Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modelltyp

Modelltypfestlegung für Flächenmodelle
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Offset
+100% Eingang 1
In diesem Menü wird der „Modelltyp" des einzu-
programmierenden Modells festgelegt. Gleichzeitig
werden dadurch alle für den festgelegten Modelltyp
charakteristischen Mischer, Koppelfunktionen etc. für
die nachfolgende Programmierung aktiviert. Zeile mit
gedrücktem Drehgeber anwählen und nach einem
Kurzdruck auf diesen die zutreffende Option auswäh-
len:
Motor
„kein":
Sie verwenden ein Modell ohne
Antrieb. Die Warnmeldung „Gas
zu hoch", s. Seite 20 bzw. 54, ist
deaktiviert.
„Gas min hinten": Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels
(K1) befi ndet sich hinten, d. h. zum
Piloten hin.
„Gas min vorn":
Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels
(K1) befi ndet sich vorn, d. h. vom
Piloten weg.
Hinweise:
Die K1-Trimmung wirkt entsprechend nur hinten
oder vorn, also nur im Leerlaufbereich. Überprüfen
Sie z. B. die Einstellung im Menü »Servoanzeige«.
(Schnellzugriff: Bei gedrückt gehaltenem Drehgeber
HELP-Taste betätigen.
Abschalttrimmung: Beachten Sie diese Funktion,
die auf Seite 38 beschrieben ist.
62
Programmbeschreibung:
Leitwerk
„normal":
kein
normal
1 QR
SEL
„V-Leitwerk":
„Delta/Nurfl ügel": Standardmäßig erfolgt die Quer-
„2 HR Sv 3+8":
Grundeinstellungen
Der wohl weitaus größte Teil aller
Flächenmodelle hat ein „Normal-
leitwerk". Unter diesem Begriff sind
alle Motor- und Segelfl ugmodelle
mit Kreuzleitwerk einzuordnen,
bei welchen das Höhen- und das
Seitenruder über jeweils 1 Servo
betätigt wird.
Die Höhen- und Seitenrudersteue-
rung erfolgt über zwei getrennt
angelenkte, V-förmig angeordnete
Ruder. Die Koppelfunktion für die
Seiten- und Höhenrudersteuerung
wird vom Programm automatisch
übernommen. Das Verhältnis
des Seiten-zu-Höhenruderanteils
wird über das Menü »Dual Rate
/ Expo«, Seite 76 eingestellt, die
Servowege im Menü »Servoein-
stellung«, Seite 66.
Besteht darüber hinaus der
Wunsch, den Seitenruderausschlag
auch differenzieren zu können,
dann sollte das V-Leitwerk alter-
nativ über das Menü »Kreuzmi-
scher« (Seite 126) angesteuert
werden. Dann aber muss hier als
Leitwerkstyp „normal" eingestellt
sein.
und Höhenrudersteuerung über
ein linkes und ein rechtes „Quer-
ruderservo". Wahlfrei können zwei
weitere Wölbklappen angesteuert
werden, siehe nächste Spalte.
Diese Option ist für Modelle mit
zwei Höhenruderservos gedacht.
Bei Höhenruderbetätigung läuft das
am Ausgang 8 angeschlossene
Servo automatisch mit. Die Hö-
henrudertrimmung wirkt auf beide
Servos.
Ein Geber, der dem Eingang 8 im
Menü »Gebereinstellung« zuge-
wiesen ist, ist aus Sicherheitsgrün-
den softwaremäßig vom Servo „8"
getrennt.
Zur Empfängerbelegung beachten Sie bitte die Hin-
weise auf den Seiten 41.
Querruder/Wölbklappen
In diesem Menüpunkt geben Sie die Anzahl der in
dem einzuprogrammierenden Modell vorhandenen
Tragfl ächenservos ein.
Zur Auswahl stehen:
belegter Steuerkanal
„1QR"
„2QR"
„1QR
1WK"
„2QR
1WK"
2 + 5 / 6
„2QR
2WK"
2 + 5 / 6 + 7
Abhängig von der gewählten Anzahl werden im Menü
»Flächenmischer« (Seite 96) die jeweils benötigten
Funktionen und deren Einstellmöglichkeiten bereitge-
stellt.
Tipp:
Zusätzliche Flächenservos können unter Zuhilfe-
nahme des Menüs »Kreuzmischer« (Seite 126) in
einfachster Weise integriert werden. Siehe dazu auch
das Programmierbeispiel „6-Klappen-Flügel" auf Seite
166.
2
2 + 5
2 / 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis