Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullsetzen Und Mastern - MICRO-EPSILON optoNCDT 1750 series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensor-Parameter einstellen
7.5.3
Durch Nullsetzen und Mastern können Sie den Messwert bezogen auf einen wählbaren Referenzwert berech-
nen und ausgeben lassen. Der Ausgabebereich wird dadurch verschoben. Sinnvoll ist diese Funktion z. B. für
mehrere nebeneinander messende Sensoren, bei der Dicken- und Planaritätsmessung.
Nullsetzen/
Mastern
Mastern wird zum Ausgleich von mechanischen Toleranzen im Messaufbau der Sensoren oder der Korrektur
von zeitlichen (thermischen) Änderungen am Messsystem verwendet. Das Mastermaß, auch als Kalibriermaß
bezeichnet, wird dabei als Sollwert vorgegeben. Der beim Messen eines Masterobjektes am Sensorausgang
ausgegebene Messwert ist der „Masterwert". Das Nullsetzen ist eine Besonderheit des Masterns, weil hier
der Masterwert „0" beträgt. Beim Mastern wird die Sensorkennlinie parallel verschoben. Die Kennlinienver-
schiebung verkleinert den nutzbaren Messbereich des Sensors, je weiter Masterwert und Masterposition
voneinander entfernt sind.
Ablauf Mastern / Nullsetzen:
Grau hinterlegte
Felder erfordern
Das Master-Kommando wartet maximal 2 Sekunden auf den nächsten Messwert und mastert ihn. Wenn, z. B.
eine Auswahl.
bei externer Triggerung, innerhalb dieser Zeit kein Messwert aufgenommen wird, kehrt das Kommando mit
dem Fehler „E220 Timeout" zurück. Nach dem Mastern liefert der Sensor neue Messwerte, bezogen auf den
Dunkel umrandete
Felder erfordern
Masterwert. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche Inaktiv wird wieder der Zustand vor dem Mastern
Wert
die Angabe eines
eingestellt. Ein ungültiger Masterwert, z.B. kein Peak vorhanden, wird mit dem Fehler E602 Master value
Wertes.
is out of range quittiert.
optoNCDT 1750

Nullsetzen und Mastern

Auswahl
Inaktiv
der Quelle
Select-Taste /
Multifunktionseingang
Masterwert
Wert
Masterwert setzen
Masterwert aktivieren / deaktivieren
Bringen Sie Messobjekt und Sensor in die gewünschte Position zueinander.
Senden Sie das Master-Kommando.
Normaler Messwert, bzw. Nullsetzen/Mastern wird rück-
gängig gemacht.
Auswahl des Steuerelements für eine Masterung.
Angabe, z. B. der Dicke, eines Masterstückes.
Wertebereich -2 bis +2 x Messbereich
Mit der Schaltfläche wird der Masterwert übernommen
aber nicht ausgeführt.
Die Masterung bzw. die Rücknahme erfolgt über die
Schaltflächen im Webinterface.
Seite 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis