Der New England Digital Firmensitz in (White River
Junction, Vermont USA)
Brad Naples, ein Berklee College of Music-Absolvent mit Abschluss in Musikkomposition,
lebte in Boston und sah einen Channel 4 TV-Spot mit Jon Appleton am Synclavier. Er
erkannte sofort das Potenzial dahinter und "klopfte an die N.E.D.-Tür". Naples wurde dort als
Business Manager eingestellt und sollte später das Synclavier II an die Audio Engineering
Society (AES) Convention übergeben. Bisher hatten Alonso und Jones die Verkäufe
persönlich abgewickelt. Als Naples zu ihnen kam, wurde dieser direkt zum Sales Manager
befördert und 1982 zum Präsidenten ernannt.
Synthesizer-Fachmann, Sounddesigner und Komponist Denny Jaeger überzeugte Alonso
vom kommerziellen Potenzial des Instruments und mit seinen Beiträgen zum Design
begann schliesslich die Entwicklung des Synclavier II.
DEC VT-100/640 Monitor
Synclavier II Keyboard (ORK)
Eine Funktion, die später hinzugefügt wurden, war das monophone Sample-to-Disk mit
16-Bit-50kHz Sampling-Rate. Zusätzliche Software-Updates brachten weitere Features,
einschließlich Resynthese, einer Methode zur Umwandlung eines gesampelten Sounds in
Timbre-Frames durch additive Synthese. Diese Timbre Frames wurden wie Bild-Frames
aneinandergekettet und konnten bearbeitet werden. Die Music Printing Option war einer
der ersten und fortschrittlichsten Noten-Editoren, welcher die Noteneingabe vom Memory-
Recorder oder die direkte Bildschirmeingabe ermöglichte, die der Benutzer dann entweder
auf einem Nadel- oder einem Laserdrucker ausdrucken oder in einem digitalen Satzformat
ausgeben konnte.
N.E.D. hatte auch die Option "Digital Guitar" eingeführt, um Gitarristen eine vertrautere
Arbeitsweise mit den Synclavier-Sounds und dem Memory Recorder (Sequenzer) zu
ermöglichen. Das Interface bestand aus der Roland G-303-Gitarre, einem Custom
Controller, der an der Gitarre befestigt war und einer Rack Mount-Schnittstelle. Die Jazz-
Gitarristen Pat Metheny und John McLaughlin waren mit die ersten Anwender.
6
Arturia - Bedienungsanleitung Synclavier V - Einführung