Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliche Bedienung; Tastenfeld - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ist lediglich der Schaltpunkt entlang dem Geberweg
durch einfachen Tastendruck festzulegen. Die Schalt-
richtung kann softwaremäßig umgedreht werden.
Mit G1i ... G4i werden in Menüs, in denen Schalter
zugwiesen werden können, Geberschalter bezeich-
net, deren Schaltrichtung softwaremäßig gegenüber
G1 ... G4 „umgedreht" ist.
Die Geberschalter
Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter
lassen sich für
in die EIN Position
G1
G2 G3 G4 FX
komplexere Pro-
(erw. Schalt.: ENTER)
b lemstellungen
FX
G1i
natürlich auch mit
den zuvor beschriebenen Schaltern beliebig kombi-
nieren.
Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die Pro-
grammierung zum Kinderspiel. Beachten Sie deshalb
die Programmierbeispiele auf den Seiten 85f., 92, 94,
152f. u.a..
Festschalter FXI und FX
Dieser Typ von Schaltern schaltet eine Funktion stän-
dig ein – z. B. Uhren (geschlossener Festschalter)
oder aus (offener Festschalter).
Diese beiden Festschalter zählen neben den Geber-
schaltern zu den „erweiterten Schaltern". Sie lassen
sich in denjenigen Menüs programmieren, in de-
nen bei einer Zuordnungswahl eines der folgenden
Fenster eingeblendet wird (Näheres dazu siehe Seite
36f..)
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
(erw. Schalt.: ENTER)
Gewünschten Schalter
oder Geber betätigen
(erw. Schalt.: ENTER)
34
Bedientasten und Drehgeber
Grundsätzliche Bedienung
Tastenfeld, Funktionsfelder
ENTER, ESC, CLEAR, HELP, E/A, SEL,
Bedientasten
Die Programmierung erfolgt über nur vier Tasten auf
der linken Seite des Displays, im Wesentlichen aber
über den Drehgeber („3D-Rotary") auf der rechten
Seite, dessen Funktionen auf der nächsten Seite
beschrieben werden.
Bedientasten:
ENT
= ENTER
Durch Betätigen der Taste
G2i G3i G4i
der Grundanzeige des Displays zunächst zu den
Multifunktionsmenüs. Ebenso kann der Aufruf eines
angewählten Menüs über
ESC
= ESCAPE
Drücken der ESC-Taste bewirkt eine schrittweise
Rückkehr in die Funktionsauswahl (Multifunktions-
liste) bzw. auch wieder bis zur Grundanzeige.
CLR
= CLEAR
Setzt während der Programmierung einen verän-
derten Parameterwert wieder auf den Vorgabewert
zurück. In der Hilfe-Funktion wird mit
rückgeblättert.
HLP
= HELP
An jeder Stelle bieten prägnante Hilfetexte während
der Programmierung nach Tastendruck eine Hilfe-
stellung zu den einzelnen Menüs und deren Be-
dienung. Innerhalb eines mehrseitigen Hilfetextes
können Sie durch Drehen des Drehgeber vor- und
zurückblättern. Alternativ können Sie auch mit der
HELP-Taste weiter- und mit der CLEAR-Taste eine
Bildschirmseite zurückblättern. Sie beenden die
„Hilfe"-Funktion über ESC.
, STO, CLR, SYM, ASY, ENT,
Funktionsfelder
Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der
unteren Display-Zeile Funktionsfelder, die über den
Drehgeber aufgerufen werden:
ENTER
gelangt man von
E/A
ENTER
erfolgen.
SEL
STO
CLR
SYM
ASY
ENT:
CLEAR
zu-
E/A
SEL
STO CLR
SYM
ASY
:
Menüs ein-/ausblenden
(select): Auswählen
:
Schaltersymbol-Feld (Zuordnung von
Schaltern und Geberschaltern)
(store):
Speichern (z. B. Geberposition)
(clear):
Löschen (z. B. Stützpunkt)
: Einstellung
symmetrischer Werte
: Einstellung
asymmetrischer Werte
(enter): nur
im Menü »Eingabe-
sperre«
:
Wechsel zur zweiten Seite innerhalb eines
Menüs (Folgemenü)
ENT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis