Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analogausgang; Ausgangsskalierung - MICRO-EPSILON optoNCDT 1750 series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensor-Parameter einstellen
7.6.3

Analogausgang

7.6.3.1

Ausgangsskalierung

- Max. Ausgabebereich: 4 mA ... 20 mA oder
0 V ... 5 V / 0 V ... 10 V
- Ausgangshub D I
: 16 mA oder
OUT
D U
: 5 V / 10 V; entspricht 100 % MB
OUT
- Fehlerwert: 3,0 mA (±10 μA) oder
5,2 V bzw. 10,2 V
Das Teachen skaliert den Analogausgang.
Damit optimieren Sie die Auflösung des Ana-
logausgangs. Das Verhalten des Analog- und
der Schaltausgänge verändert sich. Es werden
immer 2 Punkte geteacht, die den Anfang und
das Ende des neuen Messbereichs kennzeich-
nen. Das Teachen erfolgt über die eingebaute
Taste Select, den Multifunktionseingang,
ASCII-Kommando oder über das Webinterface.
i
In Verbindung mit einer benutzerdefinierten
Ausgangskennlinie können Sie die Schalt-
ausgänge, siehe Kap. 5.4.8, als schiebbare
Grenzwertschalter verwenden.
Die Messobjektpositionen für Teach 1 und
Teach 2 müssen sich unterscheiden. Der
Teachvorgang setzt ein gültiges Messsignal
voraus. Bei
- kein Objekt, Objekt nicht auswertbar,
- zu nah am Sensor - außerhalb MBA, oder
- zu weit vom Sensor - außerhalb MBE
wird der Teachvorgang abgebrochen.
Abb. 39 Standardkennlinie (schwarz), umgekehrte,
benutzerdefinierte Kennlinie (rot)
optoNCDT 1750
100 %
Analog-
ausgang
0 %
1
Fehlerwert
Digitalwert
262077
97576
LED State
Fehler
Schalt-
ausgänge
100 %
Analog-
ausgang
0 %
Fehlerwert
Digitalwert
262077
LED State
Fehler
Schalt-
ausgänge
1) Mit Stromausgang 3,0 mA.
Standard-Kennlinie
MBA
Messobjekt
98232
Messobjekt im Messbereich
Benutzerdefinierte
Kennlinie
Teach 2
Teach 1
MBA
100000
150000
Messobjekt im
Messbereich
Messbereich
MBE
163768
164424
262078
Fehler
MBE
262078
Fehler
Seite 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis