Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lungen in allen fl ugphasenabhängigen Menüs vor.
Tipps:
Sollten Sie ursprünglich mehr Phasen benannt,
als vorerst Schalter eingestellt haben, ist dies nicht
weiter tragisch. Sie können die Schalterzuordnung
zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachholen und än-
dern. Sie können aber auch jederzeit weitere Pha-
sen mit Namen belegen und Schalter zuweisen.
Überprüfen Sie bei der Schalterbelegung, ob die
Schalter bereits anderweitig vergeben sind, um un-
erwünschte Doppelbelegungen zu vermeiden.
Nutzen Sie insbesondere auch die Möglichkeit der
Geber-Offseteinstellung im Menü »Gebereinstel-
lung«:
Flugphasenabhängig lassen sich damit z. B. die
Wölbklappeneinstellungen der Wölbklappenservos
(Empfängerausgänge 6 + 7) und auch der Querru-
derklappen (Empfängerausgänge 2 + 5) einstellen.
In der Spalte „Offset" nehmen Sie die von der Flug-
phase „normal" abweichenden Einstellungen für die
Quer- und Wölbklappen vor:
Eing. 5
Geb. 5
– 7% + 25%
Eing. 6
Geb. 5 – 11%
+ 25%
Eing. 7
frei
0%
+100%
Eing. 8
frei
0%
+100%
«Speed »
Offset
- Weg +
SEL
SYM
SEL
Dabei gilt:
„Offset Eingang 5" beeinfl usst die Wölbklappen-
stellung der beiden Querruderklappen und
„Offset Geber 6" die entsprechende Position der
beiden Wölbklappen.
Positive sowie negative Ausschlagsveränderungen
sind möglich.
Höhenruderveränderungen erfolgen über den Di-
gitaltrimmhebel des Höhenrudersteuerknüppels.
Auch diese Trimmeinstellungen werden fl ugphasen-
abhängig abgespeichert.
Hinweise:
Wenn Ihnen eine Klappenstellung pro Flugphase
genügt, dann stellen Sie die Eingänge 5 + 6 sicher-
heitshalber auf „frei".
Möchten Sie dagegen die per Offset vorgegebene
Klappenstellung noch variieren können, dann wei-
sen Sie den Eingängen 5 + 6 den gleichen Geber
zu und reduzieren dessen Weg auf z. B. 25%, siehe
Abbildung links. Verwenden Sie dazu vorzugswei-
se einen der beiden INC-/DEC-Taster CTRL 5 oder
6, da deren jeweilige Position im Gegensatz zu al-
len anderen Gebern fl ugphasenspezifi sch gespei-
chert wird.
Beachten Sie hierzu auch das Beispiel „Verwenden
von Flugphasen" ab Seite 156.
Weiterer allgemeiner wichtiger Hinweis:
Die vor der Zuordnung eines Phasenschalters
gemachten Modell-Einstellungen befi nden sich
nun in der Flugphase «1 normal», d. h., alle fl ug-
phasenabhängigen Menüs sind in allen anderen
Flugphasen auf die Standardeintragungen zu-
+ 25%
0.0
0.0
rückgesetzt.
+ 25% 0.0
0.0
Um nun nicht in jeder Flugphase wieder von
+100%
0.0
0.0
+100%
0.0
0.0
vorne beginnen zu müssen, können Sie diese
-Zeit+
Standardeintragungen mit dem Befehl „Kopieren
ASY
SYM ASY
Flugphase" im Menü »Kopieren/Löschen« durch
die bereits erfl ogenen Daten der Flugphase «nor-
mal» jeweils ersetzen, um diese dann anschlie-
ßend nur noch fl ugphasenspezifi sch modifi zieren
zu müssen.
Unverzög. Kanäle
kanalabhängige Umschaltverzögerung
U N V E R Z Ö G E R T E K A N Ä L E
unverzögert
normal
1
2
3
4
5
6
7
«normal »
Im Auslieferzustand des Senders ist dieses Menü
zunächst ausgeblendet. Um es zu aktivieren, wech-
seln Sie zum Menü »Ausblenden Codes« (Seite 58)
oder stellen Sie vor dem Anlegen eines neuen Spei-
cherplatzes den Expertenmode im Menü »Allgem.
Einstellungen« (Seite 134) auf „ja".
Im Menü »Phaseneinstellung« haben Sie ggf. Um-
schaltzeiten für den Wechsel von Flugphasen einge-
stellt. In diesem Menü können Sie nun fl ugphasen-
abhängig die dort eingestellte Umschaltverzögerung
für einzelne Steuerkanäle wieder abschalten, z. B. für
den Motorkanal bei Elektromodellen oder Heading-
Lock bei Heli-Gyros usw..
Schalten Sie in die entsprechende Flugphase. Diese
wird unten links im Display angezeigt.
Verschieben Sie mittels Drehgeber den „ " auf den
entsprechenden Kanal und drücken Sie den Dreh-
geber. Das Schaltersymbol wechselt von „normal"
nach „unverzögert" und umgekehrt.
U N V E R Z Ö G E R T E K A N Ä L E
unverzögert
normal
1
2
3
4
5
6
7
«normal »
Programmbeschreibung:
8
9
10
11 12
8
9
10
11 12
Flugphasen
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis