Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kreuzmischer

gleich-/gegensinnige Kopplung von 2 Steuerkanälen
K R E U Z M I S C H E R
M i s c h e r 1
? ?
M i s c h e r 2
? ?
SEL
Im Auslieferzustand des Senders ist dieses Menü
zunächst ausgeblendet. Um es zu aktivieren, wech-
seln Sie zum Menü »Ausblenden Codes« (Seite 58)
oder stellen Sie vor dem Anlegen eines neuen Spei-
cherplatzes den Expertenmode im Menü »Allgem.
Einstellungen« (Seite 134) auf „ja".
Die zwei Kreuzmischer koppeln ähnlich einem
V-Leitwerks-Mischer eine gleich- „
gegensinnige „
" Steuerfunktion bei jedoch
freier Kanalwahl und wahlweiser Differenzierung der
gegensinnigen Funktion.
Softwaremäßig sind solche „Kreuzmischer" bereits
für die beiden Querruderservos an den Empfänger-
ausgängen 2 und 5 sowie für das Wölbklappenpaar
an den Ausgängen 6 und 7 realisiert. Betätigt werden
diese über den Querrudersteuerknüppel und den-
jenigen Geber, der im Menü »Gebereinstellung«
dem Eingang „6" zugewiesen wurde. Jeder weitere
Mischer „... → 2" würde nun die beiden Querruder
sinngemäß wie Querruder, also gegenläufi g, und ein
Mischer „... → 5" dagegen sinngemäß wie Wölbklap-
pen, also gleichläufi g steuern. Entsprechend würde
ein freier Mischer „... → 6" die beiden Wölbklappen
sinngemäß wie Wölbklappen, ein Mischer „... → 7"
dagegen sinngemäß wie Querruder steuern, siehe
Seite 119.
Analog dazu können über die zwei frei programmier-
baren Kreuzmischer dieses Menüs je zwei weitere
Steuerfunktionen gekoppelt werden, was ansonsten
nur mit einer aufwendigeren Programmierung freier
Mischer möglich wäre.
Die Programmierung soll an einem Beispiel durchge-
126 Programmbeschreibung:
führt werden (s. auch Beispiele Seite 166 und 173):
Insbesondere bei Scale-Modellen von Hochleis-
? ?
0%
tungssegelfl ugzeugen sind inzwischen nicht nur vier,
? ?
0%
sondern gelegentlich sogar sechs Klappen für die
überlagerte Querruder-Wölbklappenfunktion vorhan-
Diff.
den. Die beiden zusätzlichen Klappen werden an die
SEL
SEL
Empfänger ausgänge 9 und 10 angeschlossen.
Wählen Sie zunächst mit gedrücktem Drehgeber
einen der Kreuzmischer an. Nach Kurzdruck auf den
Drehgeber im linken SEL-Feld geben Sie im inversen
Feld „
??
" mit dem Drehgeber den Ausgang „9"
und über das mittlere SEL-Feld entsprechend den
Ausgang „10" ein:
" und eine
M i s c h e r 1
M i s c h e r 2
Hinweis:
Die Symbole „
gleich- bzw. gegensinnige Einwirkung des betreffen-
den Eingangs auf die beiden, mittels des Mischers
miteinander verkoppelten Servos und nicht deren
Servodrehrichtungen! Falls also Ruderklappen in die
falsche Richtung ausschlagen sollten, vertauschen
Sie einfach die beiden Eingänge oder benutzen Sie
die Servoumkehr im Menü »Servoeinstellung«.
In der rechten Spalte legen Sie bei Bedarf analog
zum Menü »Flächenmischer« den „Differenzierungs-
grad" fest. Dieser bewirkt, dass bei gegensinnigem
Ausschlag die jeweils nach unten ausschlagende Ru-
derklappe einen kleineren Weg ausführt als die nach
oben ausschlagende Klappe auf der gegenüberlie-
genden Seite. Damit ist die oben angesprochene
Kreuzkopplung für die Servos 9 + 10 perfekt.
(CLEAR
löscht den Kreuzmischer bzw. setzt den
Mischer
K R E U Z M I S C H E R
9
10
? ?
? ?
Diff.
SEL
SEL
SEL
" und „
" kennzeichnen die
Differenzierungsgrad auf 0% zurück.)
Diese beiden zusätzlichen Servos sollen nun bei
Querruderbetätigung der Servos 2 + 5 wie Querruder
und bei Wölbklappenbetätigung der Servos 6 + 7 wie
Wölbklappen mitgeführt werden:
Wechseln Sie deshalb zum Menü »Freie Mischer«
und defi nieren Sie im ersten Schritt einen noch unbe-
legten Mischer, z. B. Linearmischer 1, wie folgt:
LinearMIX 1
Tr
LinearMIX 2
LinearMIX 3
LinearMIX 4
Typ
SEL
0%
(Der Mischer „QR → 10" bewegt diese beiden Servos
0%
gegensinnig „
".)
Legen Sie abschließend die Mischereinstellungen auf
der zweiten Displayseite fest. Gegebenenfalls können
Sie noch einen Schalter zuweisen, wie in diesem
Beispiel geschehen.
Um die beiden zusätzlichen Klappen auch als Wölb-
klappen betätigen zu können, weisen Sie im zweiten
Schritt im Menü »Gebereinstellung« dem Eingang 9
den gleichen Geber zu wie dem Eingang 6. Wenn
Sie als Geber einen der beiden INC-/DEC-Taster 5
oder 6 wählen, werden deren jeweilige Positionen
im Gegensatz zu den seitlichen Proportionalgebern
sogar fl ugphasenspezifi sch abgespeichert. Alternativ
können Sie natürlich auch einen freien Mischer „6 →
9" programmieren.
Falls die Klappenstellungen in verschiedenen Flug-
phasen unterschiedlich sein sollen, sind im Menü
»Gebereinstellung« der Offset-Wert und ggf. auch
der Weg entsprechend anzupassen. Lediglich der
Differenzierungsgrad lässt sich nur auf einen Wert
einstellen, da für »Kreuzmischer« keine fl ugphasen-
abhängige Programmierung vorgesehen ist.
QR
10
6
=>
??
??
- - - -
??
??
- - - -
??
??
- - - -
von nach
Einst.
SEL SEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis