse sowie zwei Eingänge für externe Tasten. Der Elektrorollstuhl wird über das Bedienpult ein- und ausgeschaltet, Fahrbefehle können eingegeben und der ak­ tuelle Status bestimmter Funktionen und Komponenten angezeigt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 38: Tastenfunktionen

    Bedienschritten die Wegfahrsperre aktiviert/deaktiviert (siehe Seite 62). Taste [Beleuchtung Ein/Aus] Durch Tastendruck wird die Front- und Heckbeleuchtung aktiviert oder deaktiviert. Ist der Elektrorollstuhl nicht mit einer Beleuchtung für den Straßenverkehr ausgestattet, ist diese Taste deaktiviert (ohne Funktion). 490E75=1_C...
  • Seite 39: Ten° Lcd-Modul

    Der Elektrorollstuhl kann über das TEN° LCD-Modul ein- und ausgeschaltet werden, Fahrbefehle können eingege­ ben und der aktuelle Status bestimmter Funktionen und Komponenten angezeigt werden. Das TEN° LCD-Modul dient zusätzlich zur separaten Anzeige aller Steuerungsfunktionen in Verbindung mit einem TEN° Bedienpult. 490E75=1_C...
  • Seite 40: Tastenfunktionen

    Konfiguration abweichen. LCD-Display – Bedienpult TEN° Das LCD-Display dient als Schnittstelle zwischen Benutzer und Steuerung. Es zeigt das gewählte Profil oder den gewählten Modus, den Ladezustand der Batterien, den Status von elektrischen Optionen und Sonderfunktionen sowie Warnungen und Fehler an. 490E75=1_C...
  • Seite 41 Alternativ erscheint das Benutzermenü ("User Menu") nach einem programmierten Zeitintervall automatisch. Das Benutzermenü ist eine Art "Schaltzentrale" bei Verwendung des TEN° LCD-Moduls. Von hier aus können Mo­ di oder Untermenüs gewählt, können Licht und Hupe bedient oder Einstellungen vorgenommen werden. Die An­ 490E75=1_C...
  • Seite 42 Blinken alle 10 Segmente, befindet sich die Batterie im Zustand der Überspannung. Da eine weitere Nutzung zur Schädigung der Batterie führt, erscheint auf dem LCD-Display zusätzlich noch das Warnsignal. Bitte nur langsam weiterfahren. • Der Ladevorgang wird durch eine wandernde Anzeige über die einzelnen Batteriesegmente dargestellt. Wäh­ rend des Ladevorgangs ist die Fahrfunktion gesperrt. 490E75=1_C...
  • Seite 43 (Bus; Bahn; Schiff), muss der Benutzer zum Fahren in Ver­ kehrsmitteln aus Sicherheitsgründen dieses Profil aktivieren. LCD-Anzeige Betriebsmodi Anzeige Information Modus "Seating" ("Sitzen") Der Modus ermöglicht die Bedienung der mit dem Elektrorollstuhl ausgelieferten elektrischen Sitzfunktionen. Nähere Informationen: siehe Seite 79 ff. 490E75=1_C...
  • Seite 44 Symbol neben der Batterieanzeige leuchtet rot: Zusätzliches Eingabegerät ist aktiv Bluetooth-Gerät in der Nähe Symbol Bluetooth neben der Uhr leuchtet blau: Ein einprogrammiertes Bluetooth-Gerät befindet sich in der Nähe und kann mit dem TEN° Bedienpult oder mit dem TEN° LCD-Modul bedient werden (siehe Seite 47) 490E75=1_C...
  • Seite 45 Joystick nicht in Nullposition beim Einschalten (siehe Seite 110) Fehlermeldung mit unterschiedlichen Informationshinweisen (siehe Seite 110) Wegfahrsperre (siehe Seite 62) Steuerung muss neu gestartet werden (Symbol blinkt) Sleep-Symbol (Steuerung wechselt in Kürze in den Schlaf-Modus) Dieses Symbol wird im Verlauf von Konfigurationsvorgängen angezeigt Vorgang erfolgreich 490E75=1_C...
  • Seite 46: Einstellmöglichkeiten

    Moduls vorgenommen (siehe Seite 56) • Zum Speichern wird mit Hilfe der jeweils vorhande­ nen Eingabegeräte der Menüpunkt [Exit] (Verlas­ sen) gewählt und durch Rechtsbewegung bestätigt. Menüpunkt [Time] (Zeit) > Durch Bewegen des Joystick nach rechts werden die nachfolgenden Untermenüs angezeigt. 490E75=1_C...
  • Seite 47: Umfeldkontrolle Über Bluetooth

    Benutzung von Geräten mit elektromagnetischer Abstrahlung Einschränkung der Funktion durch elektromagnetische Felder ► Die Leistungseigenschaften des Produkts können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden (stark abstrahlende Geräte wie z. B. Amateurfunk oder überlagernde Frequenzen). Schalten Sie während der Ver­ wendung bei Bedarf diese Geräte ab. 490E75=1_C...
  • Seite 48: Endgeräte Aktivieren

    Benutzers, hier "Tom"). Vor der ersten Kommunikation von Geräten über Bluetooth ist eine gegenseitige Authentifizierung erforderlich. Der pro Gerät einmalig durchzuführende Vorgang heißt "Pairing" ("Koppeln"). Nachfolgend ist die Vorgehensweise beschrieben, die bei Bedarf auch durch eine Begleitperson durchgeführt werden kann. 490E75=1_C...
  • Seite 49 7) Warten, bis der in Schritt 3 gewählte Gerätename im PC-Fenster "Gerät hinzufügen" angezeigt wird und bestätigen. Die Kopplung wird nun durchge­ führt. INFORMATION: Befinden sich in der Umgebung weitere Bluetooth-Geräte, so werden diese ggf. auch angezeigt. 490E75=1_C...
  • Seite 50 8) Warten, bis der in Schritt 5 gewählte Gerätename auf dem Android-Gerät angezeigt wird. WARNUNG! Befinden sich in der Umgebung weitere Bluetooth-Geräte, so werden diese ggf. auch angezeigt. 9) Auf dem Android-Gerät auf den angezeigten Gerä­ tenamen tippen, um die Kopplung herzustellen. 490E75=1_C...
  • Seite 51 7) Warten, bis der in Schritt 4 gewählte Gerätename auf dem iOS-Gerät angezeigt wird. INFORMATION: Befinden sich in der Umgebung weitere Bluetooth-Geräte, so werden diese ggf. auch angezeigt. 8) Auf dem iOS-Gerät auf den angezeigten Gerätena­ men tippen, um die Kopplung herzustellen (siehe Abb. links). 490E75=1_C...
  • Seite 52: Auswahl Der Verbundenen Geräte

    Der Mauszeiger verhält sich analog zur Bewegung des jeweils vorhandenen Eingabegeräts (z. B. Joystick, Naviga­ tionstasten des TEN°  LCD-Moduls, Eingabegeräte der Sondersteuerung): • Mausbewegung nach links/rechts: Mauszeiger mit Eingabegerät in normaler Geschwindigkeit nach links/rechts bewegen. • Mausbewegung nach oben/unten: Mauszeiger mit Eingabegerät in normaler Geschwindigkeit nach vorne/hin­ ten bewegen. 490E75=1_C...
  • Seite 53: Bedienung Der Funktionen Beim Ios-Gerät

    • Bei Erreichen des Modus "IR Menu" können die einprogrammierten Geräte im häuslichen Umfeld angesteuert werden. • Die Navigation innerhalb des Modus "IR Menu" erfolgt durch die jeweils vorhandenen Eingabegeräte (z. B. Joystick, Navigationstasten des TEN°  LCD-Moduls, Eingabegeräte der Sondersteuerung). 490E75=1_C...
  • Seite 54: Ir-Codes Erlernen Und Zuordnen

    Drücken einer Taste an der Fernbedienung sicherstellen, dass die Fernbedienung ruhig bleibt (beim Lernen nicht hin- und herbewegen). Die ideale Entfernung zwischen der Fernbedienung und dem TEN° Bedienpult oder dem TEN° LCD-Modul liegt im Bereich zwischen 40 bis 100 mm (1.57" bis 3.94"). 490E75=1_C...
  • Seite 55 TEN° LCD-Moduls oberhalb des LCD-Displays (siehe Pfeil). Hinweis: Die Abbildung zeigt den Empfänger für Infrarotsignale am Bedienpult TEN°. Ein Häkchen bezeichnet einen erfolgreichen Lernvorgang. War der Lernvorgang nicht erfolgreich, wird ein X angezeigt. In diesem Fall den Lernvorgang wiederholen. 490E75=1_C...
  • Seite 56: Ir-Codes Aktivieren Und Deaktivieren

    ► Nehmen Sie beim Erkennen von Fehlern, Defekten oder anderen Gefahren, die zu Personenschäden führen können, das Produkt sofort außer Betrieb. Dazu gehören unkontrollierte Bewegungen sowie unerwartete bzw. vorher nicht festgestellte Geräusche oder Gerüche, die vom Auslieferungszustand des Produkts stark abwei­ chen. ► Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Fachhändler. 490E75=1_C...
  • Seite 57 ► Achten Sie auf ausreichenden Luftdruck. Der richtige Luftdruck ist auf der Raddecke aufgedruckt. ► Achten Sie darauf, dass die Antriebsräder mit dem gleichen Luftdruck befüllt sind. ► Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe der Bereifung. Die Bereifung muss bei einer Profiltiefe von weni­ ger als 1 mm ausgetauscht werden. 490E75=1_C...
  • Seite 58: Hinweise Zum Fahren

    Gelände (an Baustellen, Kreuzungen, Bahnübergängen), – schneebedeckte Fahrstrecken. Verwenden der Steuerung: • Das Steuerungssystem muss immer fest montiert und die Joystickposition korrekt sein. • Die zur Bedienung des Joysticks verwendete Hand bzw. Gliedmaße sollte abgestützt werden, z. B. durch die Armauflage des Seitenteils. 490E75=1_C...
  • Seite 59: Ein- Und Ausschalten

    Weitere Gebrauchshinweise • Das Anhängen von Lasten, wie Rucksäcke o. ä., kann die Stabilität negativ beeinflussen. Ottobock empfiehlt die Verwendung eines Gepäckträgers. Falls nicht vorhanden, sollte ein Rucksack immer mit den Schultergur­ ten am Rückenrahmen befestigt werden. Die Zuladung sollte 5 kg (11 lbs) nicht überschreiten.
  • Seite 60: Wahl Der Fahrstufen

    • Der Elektrorollstuhl hat eine programmierbare Anzahl an Fahrstufen (Auslieferungszustand = 5 Fahrstufen). • Mit Drehen des Multifunktionsrads nach rechts [Geschwindigkeit schneller] erhöht sich die Fahrstufe. • Mit Drehen des Multifunktionsrads nach links [Geschwindigkeit langsamer] reduziert sich die Fahrstufe. 490E75=1_C...
  • Seite 61: Fahren

    Die jeweilige Maximalgeschwindigkeit bei vollem Ausschlag hängt von der gewählten Fahrstufe ab. • Wird der Joystick losgelassen, setzt automatisch die Bremsfunktion ein und der Elektrorollstuhl kommt zum Stehen. Im Stillstand sind die mechanischen Bremsen aktiv und der Elektrorollstuhl kann nicht rollen. 490E75=1_C...
  • Seite 62: Reichweite

    → Ein Lauflicht in der LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] stellt die Aktivierung der Wegfahrsperre dar: Anzeige Information Lauflicht der LED-Anzeige „Fahrstufen“ Wegfahrsperre Deaktivieren der Wegfahrsperre Nach dem Einschalten ist die LED-Anzeige [Ladezustand] dunkel und die LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] im Lauflichtmodus. 490E75=1_C...
  • Seite 63: Steuerung R-Net

    4) Den Joystick ganz nach hinten drücken, bis ein Signalton ertönt. → Ein langer Signalton bestätigt die gesperrte Fahrfunktion. → Die Steuerung schaltet sich ab. → Ein Lauflicht in der LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] stellt die Aktivierung der Wegfahrsperre dar: Anzeige Information Lauflicht der LED-Anzeige „Fahrstufen“ Wegfahrsperre 490E75=1_C...
  • Seite 64 Ist kein Joystick vorhanden, wird die Vor- und Zurückbewegung mit Hilfe des angeschlossenen Eingabegeräts aus­ geführt. Problembehebung Erfolgt die Bewegung zur Deaktivierung nicht korrekt, bleibt die Sperre aktiv. 1) Die Steuerung für eine erneute Deaktivierung der Wegfahrsperre ausschalten. 2) Den Elektrorollstuhl einschalten. 3) Die Wegfahrsperre erneut deaktivieren. 490E75=1_C...
  • Seite 65: Anpassen Der Fahreigenschaften

    Ist das nicht der Fall, liegt eine Fehlfunktion vor, die umgehend von einem Fachhändler behoben werden muss. Bei Ausfall der Steuerung oder bei einem zu geringen Ladezustand der Batterie kann der Elektrorollstuhl gescho­ ben werden. Dazu wird die Bremse über die mechanische Entriegelung gelöst. Die Bremsentriegelung befindet sich rechts und links an den Fahrmotoren. 490E75=1_C...
  • Seite 66: Batterien/Ladevorgang

    ► Prüfen Sie den Ladezustand der Batterien vor jeder Benutzung. ► Achten Sie darauf, dass der Ladezustand der Batterien für die geplante Wegstrecke immer ausreicht. ► Fahren Sie niemals mit fast entleerten Batterien. ► Laden Sie fast entleerte Batterien umgehend auf. 490E75=1_C...
  • Seite 67: Allgemeines

    ► Beachten Sie, dass Ottobock gemäß der Bestellung diesen Elektrorollstuhl ohne Ladegerät ausgeliefert hat. ► Beachten Sie, dass Sie ein Ladegerät erhalten haben, dass nicht zum Baukastensystem von Ottobock gehört. Für Kombinationen mit Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukastensystems von Ottobock übernimmt Ottobock keine Haftung.
  • Seite 68: Laden Der Batterie

    ► Laden Sie die Batterie umgehend, wenn am Bedienpult eine Tiefentladung angezeigt wird (siehe Kapitel "Tasten- und Anzeigefunktionen"). INFORMATION Laden Sie die Batterien des Elektrorollstuhls einmal pro Woche länger (über eine Zeitspanne von 15 bis 20 Stun­ den) auf, damit die Lebenszeit der Batterien lange erhalten bleibt. 490E75=1_C...
  • Seite 69 Ladezustand kann über das LCD-Display am Bedienpult sowie am Ladegerät verfolgt wer­ den. 4) Nach Beendigung des Ladevorganges das Ladege­ rät abschalten und den Netzstecker ziehen. 5) Den Ladestecker des Ladegerätes am Bedienpult abziehen. 6) Die Steuerung des Elektrorollstuhls einschalten. Der Elektrorollstuhl ist fahrbereit. 490E75=1_C...
  • Seite 70: Sitz

    Verbrennungen durch Anwenderfehler ► Sitz- und Rückenbespannung sowie Sitzkissen, Polster und Bezüge erfüllen bezüglich der Schwerentflamm­ barkeit die normativen Anforderungen. Trotzdem könnten sie sich bei unsachgemäßem oder fahrlässigem Umgang mit Feuer entzünden. ► Halten Sie jegliche Zündquellen, insbesondere brennende Zigaretten, fern. 490E75=1_C...
  • Seite 71: Sitztyp

    Sitz mit Flüssigkeit in Berührung kommt ‒ z. B. durch verschüttete Getränke oder durch Inkonti­ nenz. ► Verwenden Sie ausschließlich die Inkontinenzbezüge von Ottobock für dieses Produkt. Für einen Ersatzbezug von Ottobock wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal.
  • Seite 72: Abnehmen Und Aufsetzen Der Bezüge

    Trotzdem sollten Sie bei Verwendung von Kunstlederbezügen von Zeit zu Zeit den Bezug abnehmen und prüfen, ob Flüssigkeit durch die Nähte in das Schaumstoffpolster eingedrungen ist. In diesem Fall sollten Sie das Schaumstoffpolster reinigen. Der Inkontinenzbezug wird unter dem Sitzbezug platziert. Er schützt das Schaumstoffpolster vor Nässe. 490E75=1_C...
  • Seite 73: Reinigen Der Bezüge

    6.10.4 Rückenbespannung INFORMATION ► Beachten Sie, dass Ottobock gemäß der Bestellung diesen Elektrorollstuhl ohne Rückenbespannung ausge­ liefert hat. ► Beachten Sie, dass Sie ein Rückensystem oder eine Rückenbespannung erhalten haben, die nicht zum Bau­ kastensystem von Ottobock gehören. Für Kombinationen mit Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukastensystems von Ottobock übernimmt Ottobock keine Haftung.
  • Seite 74: Adi Rückenlehne (Baxx Line)

    6.10.6 Sitzkissen INFORMATION ► Beachten Sie, dass Ottobock gemäß der Bestellung diesen Elektrorollstuhl ohne Sitzkissen ausgeliefert hat. ► Beachten Sie, dass Sie ein Sitzkissen oder ein Sitzsystem erhalten haben, das nicht zum Baukastensystem von Ottobock gehören. Für Kombinationen mit Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukastensys­...
  • Seite 75: Kopfstütze

    Überlastung der Aktuatoren Stürzen, Umkippen, Klemmen, Quetschen von Gliedmaßen durch falsche Handhabung ► Vermeiden Sie eine Überlastung der Aktuatoren. Eine Überlastung kann zum Teilebruch und in der Folge zum unkontrollierten Absacken des Sitzes oder zum Zurückklappen der Rückenlehne führen. 490E75=1_C...
  • Seite 76: Elektrische Sitzhöhenverstellung

    Die Fahrfunktion kann im häuslichen Bereich auch bei angehobenem Sitz ausgeführt werden. Wird der Sitz angehoben, wird die Geschwindigkeit reduziert. Dies wird am Bedienpult wie folgt angezeigt: Steuerung VR 2 Anzeige Information Begrenzte Geschwindigkeit (Kriechgang) INFORMATION: Die LED-Anzeige [Gewählte Fahrstufe] blinkt. 490E75=1_C...
  • Seite 77: Elektrische Sitzkantelung

    Der Sitz kann bis zur angegebenen Neigung stufenlos nach hinten gekippt werden. 6.11.4 Kombination Sitzhöhenverstellung/Sitzkantelung Diese Funktion ermöglicht zeitgleich ein Neigen des Sitzes und das stufenlose Anheben der Sitzfläche. Nähere Informationen zu Funktionen und zu relevanten Sicherheitshinweisen siehe die vorigen Kapitel. 490E75=1_C...
  • Seite 78: Elektrische Rückenwinkelverstellung

    ► Beachten Sie die Bedienungshinweise in den Kapiteln „Steuerung elektrischer Sitzfunktionen“ (siehe Seite 79) und „Funktionen des Joysticks“ (siehe Seite 81). Die Beinstützen dienen dazu eine dauerhafte Druckbe­ lastung zu vermeiden oder eine Antischocklagerung zu gewährleisten. Die Beinstützen können je nach Konfiguration einzeln oder beide gleichzeitig elektrisch betätigt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 79: Steuerung Elektrischer Sitzfunktionen

    Der elektrische Antrieb verstellt die Sitzfunktion, solange der Joystick ausgelenkt wird und bleibt in den Endla­ gen stehen. • Durch erneutes Drücken der Taste [Elektrische Zusatzfunktionen wählen] wird die Sitzfunktion nach ausgeführ­ ter Einstellung deaktiviert. Die Fahrfunktion steht wieder zur Verfügung und die LED-Anzeige [Gewählte Fahr­ stufe] leuchtet wieder. 490E75=1_C...
  • Seite 80: Steuerung R-Net

    Im Modus "Seating" erfolgt der Wechsel zwischen den Sitzfunktionen durch eine Joystickbewegung nach links/rechts. Das LCD-Display zeigt die aktuell gewählte Sitzfunktion an (siehe folgendes Kapitel „Funktionen des Joysticks“). Die Fahrfunktion steht in dieser Zeit nicht zur Verfügung und die Fahrstufenanzeige schaltet 490E75=1_C...
  • Seite 81: Funktionen Des Joysticks

    Der Modus ermöglicht die Bedienung der Nach links: Aufruf einer elektrischen Sitz­ mit dem Elektrorollstuhl ausgelieferten funktion* elektrischen Sitzfunktionen. * fortlaufend, je nach Bestellung Elektrische Sitzhöhenverstellung Nach hinten: Sitzfläche bewegt sich nach oben Nach vorn: Sitzfläche bewegt sich nach unten 490E75=1_C...
  • Seite 82 Auslenkung Joystick (Standardeinstel­ lung) Elektrische Sitzkantelung Nach hinten: Sitz kippt langsam nach hin­ Nach vorn: Sitz kippt langsam nach vorn in die Waagerechte Elektrische Rückenwinkelverstellung Nach vorn: Rückenlehne bewegt sich nach vorn Nach hinten: Rückenlehne bewegt sich nach hinten 490E75=1_C...
  • Seite 83 Nach vorn: Rechte Beinstütze bewegt Right Footrest sich nach unten Elektrische Beinstützen gekoppelt Nach hinten: Beide Beinstützen bewegen 11:17 sich nach oben Nach vorn: Beide Beinstützen bewegen Both Footrests sich nach unten Auslenkungsrichtung kann vom Fachhändler angepasst werden. 490E75=1_C...
  • Seite 84: Mechanische Sitzfunktionen

    Winkelverstellung einer dauerhafte Druckbelastung vorzubeugen oder eine Antischocklagerung einzuneh­ men. Beinstütze schwenken 1) Den Auslösehebel an der Beinstütze betätigen (sie­ he Pfeil). 2) Die Beinstütze in die gewünschte Stellung bewe­ gen. 3) Den Auslösehebel loslassen. → Die Beinstütze ist verstellt. 490E75=1_C...
  • Seite 85: Beckengurt

    Der Benutzer sitzt nicht aufrecht im Sitz. • Zu lockeres Anlegen des Beckengurts führt zum Verrutschen/Herausrutschen des Benutzers nach vorn. • Bei der Montage/Justierung wird der Beckengurt über Teile des Sitzsystems geführt (z. B. über Armauflagen oder Pelotten am Sitz). Dadurch verliert der Beckengurt seine Haltefunktion. 490E75=1_C...
  • Seite 86: Verwenden

    Verletzungen, Druckgeschwüre durch Anwendungsfehler ► Führen Sie regelmäßig Maßnahmen zur Druckentlastung sowie Hautüberprüfungen durch. Sollte es zu Hautirritationen und/oder Hautrötungen kommen, konsultieren Sie das Fachpersonal, das Ihnen das Produkt angepasst und eingestellt hat. Verwenden Sie ohne Beratung das Produkt nicht mehr. 490E75=1_C...
  • Seite 87: Federung

    Für die Beförderung durch Begleitpersonen wurde der Elektrorollstuhl mit einem separaten Bedienpult ausgestat­ tet. Das separate Bedienpult ist höhenverstellbar und abnehmbar. Funktionsübersicht Mit der Begleitpersonensteuerung steuert die Begleitperson die Fahrfunktion und die elektrischen Sitzfunktionen. Der Anschluss des Moduls erfolgt in Kombination mit dem Bedienpult oder als Einzeleingabegerät. 490E75=1_C...
  • Seite 88: Begleitpersonensteuerung R-Net

    Mit der Begleitpersonensteuerung steuert die Begleitperson die Fahrfunktion und die elektrischen Sitzfunktionen. Der Anschluss des Moduls erfolgt in Kombination mit dem Bedienpult oder als Einzeleingabegerät. Der Anschluss des Moduls erfolgt in Kombination mit dem TEN° LCD-Modul und der Sondersteuerung (wenn vor­ handen). 490E75=1_C...
  • Seite 89 Die LED zeigen die momentan gewählte Fahrstufe (1 – 5). Joystick Mit dem Joystick regelt die Begleitperson Geschwindigkeit und Fahrtrichtung (siehe Seite 61). Befindet sich die Steuerung in einem Sitzmodus, kann durch Vor-/Zurück-Bewegungen des Joysticks die Sitzopti­ on ein- oder ausgefahren werden (siehe Seite 79). 490E75=1_C...
  • Seite 90 Die rote LED leuchtet, wenn die Begleitpersonensteuerung deaktiviert und das Steuerungsmodul des Benutzers aktiv ist. Taste [Mode] Durch Tastendruck werden nacheinander die programmierten Profile und Betriebsmodi aktiviert. Die Navigation in­ nerhalb der Profile und Betriebsmodi erfolgt durch den Joystick (siehe oben). 490E75=1_C...
  • Seite 91: Joystickaufsatz

    Der Bedienpulthalter ist bis zur Armlehne drehbar. Bedienpulthalter wegschwenken 1) Den Bedienpulthalter mit etwas Druck zur Seite drücken. → Das Drehelement ist entriegelt. 2) Den Bedienpulthalter seitlich wegschwenken. INFORMATION: Beim Zurückdrehen in die Ur­ sprungsposition rastet das Drehelement wieder ein. 490E75=1_C...
  • Seite 92: Beleuchtung

    6.16.2.1 Beleuchtung für den Straßenverkehr Die montierte Beleuchtung ermöglicht das Fahren im Straßenverkehr bei Dunkelheit und ist nur zur Verwendung an motorisierten Krankenfahrstühlen zugelassen. Das Licht, die Blinker links und rechts sowie die Warnblinker werden über das Bedienpult bedient. 490E75=1_C...
  • Seite 93: Beleuchtung Für Fußwege

    INFORMATION: Bitte säubern Sie regelmäßig den Dämmerungssensor, damit die Außenhelligkeit richtig erkannt werden kann. 6.16.3 Gurte/Gurtsysteme INFORMATION Informationen zum Beckengurt: siehe Seite 85. Die nachfolgenden Einstell- und Verwendungshinweise gelten für Hosenträgergurte, Oberkörpergurte und -westen sowie für Brust-/Schultergurte. 490E75=1_C...
  • Seite 94: Anpassen

    ► Achten Sie darauf, dass das Gurtschloss mittig vor dem Körper liegt. ► Achten Sie darauf, dass sich das Gurtsystem nicht zu nah an der Kehle befindet. Andernfalls müssen die obe­ ren Gurtbänder neu eingestellt werden. ► Entfernen Sie eingeklemmte Gegenstände oder Kleidungsstücke. 490E75=1_C...
  • Seite 95 Die Gurte an der Luft trocknen lassen. Es ist sicherzustellen, dass Gurte und Polster vor der Montage vollstän­ dig getrocknet sind. • Die Gurte keiner direkten Hitzeeinwirkung aussetzen (z. B. Sonnenbestrahlung, Ofen- oder Heizkörperhitze). • Die Gurte nicht bügeln und nicht bleichen. 490E75=1_C...
  • Seite 96: Lenkradarretierung

    Das Gyro-Modul kombiniert die Signale eines Joysticks mit gyroskopisch ermittelten Lage-und Richtungsinforma­ tionen. So kann das System erkennen, ob der Elektrorollstuhl vom vorgesehenen Geradeauslauf abweicht und den Fahrweg automatisch korrigieren. Dies erspart nicht nur lästige Fahrkorrekturen, sondern erlaubt auch ein präzises Manövrieren auf unterschiedli­ chen Untergründen und Schrägen. 490E75=1_C...
  • Seite 97: Therapietisch

    ► Überladen Sie die Tischplatte nicht. Zum maximal zulässigen Ablagegewicht siehe Kapitel „Technische Da­ ten“. 6.16.7.2 Verwenden des Produkts INFORMATION ► Die Position des Therapietisch sollte vom Fachpersonal an den Benutzer angepasst worden sein. ► Bei Bedarf können der Benutzer oder eine Begleitperson die Position des Therapietischs neu einstellen. 490E75=1_C...
  • Seite 98: Reinigung

    2) Mit klarem Wasser nachspülen und das Produkt trocknen lassen. Wichtiger Hinweis zur Reinigung • Keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel sowie harte Bürsten etc. verwenden. 6.16.7.4 Wartung Um die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten, muss es über den gesamten Nutzungszeitraum gewartet wer­ den. 490E75=1_C...
  • Seite 99: Gepäckträger

    1) Den Gepäckträger auf die Halterung aufsetzen (oh­ ne Abb.). 2) Die Klemmhebel am Gepäckträger fest schließen (siehe Abb. 89, Pos. 1). 6.16.9 Kantensteighilfe Die Kantensteighilfe ermöglicht das Überwinden von Kanten und Stufen. Zur maximal überwindbaren Höhe der Hindernisse siehe das Kapitel "Technische Daten" (siehe Seite 120). 490E75=1_C...
  • Seite 100: Externe Stromversorgung

    Abb.). Ausgang: bis 3 A. Leistungsabgabe: maximal 72 W. 6.16.11 Handheizung Die Handheizung mit Ein-/ oder Zwei-Hand-Haube ist eine Option zum Anbau an Elektrorollstühle von Ottobock. Das Produkt erzeugt einen warmen Luftstrom, der bei kalten Umgebungsbedingungen im Bereich des Bedienpults eine Temperaturerhöhung bewirkt.
  • Seite 101: Demontage Und Transport

    Das Packmaß des Produkts kann für einen leichteren Transport durch einige Handgriffe verringert werden. Zum Transport vorbereiten 1) Die Rückenlehne nach vorn klappen und auf der Sitzfläche ablegen (siehe Seite 23). 2) Die Seitenteile abnehmen (siehe Seite 17). Das Sei­ tenteil auf dem Sitz ablegen. 3) Die Beinstützen entnehmen (siehe Seite 20). 490E75=1_C...
  • Seite 102: Transportfertig Machen

    1) Den Elektrorollstuhl auf seinem Transportplatz plat­ zieren. 2) Die Steuerung ausschalten (siehe Seite 27 ff.). 3) Die Bremsverriegelung prüfen. Der Elektrorollstuhl darf sich nicht schieben lassen. Bedarf: Bremse verriegeln (siehe Seite 65). 4) Den Elektrorollstuhl mit Spanngurten an den Trans­ portösen am Transportmittel befestigen (siehe Abb. 95, Pfeile). 490E75=1_C...
  • Seite 103: Verwenden In Kraftfahrzeugen Zur Beförderung Mobilitätsbehinderter Personen (Kmp)

    Standard-Sitz: 491S75=ST655 • VAS-Sitz: 491S75=ST656 • VAS-Sitz mit elektrischer Rückenwinkelverstellung: 491S75=ST657 Sichern des Produkts mit Dahl Docking-System Für das Sichern mit der Option "Dahl Docking-System" ist das Ottobock Montageset "Dahl Docking-System" er­ forderlich: • Standard-Sitz: 491S75=ST610 • VAS-Sitz: 491S75=ST615 Darüber hinaus sind das entsprechende Adaptionsset der Firma Dahl sowie weitere Teile aus dem Basiskit der Fir­...
  • Seite 104: Verwenden Des Produkts Im Fahrzeug

    1) Den Elektrorollstuhl im KMP positionieren. Für nä­ here Informationen siehe Kapitel 5 der Broschüre „Beförderung mobilitätsbehinderter Personen“, Be­ stellnummer 646D158. 2) Die Steuerung ausschalten (siehe Seite 59). 3) Die Bremsverriegelung prüfen. Bei Bedarf die Bremsen verriegeln (siehe Seite 65). 4) Die Befestigungsgurte anbringen (siehe unten). 490E75=1_C...
  • Seite 105: Einschränkungen Beim Gebrauch

    *** Die Kopfstütze kann am Elektrorollstuhl verbleiben, wenn eine Crash-Test-Freigabe dafür vorliegt. Die freigege­ benen Kopfstützen können dem Bestellblatt entnommen werden. **** Der Gurt kann während des Transports zur Positionierung des Insassen benutzt werden. Das Anlegen des Personenrückhaltesystems ist trotzdem vorgeschrieben. 490E75=1_C...
  • Seite 106: Verbotene Verwendung

    2) Alle Teile des Produkts mit Desinfektionsmittel feucht abwischen. Wichtige Hinweise zur Desinfektion • Zur Desinfektion nur farblose Mittel auf Wasserbasis verwenden. Dabei sind die vom Hersteller vorgegebenen Anwendungshinweise zu beachten. • Vor einer Desinfektion sind die Sitz- und Rückenpolster, das Bedienpult und die Armauflagen zu reinigen. 490E75=1_C...
  • Seite 107: Wartung Und Reparatur

    • Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal oder vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Reparaturen werden dort ausschließlich Ersatzteile von Ottobock verbaut. 7.2.1 Wartungsintervalle Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind in den angegebenen Abständen vom Benutzer oder einer Begleit­...
  • Seite 108: Reparatur

    Schwere Verletzungen des Benutzers, Schäden am Produkt durch Einstell- und Montagefehler ► Führen Sie nur die Reparaturen durch, die in diesem Kapitel beschrieben werden. ► Weitere Reparaturen dürfen nicht vom Benutzer des Produkts selbst, sondern nur von eingewiesenem Fach­ personal durchgeführt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 109: Tauschen Einer Defekten Sicherung

    Elektrorollstuhls oder Fehler in der Verkabelung an. Die Fehlermeldung enthält folgende Angaben: • Betroffenes Modul – z.B. JSM = Joystick-Modul (Bedienpult); PM = Power Modul (Steuerungseinheit), Omni Display (Displaymodul) Omni IO (Anschlussmodul) • Fehler-Code (4-stellig) • Fehlerbeschreibung in Kurzform 490E75=1_C...
  • Seite 110: Verhalten Bei Warnungen Und Fehleranzeigen

    Fehler Controller Controller defekt Alle Verbindungen prüfen Bremsentriegelung Bremsentriegelung offen Motorbremsen überprüfen Verbindungen zum Controller prü­ Batterieüberspannung Spannung zu hoch Langsam weiterfahren Batteriekontakte locker Verkabelung/Steckkontakte prüfen Kommunikationsfehler Defektes Kabel, lose Ste­ Verkabelung/Steckkontakte prüfen zwischen Bedienpult ckerverbindung (Joystick) und Controller 490E75=1_C...
  • Seite 111 Fehler Bremse am Bremse defekt Fortbestehen: rechten Motor Fachhändler kontak­ tieren M1 Motor Error 3B00 Linker Motor nicht z. B. fehlerhafte Ste­ Steckverbindungen verbunden ckerverbindung, Ka­ und Kabel zum Motor M2 Motor Error 3C00 Rechter Motor nicht belbruch prüfen verbunden Antriebsmotor defekt 490E75=1_C...
  • Seite 112 Fachhändler kontaktieren Overtemp. (Lamps) (ohne) Zu hohe Temperatur z. B. fehlerhafte Abkühlungsphase an der Beleuchtungs­ Steckerverbindungen Steckverbindungen schaltung am Con­ Beleuchtungskörper und Kabel zur Be­ troller defekt leuchtung prüfen Wiederholungs­ fall: Fachhändler kontaktieren Memory Error (ohne) z. B. fehlerhafte Ste­ 490E75=1_C...
  • Seite 113 Gone to Sleep (ohne) Steuerung wechselt Längere Inaktivität Steuerung aus-/ein­ in den Schlafmodus eingeschalteter schalten Steuerung Charging (ohne) Ladegerät ange­ Ladegerät an der La­ Zum Fahren Ladege­ schlossen debuchse ange­ rät entfernen schlossen JS Static Timeout (ohne) Überlange Joystick- Steuerung Aus-/Ein­ 490E75=1_C...
  • Seite 114 Rechter Motor nicht ver­ z. B. fehlerhafte Stecker­ Steckverbindungen und Kabel zum bunden verbindung, Kabelbruch rechten Motor prüfen Fehlerhafte Verkabelung z. B. Kabelbruch, keine Kabelverbindungen rechten des rechten Motors Verbindung zur Batterie Motor prüfen; Verbindung zum Bat­ terieanschluss prüfen 490E75=1_C...
  • Seite 115 Fehler weiligen Fehlermel­ lermeldung: siehe folgende Tabel­ dung: siehe folgende Tabelle Meldungsfenster für Fehlerursachen zur je­ Maßnahmen zur jeweiligen Warn­ Warnungen weiligen Warnmeldung: meldung: siehe folgende Tabelle Beispiele für Fehleran­ siehe folgende Tabelle zeigen: siehe nächste 2 Zeilen) 490E75=1_C...
  • Seite 116 720A Kurzschluss Fachhändler kontak­ Stromkreis des rech­ tieren ten Blinkers L Ind Lamp Failed 7207 Fehler im Stromkreis z. B. fehlerhafte Ste­ Steckverbindungen des linken Blinkers ckerverbindung, Ka­ und Kabel zum Blin­ R Ind Lamp Failed 7208 belbruch ker prüfen 490E75=1_C...
  • Seite 117 Steuerungsmodul Fortbestehen: Angezeigtes Steue­ Fachhändler kontak­ rungsmodul defekt tieren System Error (ohne) Systemfehler Nicht zuzuordnender Alle Steckverbindun­ Fehler Steue­ gen und Kabel prü­ rungsmodulen (vor fen; Ggf. vorhandene allem von Drittanbie­ Module von Drittan­ tern) bietern nacheinander trennen/testen 490E75=1_C...
  • Seite 118 Controller ler getrennt Gyro-Modul defekt Gyro Prf Active (ohne) Elektronische Spur­ Elektronische Spur­ Zum Fahren/Stehen stabilisierung (Gyro- stabilisierung (Gyro- Verkehrsmitteln Modul) ist aktiviert Modul) wird aus Sicherheitsgrün­ Standby durch Be­ den das Fahr-Profil wegungen eines an­ "No Assist" wählen 490E75=1_C...
  • Seite 119: Fehlerübersicht Begleitpersonensteuerung

