Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrenanalyse Und Risikobeurteilung; Funktionale Sicherheit; Begriffsdefinitionen; Sicherheitsfunktionen - Moog MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

Funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Funktionale Sicherheit

6.1

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung

Der Nutzer der integrierten Sicherheitsfunktionen des MSD Servo Drive muss die aktuell
gültige Fassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beachten.
Der Hersteller bzw. sein Bevollmächtigter ist verpflichtet, vor dem Inverkehrbringen einer
Maschine, eine Gefahrenanalyse (gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) vorzunehmen.
Er muss eine Analyse über Gefahren, die von der Maschine ausgehen, durchführen und
die entsprechenden Maßnahmen zur Reduzierung/Beseitigung der Gefahren verwirk-
lichen. Mit der Gefahrenanalyse sind die Voraussetzungen erfüllt, um die benötigten
Sicherheitsfunktionen festlegen zu können.
Die Sicherheitsfunktionen des MSD Servo Drive mit integrierter Sicherheitssteuerung
ist durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle "TÜV Rheinland" abgenommen (Siehe
Anhang).
Die Abnahme ist gültig für die Servoreglertypen, die gemäß Bestellschlüssel (Kap 2.1)
gekennzeichen sind.
ACHTUNG!
Der Bediener des sicherheitsbezogenen Systems hat entsprechend geschult
zu sein, so dass sein Wissensstand, der der Komplexität und dem Sicherheits-
Integritätslevel des sicherheitsbezogenen Systems angemessen ist. Die Schu-
lung schließt das Studium der Grundzüge des Produktionsprozesses und die
Kenntnis der Beziehung zwischen dem sicherheitsbezogenen System und der
EUC-Einrichtung (equipment-under-control) ein.
moog
Id.-Nr.: CB38398-002 Stand: 12/2013
6
Funktionale Sicherheit
6.2

Begriffsdefinitionen

Sicherheitsfunktionen

Eine Sicherheitsfunktion ist eine Funktion, die durch ein E/E/PE (elektrisches/ elektroni-
sches/ pro grammierbar elektronisches) sicherheitsbezogenes System, ein sicherheitsbe-
zogenes System anderer Technologie oder externe Einrich tungen zur Risikominderung
mit dem Ziel ausgeführt wird. Unter Berück sichtigung eines speziellen unerwünschten
Ereignisses einen sicheren Zustand für die EUC zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
STO: Sicher abgeschaltetes Moment (Safe torque off)
Es erfolgt eine sichere Trennung der Energiezufuhr zum Motor, indem der An-
y
trieb stromlos geschaltet wird. Daraufhin trudelt die Achse aus.
y
Achtung: STO ist die Rückfalllösung für alle Sicherheitsfunktionen!
SS1: Sicheres Stillsetzen (Safe stop 1)
y
Der Antrieb wird durch die Wirkung der Antriebssteuerung abgebremst und
überwacht dabei den Geschwindigkeitsverlauf oder die Zeit. Wenn der Still-
stand erreicht ist oder die Zeit abgelaufen ist, wird die STO-Funktion aktiviert.
SS2: Sicherer Stillstand (Safe stop 2)
y
Der Antrieb verringert die Bewegung bis zum Stillstand und überwacht dabei
den Geschwindigkeitsverlauf. Wenn der Stillstand erreicht ist, wird die SOS-
Funktion aktiviert.
SOS: Sicherer Betriebshalt (Safe operating stop)
Betriebshalt ist der Zustand, bei dem der Motor im Stillstand gehalten wird,
y
wobei der Antrieb sich im Zustand Drehzahl- oder Lageregelung befindet.
SLS: Sichere reduzierte Geschwindigkeit (Safely-limited speed)
y
Der Antrieb wird auf Einhaltung einer definierten Geschwindigkeitsgrenze
(vmax) überwacht.
SLI: Sichere begrenztes Schrittmaß (Safely limited Increment)
y
Der Verfahrweg des Antriebs wird je Fahrauftrag auf einen begrenzenden Wert
überwacht. Diese Sicherheitsfunktion ermöglicht einen sicheren Tippbetrieb.
MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung Funktionale Sicherheit
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G392-006-001-001

Inhaltsverzeichnis