Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbindung Eines Elektroantriebes In Die Modellprogrammierung; Einbindung Eines E-Antriebs - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbindung eines Elektroantriebes in die Modellprogrammierung

Ein Elektroantrieb kann auf verschiedene Arten gere-
gelt werden. Die einfachste Methode, einen solchen
Antrieb in eine Modellprogrammierung einzubinden,
besteht in der Verwendung des Gas-/Bremsknüppels.
Da dieser aber im Zuge der vorstehend beschriebe-
nen Modellprogrammierung bereits für das Brems-
system vorgesehen ist, bietet sich entweder die
ab Seite 147 bzw. 150 beschriebene umschaltbare
Lösung oder eben die Verwendung eines alternativen
Gebers an.
Als solcher könnte sowohl einer der beiden 3-Stufen-
schalter (CONTROL 7 oder 8) oder alternativ der lin-
ke oder rechte Proportionalgeber verwendet werden.
(Die beiden INC/DEC-Geber CONTROL 5 + 6 sind
weniger geeignet, da sich im Notfall der Motor nicht
schnell genug abstellen bzw. beschleunigen ließe.)
Alternativ ist aber auch einer der 2-Stufenschalter
verwendbar. Prinzipiell sollte der Schalter für Sie je-
doch „griffgünstig" beim Modellstarten aus der Hand
sitzen, siehe Anmerkung Seite 139, rechte Spalte.
Bevor wir uns nun aber den einzelnen Beispielen
zuwenden, ist unbedingt noch darauf hinzuweisen,
dass im Menü »Gebereinstellung« die Eingänge 5
bis 8 fl ugphasenspezifi sch programmierbar sind! Im
Umkehrschluss also auch fl ugphasenspezifi sch zu
programmieren sind!
Da der Antrieb aber meist unabhängig von der ge-
rade aktuellen Flugphase zur Verfügung stehen soll,
müssten Sie also – so Sie einen dieser Eingänge 5
bis 8 benutzen würden – Ihre Einstellungen in jeder
einzelnen Flugphase wiederholen und nach Änderun-
gen ggf. auch wieder angleichen!
Da diese Vorgehensweise aber nicht nur umständlich,
sondern auch fehlerträchtig wäre, empfi ehlt es sich
deshalb dringend, von Beginn an einen der fl ugpha-
senunabhängigen und damit pro Modellspeicher nur
einmal zu programmierenden Eingänge 9 bis 12 zu
verwenden!
Dieses Vorgehen erfordert zwar immer dann einen
zusätzlichen Programmieraufwand im Untermenü ...
»Empfängerausgang« (Seite 61)
... des Menüs »Grundeinstellungen Modell«, wenn
der verwendete Empfänger weniger als 9 Ausgänge
besitzt. Wurde die nachfolgend beschriebene Ver-
tauschung von 2 Empfängerausgängen aber einmal
programmiert, gibt es in dem betreffenden Modell-
speicher später normalerweise nichts mehr daran zu
ändern.
Schließen Sie also in diesem Fall Ihren Motorsteller
dann an einem noch freien Ausgang, z. B. „1", an und
weisen Sie ggf. das Servo 9 diesem Ausgang zu:
E M P F Ä N G E R A U S G A N G
S e r v o
9
A u s g a n g 1
S e r v o
2
A u s g a n g 2
S e r v o
3
A u s g a n g 3
S e r v o
4
A u s g a n g 4
SEL
Eine weitere, den nachfolgenden Beispielen 1 ...
5 gemeinsame Option, nämlich das automatische
Nachführen der Höhenrudertrimmung im Kraftfl ug,
sei deshalb auch gleich zu Beginn dieses Abschnittes
erwähnt:
Stellt sich nämlich nach den ersten Kraftfl ügen
heraus, dass das Modell bei eingeschaltetem Motor
ständig mit dem Höhenruder korrigiert werden muss,
kann durch Setzen eines freien Mischers und des-
sen passender Justierung dieser Umstand abgestellt
werden.
Dazu wechseln Sie in das Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 117)
... und Programmieren einen „LinearMIX" oder ggf.
auch einen „KurvenMIX" von, in unserem Beispiel, „9"
nach „HR":
LinearMIX 1
9
HR
LinearMIX 2
??
??
LinearMIX 3
??
??
LinearMIX 4
??
??
Typ von nach
SEL
SEL SEL
Wechseln Sie dann auf dessen zweite Bildschirmsei-
te. Bringen Sie nun den ausgewählten Schalter oder
Geber in die „Motor-AUS"-Stellung und wählen Sie
dann mit dem Drehgeber das STO-Feld am unteren
Display-Rand an. Mit einem Kurzdruck auf den Dreh-
geber oder mittels der ENTER-Taste verlegen Sie
den Mischer-Null-Punkt – gestrichelte vertikale Linie
– in die Motor-AUS-Position. Anschließend wechseln
Sie mit dem Drehgeber zum SYM- bzw. ASY-Feld und
geben nun den benötigten – meist geringen – Korrek-
turwert ein:
L i n e a r- M IX
1
9
HR
M i x a n t e i l
O f f s e t
+
4%
+
4%
-100%
SYM ASY
STO CLR
Hinweis:
Die Einstellung eines Kurvenmischers ist ausführlich
im Abschnitt »Kanal 1 Kurve«, ab Seite 80 beschrie-
ben.
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
=>
- - - -
- - - -
- - - -
Einst.
--
+
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis