1. Einleitung
Sicherheitsvorschriften
1
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
10
Bei Reparaturen muss die Stromversorgung des Frequenzumrichters abgeschaltet wer-
den. Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche
Zeit verstrichen ist, bevor Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
Die Taste [STOP/RESET] auf der Bedieneinheit des Frequenzumrichters trennt das Gerät
nicht von der Netzspannung und darf deshalb nicht als Sicherheitsschalter benutzt wer-
den.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften eine
ordnungsgemäße Schutzerdung des Gerätes erfolgt, der Benutzer gegen Versorgungs-
spannung geschützt und der Motor gegen Überlast abgesichert wird.
Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als 3,5 mA.
Ein Überlastungsschutz des Motors ist in der Werkseinstellung nicht enthalten. Wenn
diese Funktion gewünscht wird, Parameter 1-90 auf den Datenwert ETR Alarm oder Da-
tenwert ETR Warnung einstellen.
Die Stecker für die Motor- und Netzversorgung dürfen nicht entfernt werden, wenn der
Frequenzumrichter an die Netzspannung angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass
die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor Sie die
Motor- und Netzstecker entfernen.
Der VLT-Frequenzumrichter hat außer den Spannungseingängen L1, L2 und L3 noch
weitere Spannungseingänge, wenn DC-Zwischenkreiskopplung bzw. externe 24 V DC-
Versorgung installiert sind. Kontrollieren Sie, dass vor Beginn der Reparaturarbeiten alle
Spannungseingänge abgeschaltet sind und die erforderliche Zeit verstrichen ist.
MG.33.M2.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
FC300-Programmierhandbuch