W I C H T I G E H I N W E I S E F Ü R D I E I N B E T R I E B N A H M E Vielen Dank für den Kauf eines Qualitätsproduktes aus Akustik und den Feuchtigkeitsschutz des Gerätes.
I N H A L T Wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme........2 Kurzanleitung Serie 10 ............. 4– 8 Kurzanleitung Serie 20 inkl. lokal abgesetzte Elektroniken ..4– 8 Kurzanleitung Universalgeräte ..........9 – 13 Kurzanleitung BNOS-Aufzugnotruftelefone ......14– 19 Fehlertabelle ................20 Erweiterte Bedienung..............
S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0 Zusammenbauen (nur Serie 20!) Schritt 1: Schritt 2: Module in den Rahmen einlegen Modulgehäuse auf den (in Kartonummantelung belassen). Rahmen schrauben. Frontrahmen Module Modul- Elektronik- (unten mit Wasser- gehäuse gehäuse...
S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0 Anschließen Schritt 1: Türöffner an Relais 1 anschließen, falls gewünscht. Relais = spannungsfreier Kontakt = schaltet nur den Türöffner, versorgt ihn nicht mit elektrischer Span- nung;...
S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0 Konfigurieren Interne Konfigurationstastatur verwenden (dazu Abdeckung vom Elektronikgehäuse entfernen). ∗ ∗ Alternativ ist auch die Konfiguration per MFV-Telefon (Telefon mit Tonwahl) möglich. Zum Konfigurieren muss die a/b-Leitung (Telefonleitung) angeschlossen sein. Eingabe (Code / Parameter) Funktion Standardeinstellung...
Seite 9
S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0 4.2 Serie 20 – Industriestandard: Immer darauf achten, das oben kein Wasser eindringen kann. Mit Silikon abdichten, ggf. Regenschutzdach oder Regenschutzblende montieren! Mauerausschnitt für UP-Gehäuse (bei Bedarf Abdeckblende verwenden) Haltestege (4x) Schwimmuttern M4 (4x)
S E R I E 1 0 / S E R I E 2 0 Bedienen 5.1 Funktionen am Freisprechtelefon (= außen) Anrufen per Ruftaste: • Eine der Ruftasten drücken (oder Taste des Tastwahlblocks – nur Serie 20). • Die für die Taste einprogrammierte Rufnummer (siehe Schritt 3) wird gewählt. •...
U N I V E R S A L G E R Ä T E 2 0 - 0 0 0 5 / 2 0 - 0 0 0 6 / 2 0 - 0 0 1 8 Anschließen Schritt 1: Lautsprecher, Mikrofon und Tasten anschließen.
Seite 12
U N I V E R S A L G E R Ä T E 2 0 - 0 0 0 5 / 2 0 - 0 0 0 6 / 2 0 - 0 0 1 8 20-0006 Anschluss für Elektronik- erweiterungen 20-0018 Sprachansage, Uhr und Display...
Seite 13
U N I V E R S A L G E R Ä T E 2 0 - 0 0 0 5 / 2 0 - 0 0 0 6 / 2 0 - 0 0 1 8 Konfigurieren Interne Konfigurationstastatur verwenden (dazu Universalgehäuse öffnen). ∗...
Seite 14
U N I V E R S A L G E R Ä T 2 0 - 0 0 0 7 Anschließen Schritt 1: Lautsprecher, Mikrofon und Tasten anschließen. Abstand von Lautsprecher, Mikrofon und den Tasten zur Basiseinheit: max. 100 m. Tasten dürfen eine gemeinsame Rückleitung haben (nur bei 20-0007).
Seite 15
U N I V E R S A L G E R Ä T 2 0 - 0 0 0 7 Konfigurieren Interne Konfigurationstastatur verwenden (dazu Universalgehäuse öffnen). ∗ ∗ Alternativ ist auch die Konfiguration per MFV-Telefon (Telefon mit Tonwahl) möglich. Zum Konfigurieren muss die a/b-Leitung (Telefonleitung) angeschlossen sein.
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Grundschema Aufzug Aufzugnotruftelefon mit Maschinenraum-Kabinentelefon Hinweise: Notstrom, z.B. 20-9650 BNOS-USV 220 V 20-9501 BNOS-Akku- 1. Für das Sprachmodul netzteil bzw. für Hinterbaulaut- Telefonanschluss 12 – 24 V= sprecher und Hinterbau- TAE-Dose N F F...
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Grundschemata mit 3 MLMs (Mikrofon-Lautsprechermodule) Skizze A: Aufzugstelefon 20-0018 mit Sprachmodul für Hinterbau als MLM A Telefonanschluss Die Telefonleitung wird von der Im Paneel vorhandene Notruftaste Telefondose im Maschinenraum wird zur Notrufauslösung genutzt über das Hängekabel zum auf der (Schließer oder Öffner, siehe...
Seite 18
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Skizze C: Aufzugstelefon 20-0028 (mit integriertem Kabinenaußensprachmodul für auf der Kabine) mit Mikrofon und Lautsprecher für Hinterbau als MLM A Telefonanschluss Die Telefonleitung wird von der Im Paneel vorhandene Telefondose im Maschinenraum Notruftaste wird zur über das Hängekabel zum auf der...
Seite 19
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Abstand von Lautsprecher, Mikrofon und den Tasten zur Basiseinheit: max. 25 m. Tasten dürfen keine gemeinsame Rückleitung haben. Zwischen Basiselektronik und Bedienelementen (Laut- sprecher, Mikrofon und Tasten) ist eine geschirmte Leitung zu verwenden. IY-ST-Y oder AY-ST-Y. Schirm an Klemme 12 V –...
Seite 20
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Konfigurieren Interne Konfigurationstastatur verwenden (dazu Universalgehäuse öffnen). ∗ ∗ Alternativ ist auch die Konfiguration per MFV-Telefon (Telefon mit Tonwahl) möglich. Zum Konfigurieren muss die a/b-Leitung (Telefonleitung) angeschlossen sein. Eingabe (Code / Parameter) Funktion Standardeinstellung...
Seite 21
AU F Z U G NOT RU F TE LE FO N E Schließer/Öffner: Bei Aufzugnotruftelefonen wird in einigen Fällen gefordert, dass als Notruftaste ein Öffner (normal geschlossen) ange- schlossen werden kann. Damit ein Öffner angeschlossen werden kann, muss dieser KS auf 1 konfiguriert werden. Wenn zwischen Öffner und Schließer bzw.
FE H LE RTA B E LLE Beim Initialisieren wird die Funktionalität der wichtigsten rungs-Pieptons eine Folge von Pieptönen ausgegeben, die Elektronik-Komponenten überprüft. Wird dabei ein Fehler jeweils einem bestimmten Fehler zugeordnet ist. Die Zuord- festgestellt, so wird statt des normalen hohen Initialisie- nung entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Anzahl der Fehler...
E R W E I T E R T E B E D I E N U N G 1. Steuerungsmöglichkeiten während einer Verbindung Während einer Sprachverbindung bietet das Behnke-Telefon folgende Steuerungsmöglichkeiten, die über ein tonwahlfähiges Telefon aktiviert werden können: Eingabe Funktion Akti-...
TE C H N I S C H E DATE N Anschlussart: analoges Telefonnetz, a/b -Schnittstelle Energieversorgung: über die a/b – Schnittstelle Schleifenspannung: 20 – 70 VDC Schleifenstrom: 20 – 60 mA Zusatzversorgung: 12 V= potentialfrei +/– 3 V, max. 500 mA Achtung: nur erforderlich für Beleuchtung, Kamera, integrierte Heizung, Zusatzver- stärker oder 12 V= an MLMs (SELV, EN60950) Behnke-Steckernetzteil 20-9500 oder andere Zusatzversorgung in Verbindung mit...
R E C H T L I C H E I N F O R M A T I O N E N Allgemeine Hinweise zu unseren Informationen zum Produkten und zu dieser Kurzanleitung: Produkthaftungsgesetz: • Änderungen an unseren Produkten, die dem •...
Seite 99
w w w. b e h n k e - o n l i n e . c o m Hier finden Sie: Vous y trouverez les documents et informations suivants : • Umfangreiche Informationen zu unseren Produkten • Informations complètes sur nos produits •...
Seite 100
Vertrieb Europa · Distribution in Europe · Ventes Europe · Verkoop Europa België: Deutschland: Luxemburg: Etablissements Jean-Claude Weber ELEMAT bvba Telecom Behnke GmbH 12, Cité Pierre Braun Madeliefjesstraat 47 Gewerbepark „An der Autobahn“ L-8366 Hagen B-1850 Grimbergen Robert-Jungk-Straße 3 D-66459 Kirkel...
Seite 104
w w w. b e h n k e - o n l i n e . c o m Hier finden Sie: Vous y trouverez les documents et informations suivants : • Umfangreiche Informationen zu unseren Produkten • Informations complètes sur nos produits •...