Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü
Display-Anzeige

Globale Funktionen

Globale Funktionen
Allgem. Einstell
Servoanzeige
Eingabesperre
Menü-Kurzbeschreibung und Bedienhinweise
Gas-/Pitch-Umkehr und Leerlauftrimmung werden den Gewohnheiten der Schüler entsprechend angepasst.
Besitzername:
max. 15 Stellen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Eingabe über Drehgeber aus der
Zeichentabelle auf der zweiten Bildschirmseite.
Vorgabe Steueranordn.: Die hier vorgegebene Steueranordnung wird in jeden neu angelegten Modellspeicher
übernommen, kann dort aber jederzeit individuell geändert werden.
Vorgabe Modulation:
PPM10 zur Ansteuerung von bis zu 5 Servos; vorzugsweise für Empfänger XR-6 iFS (3
Servos), XR-12 iFS (6 Servos)
PPM18 zur Ansteuerung von bis zu 9 Servos; vorzugsweise für Empfänger XR- 12 iFS
(6 Servos), XR-16 iFS (8 Servos)
PPM24 zur Ansteuerung von bis zu bis 12 Servos; vorzugsweise für Empfänger XR-
20iFS (10 Servos) und XR-24 iFS (12 Servos)
Expertenmode:
„nein" = einige Menüs werden bei der Neuanlage eines Modellspeichers aus der Multi-
funktionsliste ausgeblendet, um dem Anfänger die Programmierung zu erleichtern. Ggf.
im Menü »Ausblenden Codes« gewünschte Menüs bei Bedarf wieder einblenden.
„ja" = alle Menüs der
Vorgabe Pitch min:
Festlegung der Pitch-Min.-Position des K1-Steuerknüppels „vorn" oder „hinten".
Warnschwelle Akku:
In dieser Zeile können Sie die Warnschwelle der Anzeige „Akku muss geladen werden"
in Schritten von 0,1 Volt zwischen 9,3 und 11 V frei vorgeben. Stellen Sie hier aber kei-
nesfalls einen zu niedrigen Wert ein, damit Sie noch ausreichend Zeit haben, Ihr Modell
im Falle einer Akku-Warnung sicher zu landen.
Hinweis:
Die Vorgaben für „Steueranordnung", „Modulation" und „Pitch min" werden während der Aktivierung eines freien
Modellspeicherplatzes automatisch übernommen, können dort aber jederzeit speicherplatzabhängig im Menü
»Grundeinst. Modell« angepasst werden.
Die Servoausgänge können unter Berücksichtigung aller Koppel- und Mischerfunktionen etc. bei Betätigung des
entsprechenden Gebers überprüft werden. (Sehr hilfreich bei der Programmierung). Direktzugriff („Hotkey" aus
Grundanzeige und beinahe allen Menüs mittels Betätigung der HELP-Taste bei gedrückt gehaltenem Drehgeber.
Eine beliebige vierstellige Geheimzahl zwischen 0000 und 4444 über die seitlichen 4 Tasten eingeben, ggf. über
Kurzdruck des Drehgebers löschen (CLR) und korrigieren. Abschließend über ENTER-Taste bestätigen. Beim
mx
Wiedereinschalten der
-22iFS bleibt der Zugriff auf das Multifunktionsmenü bis zur Eingabe der richtigen
Geheimzahl gesperrt.
mx
-22 sind zugänglich.
Seite
134
135
136
Programmier-Kurzanleitung
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis