Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

NAC-2/NAC-3
Inbetriebnahme-Handbuch
DEUTSCH
www.bandg.com | www.simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad NAC-3

  • Seite 1 NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch DEUTSCH www.bandg.com | www.simrad-yachting.com...
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung vorzunehmen. Warenzeichen ® ® NMEA und NMEA 2000 sind eingetragene Warenzeichen der National Marine Electronics Association. Copyright Copyright © 2016 Navico Holding AS. Garantie Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Vorwort | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Bei Fragen schlagen Sie auf der Produkt-Website unter www.simrad- yachting.com oder www.bandg.com nach. Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die folgenden Vorgaben: • CE-Kennzeichnung im Rahmen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Die Anforderungen für Geräte der Stufe 2 gemäß dem Funkkommunikationsstandard (elektromagnetische Kompatibilität) Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt des...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Autopilot-Computer für NAC-2 und NAC-3 Autopilot-Bedienfeld Einrichtung des Autopilot-Computers 10 Einrichten der Liegeplatzeinstellungen Datenquellenauswahl Bootsmerkmale Antriebskonfiguration Rudereinrichtung 17 Seeerprobung Kompasseinrichtung Übergangsgeschwindigkeit Einstellen der Null-Position des Ruders Soll-Dreh-Geschwindigkeit Feineinstellen des Autopiloten 25 Benutzereinstellungen Einstellungen des Steuerungsprofils Segelparameter Einstellungen der Wendemuster 32 Prüfung der Installation...
  • Seite 6 42 Maßzeichnungen NAC-2 NAC-3 43 Unterstützte Daten NMEA 2000 PGNs NMEA 0183-Datenformat NMEA 2000 PGN-Beschreibung Inhaltsverzeichnis | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 7: Einleitung

    Betrieb von Schwachstrompumpen, mechanischen Antriebseinheiten und Magnetventilen (8 Ampere durchgehend/16 Ampere Spitze). Der NAC-3 ist für Boote mit 10 Meter (33 Fuß) Länge oder mehr konzipiert und ist für den Betrieb von Hochstrompumpen, mechanischen Antriebseinheiten und Magnetventilen eingestuft (30 Ampere durchgehend/50 Ampere Spitze).
  • Seite 8: Einrichtung Des Autopilot-Computers

    Bei Auslieferung und nach jedem Zurücksetzen des Autopiloten sind alle Einstellungen auf die Werkseinstellung (Standardwerte) zurückgesetzt. Eine Benachrichtigung wird angezeigt, und das System muss vollständig eingerichtet werden. Werden diese nicht korrekt ausgeführt, arbeitet der Autopilot ggf. nicht korrekt. Einleitung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 9: Ablauf Der Installation

    Ablauf der Installation Einleitung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 10: Einrichten Der Liegeplatzeinstellungen

    Folgende Optionen sind verfügbar: • Segelboot • Verdrängung • Gleiter Ú Hinweis: Wenn der Bootstyp "Segeln" eingestellt ist, ist der Virtuelle Ruder-Rückgeber nicht verfügbar. Bootslänge Wird vom Autopilot-System verwendet, um die Steuerungsparameter zu berechnen. Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 11: Antriebskonfiguration

    Motor übereinstimmen. Warnung: Die Auswahl einer falschen Spannung für Ihren Antrieb kann Antrieb und Autopilot-Computer beschädigen, auch wenn die Schutzschaltungen aktiviert sind. Motor einkuppeln Legt fest, wie der Einkuppelausgang verwendet wird. Folgende Optionen sind verfügbar: Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 12: Ruder-Gierlose (Unempfindlichkeitsbereich)

    Kurses auf ruhiger See ergibt. Die Einstellung sollte erfolgen, nachdem die Steuerungsparameter des Autopiloten optimiert/ feinabgestimmt wurden. Ruder-Gierlose (Unempfindlichkeitsbereich) Verhindert pendelnde Bewegungen des Ruders aufgrund des mechanischen Spiels im Lenkgetriebe oder Gegenruder. Folgende Optionen sind verfügbar: • Automatisch Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 13 Pendeln des Ruders vermieden wird. Ein großer Unempfindlichkeitsbereich führt zu einer ungenauen Steuerung. Es wird empfohlen, die Ruderstabilität im AUTO-Modus bei Marsch- Geschwindigkeit zu prüfen, sodass Druck auf das Ruder ausgeübt wird. (Leichtes Pendeln im Hafen verschwindet möglicherweise bei Marsch-Geschwindigkeit.) Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 14: Rudereinrichtung

    Ruderbefehlen ausgegeben. Berühren Sie das Steuer nicht, und versuchen Sie nicht, während des Tests auf das Ruder einzuwirken! Ruderquelle Die richtige Ruderquelle muss ausgewählt worden sein, bevor die Kalibrierung des Ruderrückgebers durchgeführt werden kann. Ruderquellenauswahl, MFD Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 15 Rudergeschwindigkeit wird gesenkt, wenn die maximal bevorzugte Geschwindigkeit für den Autopilot-Betrieb überschritten wird. Ú Hinweis: Wenn das Boot mit einer Steuerungshilfe ausgestattet ist, muss der dazu verwendete Brennstoff- bzw. Elektromotor vor diesem Test eingeschaltet werden. Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 16: Vrf-Kalibrierung

    Spannung für das Rudergeschwindigkeitsverhältnis. Für die VRF-Kalibrierung müssen Sie in der Lage sein, die Bewegung des Ruders zu sehen. • Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angegebenen Schritte, bis die VRF-Kalibrierung abgeschlossen ist. Einrichten der Liegeplatzeinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 17: Seeerprobung

    Versatzwerte sollten kompensiert werden. Die Einrichtung muss über ein entsprechendes Display erfolgen. Je nach Gerät ist der Zugang zur Kompasseinrichtung über das Gerätedialogfeld des Kompass oder über eine spezifische Kalibrierungsoption im Menü "Einstellungen“ verfügbar. Gerätedialogfeld, MFD Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 18: Übergangsgeschwindigkeit

    Geschwindigkeit, bei der der Autopilot sein Verhalten ändern soll. Es gibt eine Hysterese von 2 Knoten, um eine Oszillation zwischen den Hoch/Niedrig-Einstellungen zu verhindern, wenn das Schiff mit oder fast mit Übergangsgeschwindigkeit fährt. Beispiel Die Übergangsgeschwindigkeit beträgt 9 Knoten. Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 19: Einstellen Der Null-Position Des Ruders

    Propellern gleich ist. Andernfalls wird die Null- Position des Ruders möglicherweise falsch eingerichtet. Soll-Dreh-Geschwindigkeit Zum Einstellen der gewünschten Dreh-Geschwindigkeit des Bootes. • Bringen Sie das Boot in eine Wende mit der gewünschten, sicheren und angenehmen Dreh-Geschwindigkeit, aktivieren Sie Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 20: Feineinstellen Des Autopiloten

    Selbstoptimierung versuchen oder direkt mit der manuellen Abstimmung fortfahren. Ú Hinweis: Wenn das Schiff eine Länge von mehr als 30 m (100 Fuß) hat oder die Marsch-Geschwindigkeit sehr hoch ist, könnte sich die Selbstoptimierung als unzweckmäßig erweisen. Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 21: Automatische Feineinstellung

    Geschwindigkeit in der Mitte des Profilbereichs (mit Abstand zur Übergangsgeschwindigkeit) fest, um einen Profilwechsel während der Feineinstellung zu vermeiden. Aktivieren Sie anschließend die Ruder-Verstärkung. Passen Sie den Wert entsprechend den folgenden Beschreibungen an. Passen Sie bei Bedarf das Gegenruder leicht an. • Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 22 Ruder-Verstärkung ist, desto stärker wird das Ruder verwendet. Ist der Wert zu klein, dauert es sehr lang, bis ein Kursfehler kompensiert wird, und der Autopilot kann keinen gleichbleibenden Kurs beibehalten. Ist der Wert zu hoch, erhöht Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 23 Eine Erhöhung des Gegenruderwertes kann zu einer höheren Ruderaktivität führen, auch wenn das Schiff auf einem geraden Kurs gesteuert wird, vor allem bei hohen Wellen. Die Gegenrudereinstellung lässt sich am besten überprüfen, indem Sie Wenden durchführen. Die Abbildungen zeigen die Auswirkungen verschiedener Gegenrudereinstellungen: Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 24 Richtungen durchführen. Auf diese Weise finden Sie vielleicht einen Kompromiss, bei dem die Gegenrudereinstellung das Schiff auf der einen Seite ein wenig aus dem Kurs herausträgt und auf der anderen Seite eine leicht schwerfällige Reaktion bewirkt, wodurch es letztendlich ausgeglichen wird. Seeerprobung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 25: Benutzereinstellungen

    Profilen unterschiedlich konfiguriert werden, je nach Lenkverhalten des Bootes und Benutzerpräferenzen. Einstellungen des Steuerungsprofils Die NAC-2 und NAC-3 beinhalten zwei Steuerungsprofile (Hoch und Niedrig) für hohe und niedrige Geschwindigkeiten des Bootes. Die ersten Parameter werden automatisch zugewiesen, wenn Sie Ihren Schiffstyp auswählen. Während der Probefahrt werden die Parameter angepasst, um eine optimierte Steuerungsleistung zu erzielen.
  • Seite 26: Ruderbegrenzung

    Die Annäherung an den Kurs mit seichteren Winkeln ist zulässig, je nach Kursabweichungsentfernung (XTD) und Kursreaktionseinstellung. Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie mit der Navigation beginnen und wenn der Autopilot das Boot entlang der Route steuert. Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 27: Segelparameter

    Wendewinkel Steuert den Winkel, den das Boot im AUTO-Modus verfolgt. Manuelle Geschwindigkeit Wenn weder Bootsgeschwindigkeits- noch SOG-Daten verfügbar und/oder unzuverlässig sind, kann ein manueller Wert für eine Geschwindigkeitsquelle eingegeben und vom Autopiloten zur Steuerberechnung verwendet werden. Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 28: Einstellungen Der Wendemuster

    Sie eine Wende starten oder auch während der Wende. Einstellungen der Wendemuster, MFD Einstellungen der Wendemuster, AP44 Ú Hinweis: Nicht alle Autopilot-Bedienfelder enthalten Steuerungen für Wendemuster. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Autopilot-Bedienfeld. Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 29 Steuert das Schiff in einem Zickzackmuster. • Variablen für Wenden: - Kurswechsel (A) - Abstand der Schenkel (B) Quadratwende Das Schiff dreht sich automatisch um 90°, nachdem es eine vorgegebene Strecke zurückgelegt hat. • Variablen für Wenden: - Abstand der Schenkel Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 30 DCT gestartet wird, liest der Autopilot die aktuelle Tiefe und setzt diese als die Referenztiefe an. Die Referenztiefe kann geändert werden, wenn diese Funktion ausgeführt wird. Ú Hinweis: Wenn Tiefendaten während DCT verloren gehen, wechselt der Autopilot automatisch in den Modus AUTO. Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 31 Es wird empfohlen, den Alarm für fehlende AP-Tiefendaten bei Verwendung von DCT einzuschalten. Wenn dieser Alarm ausgelöst wurde, wird ein Alarm angezeigt, wenn die Tiefendaten während DCT verlorengehen. Benutzereinstellungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 32: Prüfung Der Installation

    "Bootsmerkmale" auf Seite 10 Schiff konfiguriert Antriebseinheiten kalibriert und "Antriebskonfiguration" auf Seite 11 voreingestellt "Kompasseinrichtung" auf Seite 17 Kompass kalibriert Probefahrt durchgeführt "Seeerprobung" auf Seite 17 (manuelle oder Selbstoptimierung) Bootspezifische Einstellungen Boot Einstellungen Bootstyp Bootslänge Prüfung der Installation | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 33: Einstellungen

    Einstellungen Marsch-Geschwindigkeit Übergangsgeschwindigkeit Antriebe Einstellungen Antriebstyp Antriebsreglungsmethode Nenn-Antriebsspannung Motor einkuppeln Minimales Ruder Ruder-Gierlose (Unempfindlichkeitsbereich) Manuelle (Gierlose) Minimale Abgabe Maximale Abgabe Segelparameter Einstellungen Wind-Modus Wendedauer Wendewinkel Manuelle Geschwindigkeit Prüfung der Installation | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 34: Steuerungsprofile

    Dreh- Geschwindigkeit Ruder-Verstärkung Gegenruder Auto Trimm Anfangsruder Ruderbegrenzung Off heading limit (Begrenzung der Kursabweichung) Kursreaktion Kurs- Näherungswinkel Winkel Kursänderung bestätigen Einstellungen der Wendemuster Einstellungen Kontinuierlich Dreh-Geschwindigkeit Spirale Anfangsradius Ändern/Drehen Zickzack Kursänderung Abstand der Schenkel Prüfung der Installation | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 35 Einstellungen Quadrat Abstand der Schenkel Träge S Kursänderung Wenderadius Tiefenkontur Tiefenzunahme Prüfung der Installation | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 36: Wartung

    Anzeigegerät, das mit dem Netzwerk verbunden ist, aktualisieren. Sie können die Softwareversion des Autopilot-Computers in der Geräteliste des Anzeigegerätes prüfen. Die neueste Software steht auf der Produkt-Website unter www.simrad-xachting.com und www.bandg.com zum Download zur Verfügung. Zurücksetzen des Autopilot-Computers Sie können den Autopiloten auf die Werkeinstellungen zurücksetzen.
  • Seite 37 Die automatische Einrichtung wird beim ersten Start des Autopilot- Computers zurückgesetzt, eine automatische Einrichtung wird ausgeführt. Ú Hinweis: Wenn Sie nicht alle während des Installationsverfahrens eingestellten Werte löschen müssen, sollten Sie kein Zurücksetzen des Autopilot-Computers durchführen. Wartung | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 38: Technische Daten

    Antrieb 12/24 V, min. 10 mA, max. 3 A Ruder-Rückgeber Variable Spannung/resistiv 0– NMEA 2000 PGNs Siehe "NMEA 2000 PGNs" auf Seite Physikalische Daten Maße Siehe "NAC-2" auf Seite 42 Gewicht 0,6 kg (1,3 lbs) Kompass-Sicherheitsabstand 500 mm (20 Fuß) Technische Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 39 Garantie 2 Jahre Technische Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 40 Lagertemperatur -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis 158°F) Wasserfestigkeit IPx5 Feuchtigkeit 100 % Schock und Vibration Gemäß EN60945 Anschlüsse NMEA 2000 1 Micro-C-Anschluss, 1 LEN NMEA 0183 1 Anschluss Ein/Aus 4,8, 9,6, 19,2 und 38,4 kBaud Technische Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 41 Autopilot- Deaktivierung Alarm Externer Alarmausgang für Summer/Relais, max. 100 mA, Spannung als lokale Stromversorgung Physikalische Daten Maße Siehe "NAC-3" auf Seite 42 Gewicht 0,7 kg (1,6 lbs) Kompass-Sicherheitsabstand 500 mm (20 Fuß) Garantie 2 Jahre Technische Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 42: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen NAC-2 204.0 mm (8.1”) 57.0 mm (2.2”) 183.0 mm (7.2”) 169.0 mm (6.63”) NAC-3 211.0 mm (8.31”) 65.5 mm (2.58”) 195.0 mm (7.68”) Maßzeichnungen | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 43: Unterstützte Daten

    MD: Main Device (Hauptgerät) • RF: Rudder Feedback (Ruder-Rückgeber) • VRF: Virtual Rudder Feedback (Virtueller Ruder-Rückgeber) 59392 59904 60160 60416 60928 65240 65305 65323 65341 65342 126208 126996 127237 127245 127250 127251 127257 127258 128259 128267 129025 Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 44 129026 129029 129283 129284 130306 130577 130821 130840 130845 130846 130850 130851 130856 130860 Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 45 CD: Control Device (Regelungsgerät) TX RX TX RX TX RX TX RX TX RX 59392 59904 60160 60416 60928 65240 65305 65323 65341 65342 126208 126996 127237 127245 127250 127251 127257 127258 128259 128267 129025 129026 129029 Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 46: Nmea 0183-Datenformat

    TX RX TX RX TX RX TX RX TX RX 129283 129284 130306 130577 130821 130840 130845 130846 130850 130851 130856 130860 NMEA 0183-Datenformat NMEA 2000 PGN 129284 130850 129283 129284 129285 129284 129284 128267 129025 129029 129025 129029 127250 Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 47: Nmea 2000 Pgn-Beschreibung

    127250 128259 127250 128259 129026 129026 129033 * Bei magnetischer Kursquelle ** Bei wahrer Kursquelle NMEA 2000 PGN-Beschreibung 59392 ISO-Zulassung 59904 ISO Anforderung 60160 ISO-Transportprotokoll, Datenübertragung 60416 ISO-Transportprotokoll, Verbindungsmanagement RTS Gruppierungsfunktion 60928 ISO-Adressforderung 65240 ISO-Befehlsadresse Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme-Handbuch...
  • Seite 48 128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug 128267 Wassertiefe 129025 Position, Schnellaktualisierung 129026 COG & SOG, Schnellaktualisierung 129029 GNSS Positionsdaten 129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 129283 Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) 129284 Navigationsdaten 130306 Winddaten 130577 Richtungsdaten Unterstützte Daten | NAC-2/NAC-3 Inbetriebnahme- Handbuch...
  • Seite 49 Index Einstellungen der Wendemuster 34 Ablauf der Installation 9 Einstellungen des Antrieb Steuerungsprofils 34 Einkuppeln, Kupplung, Merkmalseinstellungen Automatisch 11 Boot 32 Einstellungen, Magnetventil, Prüfung der Installation 32 reversierbarer Motor 11 Segelparameter 33 Konfiguration 11 Spannung 11 Autopilot Datenquellenauswahl 10 Automatische Feineinstellung 21 Bedienfeld 7 Einstellungen...
  • Seite 50 Kompass, Gerätedialog, Technische Daten Kalibrierungsoption 17 NAC-2 Garantie 38, 40 NAC-3 Technische Skizzen Konformität NAC-2 Abmessungen 42 Kompatibilitätsstandard 4 NAC-3 Abmessungen 42 Manuell Unterstützte Daten Software, Version, NMEA 2000-PGNs, Download 4 NAC-2 43 Über 4 NMEA 2000-PGNs – Merkmale NAC-3 45...
  • Seite 51 Zickzack-Wende 29 Werkeinstellungen 36 Ü Über Bedienoberfläche 7 NAC-2 und NAC-3 7...

Diese Anleitung auch für:

Nac-2

Inhaltsverzeichnis