1. Drei Sitze für Rohre ⌀ 4 ÷ 6
2. für Rohr ⌀ 4,8
Einen geeigneten Abstand zwischen einem Befestigungselement und dem Anderen einhalten: Im Allgemeinen max 500 mm für
Kunststoffleitungen und max 600 mm für Metallleitungen vorsehen.
Um Deformationen oder Spannungen beim Anziehen der Anschlüsse zu vermeiden, muss der Verlauf und die Anbringung der
Befestigungselemente bei den Kunststoffleitungen gut geplant sein. Reibungen mit den festen Teilen des Fahrzeugrahmens sind zu
vermeiden und die notwendigen Sicherheitsabstände von den sich bewegenden Elementen und den Hitzequellen sind einzuhalten.
Bei den Durchgängen der Leitungen am Rahmen (Längsträger oder Querträger), müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um Beschädigungen zu vermeiden. Als Lösung kann ein gerader oder gebogener Durchgangsanschluss oder eine Schutzöse aus
Gummi benutzt werden. Siehe dazu Abbildung 31.
1. Schlauch
2. Durchgangsanschluss
Nach jedem Eingriff, sowohl an der Anlage als auch an den Apparaten, eine gewissenhafte Ent-
▶
lüftung vornehmen. Die vom Kreislauf während des Entlüftungsvorgangs ausgeworfene Flüssig-
keit darf nicht wieder verwendet werden. Zum Nachfüllen ausschließlich die Flüssigkeit des vor-
geschriebenen Typs verwenden, der in versiegelten Originalbehältern aufbewahrt ist und nur im
Moment seines Einsatzes geöffnet werden darf. Anschließend die korrekte Leistungsfähigkeit
der Bremsanlagen prüfen.
– Printed 603.95.790 – 1 Ed. - Base 02/2014
DER NEUE DAILY ‒ EINGRIFFE AM FAHRGESTELL
2.15 EINGRIFFE AN DER BREMSANLAGE
208217
3. für Rohr ⌀ 7,5 ÷ 8
193866
3. Fahrgestell
4. Gummischutz
EINGRIFFE AM FAHRGESTELL
Abbildung 30
Abbildung 31
53