6.1.5.5. Transpose und Tuning
Das Transpose-Parameterfeld zeigt die Tonhöhen-Transposition für das aktuell ausgewählte
Frame an. Jedes FRAME kann im Zeitverlauf Tonhöhen-Änderungen erzeugen. Die
Standardeinstellung ist NO TRANSPOSITION und der Regelbereich beträgt ± 48 SEMITONES
(Halbtöne) in Halbton-Schritten.
Sie können den Frames auch eine mikrotonale Verschiebung hinzufügen – mit oder ohne
Einsatz des SEMITONE-Transponierungsparameters. Die Verstimmung erfolgt hier in Cent.
Mögliche Anwendungen:
•
Erstellen Sie eine Sequenz von Frames in alternativen (nicht-westlichen) Tunings.
•
Erstellen Sie komplexe Monochord-ähnliche Sequenzen, indem Sie eine Gruppe
von Frames kopieren und einfügen und dann mikrotonale Abweichungen
hinzufügen.
♪: In der wohltemperierten Zwölfton-Stimmung ist eine Oktave in 12 Halbtöne à 100 Cent unterteilt.
In der Musiktheorie werden Cents auch verwendet, um kleine Intervalle auszudrücken. Sie ermöglichen
es, Intervallabstände in verschiedenen Stimmsystemen zu vergleichen.
6.1.5.6. Volume, Reset und Modulation
Das Parameterfeld Volume zeigt den Lautstärkepegel des aktuell ausgewählten Frames an
und stellt diesen ein. Klicken und ziehen Sie das Feld Volume nach oben/unten, um den
Lautstärkepegel von 0.00 bis 100 in 0.1er Schritten zu erhöhen/verringern.
Der Wert im Parameterfeld Modulation steuert die Modulationsintensität der FM
CARRIER-Wellenform, die auf das aktuell ausgewählte Frame angewendet wird. Der
regelbare Bereich geht von 0.00 bis 100 in Schritten von 1.00.
♪: Bei der FM-Modulation können schon kleinste Parameteränderungen die Klangfarbe drastisch
verändern. Es empfiehlt sich, hier die Feinbearbeitungoption zu verwenden: Halten Sie die [Strg]-Taste
(Windows) bzw. Cmd (macOS) gedrückt, um den Wert eines Parameters in feineren Schritten zu
ändern.
Der Reset-Taster bietet eine schnelle Möglichkeit, die Werte von Volume und Modulation auf
ihre Standardwerte zurückzusetzen.
! Reset setzt die Lautstärken und Modulationen ALLER Frames auf 100 zurück!
Arturia - Bedienungsanleitung Synclavier V - Die Bedienelemente des Graphic Screen-Modus
73