Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik Gas/Störklappen
Kanal 1
K U R V E
Eingang
– 60%
Kurve
Ausgang
– 60%
aus
Punkt
?
Im Auslieferzustand des Senders ist dieses Menü
zunächst ausgeblendet. Um es zu aktivieren, wech-
seln Sie zum Menü »Ausblenden Codes« (Seite 58)
oder stellen Sie vor dem Anlegen eines neuen Spei-
cherplatzes den Expertenmode im Menü »Allgem.
Einstellungen« (Seite 134) auf „ja".
Da häufi g die Vergaserkennlinie oder die Wirkung
der Brems- bzw. Störklappen nicht linear verläuft,
kann dies in diesem Menü entsprechend angepasst
werden. Das Menü ermöglicht also eine Veränderung
der Steuercharakteristik des Gas- bzw. Bremsklap-
pensteuerknüppels, unabhängig davon, ob diese
Steuerfunktion direkt auf das an Steuerkanal 1 an-
geschlossene Servo oder über beliebige Mischer auf
mehrere Servos wirkt.
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, im fol-
genden „Stützpunkte" genannt, entlang dem ge-
samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die
grafi sche Darstellung vereinfacht die Festlegung der
Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich. Es
em pfi ehlt sich dennoch, zunächst mit weniger Stütz-
punkten zu beginnen.
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei-
ben 3 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte
am unteren Steuerknüppelweg „L" (low = -100%
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelweg „H"
(high = +100% Steuerweg) sowie der Punkt „1" genau
in Steuermitte (0% Steuerweg) eine lineare Kennlinie.
80
Programmbeschreibung:
Setzen und Löschen von Stützpunkten
Mit dem Bedienelement (Gas-/Bremsklappensteuer-
knüppel) wird in der Grafi k eine senkrechte Linie syn-
chron zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H"
1
verschoben. Die momentane Steuerknüppelposition
wird auch numerisch in der Zeile „Eingang" angezeigt
--
+
(-100% bis +100%). Der Schnittpunkt dieser Linie mit
der jeweiligen Kurve ist als „Ausgang" bezeichnet und
kann an den Stützpunkten jeweils zwischen -125%
und +125% variiert werden. Dieses Steuersignal
wirkt dann auf alle nachfolgenden Misch- und Kop-
pelfunktionen. In dem obigen Beispiel befi ndet sich
der Steuerknüppel bei -60% Steuerweg und erzeugt
wegen der linearen Charakteristik ein Ausgangssignal
von ebenfalls -60%.
Zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H" können
bis zu 3 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden. Der
minimale Abstand benachbarter Stützpunkte beträgt
etwa 30% Steuerweg.
Verschieben Sie den Steuerknüppel, und sobald ein
inverses Fragezeichen
Druck auf den Drehgeber an der entsprechenden
Steuerknüppelposition einen Stützpunkt setzen.
Die Reihenfolge, in der die bis zu 3 Punkte zwischen
den Randpunkten „L" und „H" erzeugt werden, ist un-
erheblich, da die jeweiligen Stützpunkte automatisch
immer von links nach rechts fortlaufend neu durch-
nummeriert werden.
Beispiel:
«normal »
Anmerkung:
Der Steuerknüppel steht in diesem Beispiel bereits
Geber
in unmittelbarer Nähe des rechten Stützpunktes
„H". Aus diesem Grunde erscheint der „Punkt"-Wert
„+100%" invers.
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis 3 wieder
zu löschen, ist der Steuerknüppel in die Nähe des
betreffenden Stützpunktes zu setzen. Sobald die
Stützpunktnummer sowie der zugehörige Wert in der
Zeile „Punkt" eingeblendet werden, können Sie die-
sen durch Drücken der CLEAR-Taste löschen.
Beispiel Stützpunkt 3 löschen:
Hinter „Punkt" erscheint nach dem Löschen wieder
das invers dargestellte Fragezeichen ?:
?
erscheint, können Sie durch
Ändern der Stützpunktwerte
Bewegen Sie den Steuerknüppel auf den zu verän-
dernden Stützpunkt „L (low), 1 ... 3 oder H (high)".
Nummer und aktueller Kurvenwert dieses Punktes
werden angezeigt. Mit dem Drehgeber kann im
+ 90%
3
inversen Feld der momentane Kurvenwert zwischen
+ 90%
2
-125% und +125% verändert werden, und zwar ohne
H
+100%
die benachbarten Stützpunkte zu beeinfl ussen.
1
«normal »
?
«normal »

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis