S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0
Anschließen
2
Schritt 1:
Türöffner an Relais 1 anschließen, falls gewünscht.
Relais = spannungsfreier Kontakt = schaltet nur den Türöffner, versorgt ihn nicht mit elektrischer Span-
nung; der Türöffner benötigt seine eigene Stromversorgung! Relais 2 steht für weitere Schaltfunktionen
zur Verfügung (siehe ausführliches technisches Handbuch; im Internet als PDF erhältlich).
12 V= anschließen, falls benötigt (potentialfrei – Behnke Steckernetzteil 20-9500 benutzen!).
Schritt 2:
Nur erforderlich für: Beleuchtung, Kamera, integrierte Heizung, integrierten Zusatzverstärker;
nicht erforderlich für: Telefonbetrieb inkl. aller Funktionen.
Schritt 3:
Telefonleitung anschließen (a/b-Leitung von analoger Nebenstelle einer Telefonanlage oder analogem
Hauptanschluss) => ein langer Piepton signalisiert die Betriebsbereitschaft des Telefons.
Hauptplatine
Anschlussplatine
Erde
Telefonleitung
analoger Hauptanschluss
oder Nebenstelle einer
Telefonanlage
a-Ader
b-Ader
Zusatzversorgung
potentialfreie Spannung,
z. B. von Behnke-
Steckernetzteil
12 V=
Relais 1
Relaisschaltleistung:
max. 60 VA 24 W
0,5 A 120 V~ oder 1 A 24 V=
Ruhekontakt
Steuerkontakt
Arbeitskontakt
Telefonbau Behnke GmbH
1
6
TEL
a / b
– 12 V +
REL. 1
–
+
Anschluss für Elektronik-
erweiterungen
Sprachansage, Uhr und Display
EEPROM
Masterprozessor
interne Konfigurations-
und Wähltastatur
∗
2
3
4
5
∗
Telefon „EIN"
#
7
8
9
0
#
T
E
Heizwiderstand
L
Anschlusskabel für
Beleuchtung
(nur erforderlich für Module
mit Beleuchtung)
Anschlusskabel für
Module
REL. 2
+ ALARM –
VIDEO
Videoausgang
nur beschaltet in
Verbindung mit einem
Modul mit Kamera
Videosignal
Video-Masse
Alarmeingang
Alarmzustand ist aktiv, solange
Spannung angelegt ist
–
+
Relais 2
Relaisschaltleistung:
max. 60 VA 24 W
0,5 A 120 V~ oder 1 A 24 V=
Arbeitskontakt
Steuerkontakt
Ruhekontakt
6 bis 24 V=
5