2. Programmieren
2
1-76 Startstrom
Range:
0,00 A
2.4.8. 1-8* Stoppfunktion
Parameter zum Einstellen spezieller Stoppfunktionen für den Motor.
1-80 Funktion bei Stopp
Option:
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
1-81 Ein.-Drehzahl für Stoppfunktion [UPM]
Range:
3 UPM
1-82 Ein.-Frequenz für Stoppfunktion [Hz]
Range:
0,0 Hz
60
*
[0,00 - Par. 1-24]
*
Motorfreilauf
DC-Halten
Motortest
Vormagnetisierung
DC-Spannung U0
*
[0 - 600 UPM]
*
[0,0 - 500 Hz]
MG.33.M2.03 - VLT
nutzt werden. Stellen Sie die
[4] oder [5] ein und in Par. 1-71 eine
Außerdem muss ein Sollwertsignal vorliegen.
Funktion:
Bestimmte Motoren, z. B. Verschiebeankermotoren, benötigen
zum Anlaufen zusätzlichen Strom bzw. eine Anlaufdrehzahl (Bo-
ost), um die mechanische Bremse auszuschalten. Diese Funkti-
on wird in Zusammenhang mit Par. 1-72 und Par. 1-74 benutzt.
Stellen Sie hierfür die
Startfunktion
und eine
Startverzögerungszeit
muss ein Sollwertsignal vorliegen.
Funktion:
Wählt die Funktion, die nach einem Stoppsignal und dem Errei-
chen der in Par. 1-81 eingestellten Drehzahl bzw. der in Par.
1-82 eingestellten Frequenz ausgeführt wird.
Motorfreilauf wird ausgeführt.
DC-Halten (siehe Par. 2-00) wird ausgeführt.
Prüft, ob ein Motor angeschlossen worden ist.
ist zu wählen, um während des Stopps des Motors ein Magnet-
feld aufrecht zu erhalten. Der Motor kann so einen schnelleren
Drehmomentaufbau beim Start erzeugen.
Funktion:
Definiert die Drehzahl, bei der die
aktiviert wird.
Funktion:
Stellt die Frequenz ein, bei der die
aktiviert wird.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
FC300-Programmierhandbuch
Startfunktion
in Par. 1-72 auf [3],
Startverzögerungszeit
in Par. 1-72 auf [3] oder [4]
in Par. 1-71 ein. Außerdem
Stoppfunktion
in Par. 1-80
Stoppfunktion
in Par. 1-80
.