Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichere Ein-/Ausgänge; Spezifikation Der Sicheren Eingänge Msd Servo Drive; Spezifikation Der Sicheren Ausgänge Msd Servo Drive - Moog MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

Funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Sichere Ein-/Ausgänge
7.1
Spezifikation der sicheren Eingänge
MSD Servo Drive
Der MSD Servo Drive verfügt über vier sichere digitale Eingänge. Diese sind zum An-
schluss von ein- oder zweikanaligen Signalen mit und ohne Taktung bzw. Querschluss-
prüfung geeignet. Einzeln verwendet genügen sie den Ansprüchen von SIL 2 / PL d, eine
Gruppe von jeweils zwei Eingängen genügt den Ansprüchen von SIL 3 / PL e.
Jeder der vier Eingänge eignet sich zum Anschluss von OSSD-Signalen (output signal
switching device), wie sie z. B. von diversen sicheren Ausgängen zum internen Selbst-
bzw. Abschalttest benutzt werden.
Der MSD Servo Drive erkennt an dem jeweiligen Eingang einen „High"-Pegel, wenn die
angeschlossene Spannung größer ist als 15 V und einen Low-Pegel, wenn die Spannung
kleiner ist als 5 V (gemäß EN 61131-2).
Eine geräteinterne Diagnosefunktion prüft zyklisch die korrekte Funktion der Eingänge.
Die maximale Übergangszeit (der Zeitraum, in dem sich die Eingangsspannung eines
Eingangs zwischen den definierten Schaltschwellen befindet) darf dabei 16 ms betragen.
Liest ein Kanal für länger als 16 ms einen anderen Eingangszustand als der andere Kanal
ein, wird eine Fehlermeldung generiert und gleichzeitig alle Ausgänge inaktiv geschaltet.
HINWEISE:
Ausgänge
Bei nicht parametrierten Verzögerungszeiten werden alle Ausgänge und
Ausgangsfunktionen (OSSD0x und STO) abgeschaltet (ein Parametrieren der
Verzögerungszeiten kann als Deeskallationsstrategie für OSSD04, OSSD05 und
STO durchgeführt werden).
moog
Id.-Nr.: CB38398-002 Stand: 12/2013
7
Sichere E/A's
HINWEIS:
Kurz-, Erd- und Querschlüsse können zum Versagen der Sicherheitsfunktion
führen und müssen entsprechend der EN13849 verhindert werden.
Die sicheren digitalen Eingänge sind außerdem in der Lage, die vom MSD Servo Drive
an den sicheren digitalen Ausgängen generierten Testpulse zu überprüfen (vgl. Ab-
schnitt 7.2 „Spezifikation der sicheren Ausgänge  MSD Servo Drive"). Mit diesen Testpul-
sen können an den Eingängen Fehler in der externen Verdrahtung aufgedeckt werden,
da nur das zugehörig parametrierte Pulsmuster akzeptiert wird.
Jeder Eingang kann somit individuell für folgende Signalquellen konfiguriert werden:
y
Eingang wird Puls 1 zugeordnet
y
Eingang wird Puls 2 zugeordnet
y
Eingang wird Puls 3 zugeordnet
y
Eingang wird Puls 4 zugeordnet
y
Eingang wird DC 24 V-Dauerspannung zugeordnet
Weiterhin ist für die Eingänge ISSD02 und ISSD03 die Verwendung von zwei Impulsge-
bern (z. B. Näherungschalter o. Ä.) oder einem HTL-Geber als Zählpulse für die Geber-
auswertung möglich.
7.2
Spezifikation der sicheren Ausgänge
MSD Servo Drive
Der MSD Servo Drive verfügt neben den sicheren Signaleingängen über vier sichere
Ausgänge. Diese Ausgänge genügen einzeln verwendet den Ansprüchen von SIL 2 /
PL d, in Gruppen von jeweils zwei Ausgängen den Ansprüchen von SIL 3 / PL e (siehe
Abschnitt 7.4.2 „Beschaltungsbeispiele der Ausgänge")
Die Ausgänge können als sicherheitsrelevante Ausgänge verwendet werden, wobei
interne zyklische Abschalttests des Ausgangstreibers die Ausgänge für eine maximale
Testdauer von 500 µs auf 0 V DC-Potential schalten (OSSD). Werden die Ausgänge als
nicht sicherheitsrelevante Ausgänge verwendet, findet diese interne Prüfung nicht statt,
und es werden keine Testpulse auf den Signalen ausgegeben. Wenn sichere Ausgänge
MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung Funktionale Sicherheit
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G392-006-001-001

Inhaltsverzeichnis