    Seriennummer des Elektrorollstuhls. Um die Hilfe zu beschleunigen, ist es sinnvoll, die Adresse und Telefonnummer des zuständigen Fachhändlers in dem dafür vorgesehenen Feld auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung zu notieren. Insbesondere bei Fahrten im Außenbereich sollten diese Angaben mitgeführt werden. 490E75=1_C...
  • Seite 120: Entsorgung

    – die Einstellungen am Produkt nicht im mm-Bereich, sondern nur in Schritten von ca. 0,5 cm oder 1 cm vorgenommen werden. ► Beachten Sie, dass bei Einstellarbeiten die erreichten Werte von den nachfolgend aufgeführten Werten ab­ weichen können. Die Abweichung kann ±10 mm und ±2° betragen. Anwendungsklasse (gemäß DIN EN 12184) 490E75=1_C...
  • Seite 121 380 – 500 mm (15" – 19.7") Unterschenkellänge** 150 – 540 mm (5.9" – 21.2") Rückenhöhe 450/500/550 mm (17.7"/19.7"/21.6") * in Schritten von 20 mm ** in Schritten von 10 mm Maße – Standardsitz XL Effektive Sitztiefe* 420 – 500 mm (16.5" – 19.7") bei Ausstattung mit Contour-Polstern: 400 – 480 mm (15.7" – 18.9") 490E75=1_C...
  • Seite 122 8" ***** / 9" / 10" Reifengröße Antriebsrad 12" *****/ 14" * je nach Ausstattung und Konfiguration ** Werte gelten für Ausstattung mit Standardsitz Junior und Standardsitz Klein (Abweichungen aufgrund größerer Sitztypen, besonderer Sitzkonfigurationen und weiterer Ausstattungsvarianten sind möglich) *** Gewicht des schwersten Teils 490E75=1_C...
  • Seite 123 * Maximalwert nur bei Option Elektrische Sitzkantelung; Angaben ohne Berücksichtigung der eingestellten Vorkan­ telung ** Angaben ohne Berücksichtigung der eingestellten Vorkantelung *** Maximalwert nur bei Option Elektrische Beinstützen + Mechanisch verstellbare Beinstützen; Angaben ohne Be­ rücksichtigung der eingestellten Vorkantelung 490E75=1_C...
  • Seite 124 PSI Lenkräder Radgröße 9" Reifentyp Luftbereifung Luftdruck Den Luftdruck entsprechend der Angabe auf den Reifenmantel ein­ stellen, um Verletzungen oder Schäden am Produkt zu vermeiden: 3,5 bar/350 kPa/50 PSI Lenkräder Radgröße 9" Reifentyp PU-Bereifung Lenkräder Radgröße 10" Reifentyp PU-Bereifung 490E75=1_C...
  • Seite 125 IP44 Betriebsspannung 24 V DC Beleuchtung LED-Frontlicht 24 V, wartungsfrei LED-Hecklicht 24 V, wartungsfrei Sicherung 80 A Ladegerät Details siehe mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Ladegerät * Das Produkt erfüllt alle Anforderungen der ISO 7176-14. Elektrische Anlage* IP Schutzart (gemäß DIN EN 60529) IP44 Betriebsspannung 24 V DC 490E75=1_C...
  • Seite 126 2 x 12 V; 63 Ah (C5) / 75 Ah (C20); AGM; wartungsfrei Batterie Batterien 2 x 12 V; 63 Ah (C5) / 74 Ah (C20); Gel; wartungsfrei Ladegerät (Lieferung nicht durch Ottobock)* Geforderte Mindest-Spezifikationen Maximalstrom: 10 A; Spannung: 220 V Isolierung (Klasse 2) gemäß IEC 60335-2-29; Schutzart: IP21 (Otto­ bock empfiehlt Ladegeräte mit der Schutzart IPX4) Das Ladegerät erfüllt die normativen Anforderungen der EN 12184.
  • Seite 127 Steuerungszubehör Modell R-Net Aktuatormodul zur Ansteuerung von bis zu 6 Sitzfunktionen Max. Ausgangsstrom pro Motor 15 A Zulässige Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) Transport- und Lagertemperatur -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) Korrosionsschutz Korrosionsschutz KTL-Tauchlackierung / Pulverbeschichtung 490E75=1_C...
  • Seite 128: Anhänge

    Vorwärtsfahrt am Ende der Steigung mindestens 60 mm (2.4") unter der Fußstütze betragen Maximaler Neigungswinkel, bei dem der 6° (dynamische Stabilität in allen Richtungen) Rollstuhl stabil bleibt 9° (statische Stabilität in allen Richtungen, auch bei angezogener Bremse) 490E75=1_C...
  • Seite 129 490E75=1_C...
  • Seite 130 490E75=1_C...
  • Seite 131: Other Countries

    Burlington, Ontario, L7L 5N5, Canada 1050-161 Lisboa · Portugal T +1 800 665 3327 · F +1 800 463 3659 T +351 21 3535587 · F +351 21 3535590 CACustomerService@ottobock.com Ottobock SE & Co. KGaA ottobockportugal@mail.telepac.pt www.ottobock.ca Max-Näder-Straße 15 · 37115 Duderstadt · Germany T +49 5527 848-1590 · F +49 5527 848-1676 Otto Bock Polska Sp.
  • Seite 132 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Diese Anleitung auch für:

490e75 1_c

Inhaltsverzeichnis