6.6.1.2. Phaser
Der Phaser ist ein psychodelisch anmutender Effekt, der in den 1960er und 1970er Jahren
populär wurde. Der Effekt fügt dem Klang Bewegung und einen wirbelnden Charakter hinzu.
Das eingehende Signal wird aufgeteilt, die Phase einer Seite geändert und dann mit dem
unbeeinflussten Signal wieder kombiniert. Dies erzeugt einen durch das Frequenzspektrum
wandernden Kammfiltereffekt, wodurch der typische Phasenverschiebungseffekt erzeugt
wird.
Es gibt zwei Stufen (Stages) für den Phaser. Die Bedienparameter für jede Stufe sind:
SINE/NOISE wählt die Modulations-Wellenform.
•
RATE regelt die Geschwindigkeit des Sweep-Effekts.
•
FEEDBACK stellt die Phaser-Resonanz ein.
•
DEPTH regelt die Intensität des Effekts.
•
SYNC synchronisiert die Geschwindigkeit des Sweep-Effekts zum DAW-Tempo.
•
DUAL MODE teilt den Phaser in zwei separate Phaser auf.
•
WET/DRY Mix ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und
•
dem bearbeiteten Effektsignal.
6.6.1.3. Chorus
Der Chorus-Effekt fügt dem Eingangssignal ein zweites Signal hinzu und moduliert dessen
Timing. Das Ergebnis ist ein harmonisch vollerer Klang mit einer Bewegung. Die
Bedienparameter für den Effekt sind:
TYPE schaltet zwischen drei Chorus-Typen um.
•
STEREO WIDTH steuert die Stereobreite des Effekts.
•
STEREO RATE stellt die Geschwindigkeit der Stereobewegung ein.
•
CHORUS RATE stellt die Modulationsgeschwindigkeit ein.
•
CHORUS AMOUNT steuert die Intensität des Chorus-Effekts.
•
DELAY legt die Verzögerung fest, die auf das Eingangssignal angewendet wird.
•
WET/DRY Mix ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und
•
dem bearbeiteten Effektsignal.
Arturia - Bedienungsanleitung Synclavier V - Die Bedienelemente des Graphic Screen-Modus
Phaser
Chorus
129