Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen Bei Einsatz Eines Resolvers; Anwendungsbereich - Moog MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

Funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Installation
moog
Id.-Nr.: CB38398-002 Stand: 12/2013

Anforderungen bei Einsatz eines Resolvers

Merkmal
Maximal auswertbare Signalfrequenz
Maximal erfassbare Drehzahl
Berechnungsmethode Drehzahl
Max. Länge Geberkabel
Übersetzungsverhältnis
Max. Phasenverschiebung (inkl. Kabel)
Erregeramplitude
Erregerfrequenz
Max. Erregungsstrom
Zulässige Polpaarzahl
Tabelle 3.7 Anforderungen bei Einsatz eines Resolvers
ACHTUNG!
Unerkannte Fehler bei Achsstillstand
Bei Achsstillstand können unerkannte Fehler auftreten. Um diese Fehler
erkennen zu können, muss automatisch regelmäßig wiederkehrend in einem
Intervall von höchstens 24 h eine Drehung des Resolvers (auszuführen durch
die Applikation) um einen Winkel von mindestens 360° (elektrisch) erfolgen.
HINWEISE:
y Toleranzen beachten
Die Überwachung der Resolversignale ist mit einer gewissen Toleranz
versehen. Durch den Einsatz von abweichenden Leitungstypen oder durch
längere Geberleitungen, ebenso auch durch andere Resolvertypen mit
abweichenden Spezifikationen kann es zu ungewünschten Fehlermeldun-
gen kommen, da die Überwachungstoleranzen dadurch verletzt werden
können. Daher dürfen nur die durch Moog freigegebenen Kabeltypen und
-längen verwendet werden.
y Form-/kraftschlüssige Verbindungen
Bei Einsatz eines Resolver muss der Rotor formschlüssig im Hinblick auf den
Wert
600 Hz
-1
36000 min
max. Signalfrequenz / Polpaarzahl (p) * 60
30 m
2:1
-30° bis +30°
8 V
(2,8 V
)
ss
rms
8 kHz 
100 mA
(35 mA
)
ss
rms
1 bis 5
MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung Funktionale Sicherheit
eingangs erwähnten Fehlerausschluss mit der Welle des Motors verbunden
sein! Der Stator muss ebenfalls mit der entsprechenden Überdimensionie-
rung form- oder kraftschlüssig montiert sein!
Weiterhin ist der Fehler „Wellenbruch" durch entsprechende Überdimensi-
onierung der Motorwelle auszuschließen!
y Fehlerausschluss
Der Fehlerausschluss „Magnetische Beeinflussung am Einbauort" der
Sicherheitsfachnorm EN 61800-5-2, Anhang D, Tabelle D.16 muss bei
Fremdsystemen beachtet werden!
y Erreichbare Sicherheit
Das System ist in der Lage, PL e gemäß EN ISO 13849-1 bzw. SIL 3 gemäß
EN 61508 /EN 62061 für die Auswertung des Resolvers unter Berücksichti-
gung aller angegebenen Punkte zu erreichen.
y Anwendungsbereich
Die sicherheitstechnische Auswertung von Resolvern ist nicht abhängig von
bestimmten Motortypen. Es können sowohl Synchron- als auch Asynchron-
motoren eingesetzt werden.
Es ist auch nicht zwingend notwendig, dass der Resolver in den Regelkreis
und/oder die Kommutierung des Servoreglers eingebunden ist.
Weiterhin ist kein bestimmter Typ oder Hersteller des Resolvers vorgeschrie-
ben.
Allerdings ist darauf zu achten, dass der verwendete Resolver zu den elek-
trischen Spezifikationen des Safety-Systems passen muss!
Der Anwender ist dafür verantwortlich, dass der verwendete Resolver zur
Erlangung des in der Applikation benötigten Sicherheitslevels geeignet ist
und dass dafür alle notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden.
Anforderungen bei Einsatz eines hochauflösenden Gebersystems
Maximal auswertbare Signalfrequenz
Berechnungsmethode Drehzahl
Signalpegel
Digitale Signale EIA422
Tabelle 3.8 Technische Daten Gebereingänge
16
TTL
SinCos
400 kHz
400 kHz
Max. Eingangsfrequenz / Auflösung (Strichzahl)
Analoge Signale 1 V
SS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G392-006-001-001

Inhaltsverzeichnis