Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte Bei Der Programmierung Eines Neuen Modells; Beispiel: Flächenmodell Mit Zwei Querrudern Und (Vorerst) Ohne Motor; Grundeinstellungen Modell - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells

Beispiel: Flächenmodell mit zwei Querrudern und (vorerst) ohne Motor
Bei der Erstinbetriebnahme eines neuen Senders
sollten im Auswahlmenü ...
»Allgemeine Einstellungen« (Seite 134)
ALLGEMEINE GRUNDEINSTELLUNGEN
Besitzername
<H-J Sandbrunner>
Vorgabe Steueranordn.
Vorgabe Modulation
Expertenmode
Vorgabe Pitch min
Warnschwelle Akku
... erst einmal einige grundlegende Angaben ein-
getragen werden. Diese dienen unterschiedlichen
Zwecken:
Der dort eingegebene Name des Besitzers erscheint
in der Grundanzeige des Displays, während die mit
dem Wort „Vorgabe" gekennzeichneten Optionen
„Steueranordnung", „Modulation" und „Pitch min"
wirklich nur Vorgaben sind. Die an diesen drei Positi-
onen vorgenommenen Einstellungen werden bei der
Aktivierung eines freien Modellspeichers in dessen
Grundeinstellungen übernommen, können dort aber
bei Bedarf jederzeit geändert werden.
Die Vorgabe in der Zeile Expertenmode wirkt sich
ebenfalls nur beim Belegen eines bisher als ***frei***
gekennzeichneten Modellspeicherplatzes aus: „Ex-
pertenmode" in der Einstellung „nein" blendet beim
Anlegen eines neuen Modellspeichers bestimmte
Menüs aus, die in der Regel nur für den Fortgeschrit-
teneren relevant sind. Die ausgeblendeten Menüs
lassen sich jedoch individuell im Menü »Ausblenden
Codes« des jeweiligen Modellspeichers jederzeit
wieder einblenden.
In der Zeile „Warnschwelle Akku" können Sie die
Schaltschwelle der senderseitigen Akku-Warnung in-
dividuell bestimmen. Stellen Sie hier aber keinesfalls
einen zu niedrigen Wert ein, damit Sie noch ausrei-
140 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
chend Zeit haben, Ihr Modell im Falle einer Akku-
Warnung sicher zu landen.
Wieder in Richtung Multifunktionsliste verlassen Sie
dieses Menü nach Abschluss Ihrer „allgemeinen Ein-
stellungen" mit ESC.
Zur Programmierung eines neuen Modells wechseln
4
Sie nun mit dem Drehgeber zum Menü ...
PPM24
»Modellauswahl« (Seite 55)
nein
vorn
01
9,3V
02
frei
03
frei
04
frei
05
frei
06
frei
... und wählen einen freien Modellspeicherplatz aus.
Anschließend Drücken Sie
Drehgeber, worauf die Frage nach der Art des einzu-
programmierenden Modells erscheint:
Modelltyp wählen (freier Modellspeicher)
Da wir uns in diesem Beispiel mit einem Flächenmo-
dell beschäftigen wollen, wird das (inverse) Symbol
für ein Flächenfl ugzeug mit
auf den Drehgeber bestätigt. Das Display wechselt
wieder zur Grundanzeige.
Hinweise:
• Wurde „Modelltyp wählen" erst einmal aufgerufen,
ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht mehr möglich!
Auch wenn Sie zwischenzeitlich den Sender aus-
schalten, dieser Wahl können Sie nicht mehr aus-
weichen! Diese allenfalls nur anschließend durch
Löschen des betreffenden Modellspeichers wieder
PPM24
0:23h
ENTER
oder kurz auf den
ENTER
bzw. Kurzdruck
rückgängig machen.
• Selbstverständlich können Sie auch den standard-
mäßig als „Flächenmodell" bereits vordefi nierten
Modellspeicher 01 zum Einprogrammieren Ihres
ersten Modell verwenden.
Ist diese erste Hürde genommen, erfolgt die eigentli-
che Einstellung des Senders auf das Modell in ...
»Grundeinstellungen Modell« (Seite 60)

GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL

Modellname
<
Graubele
Steueranordnung
Modulation
Trimmschritte
4
Empfängerausgang
Hier wird nun der „Modellname" eingetragen, indem
über das
-Symbol zur Zeichentabelle gewechselt
wird:
! " # $ % & ´ ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_
` a
b
c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~
Çüéâäàåç êëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÿÖÜ
<
Modellname
Graub
Außerdem sollten noch die während der Initialisierung
des Modellspeichers aus dem Menü »Allgemeine
Einstellungen« übernommenen Vorgaben für „Steu-
eranordnung" und „Modulation" überprüft und falls
notwendig geändert werden.
In der Zeile „Trimmschritte" können Sie bei Bedarf
die Schrittweiten (Zahl der Trimmschritte bei jedem
„Trimmhebel-Klick") der digitalen Trimmung – für je-
den der vier Trimmhebel getrennt – anpassen. Vorerst
jedoch sollten Sie die Standardwerte beibehalten.
Ähnliches gilt für die Einstellmöglichkeiten auf der
zweiten Seite der Zeile „Empfängerausgang". Auch
>
1
PPM24
4
4
4
c
N
>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis