Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mischer; Mischer - Grundsätzliche Funktion; Flächenmischer - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mischer

Grundsätzliche Funktion
Bei vielen Modellen wird oftmals eine Mischung von
Steuerfunktionen benötigt, z. B. eine Kopplung zwi-
schen Quer- und Seitenruder oder die Kopplung von
zwei Servos, wenn zwei Ruderklappen über getrenn-
te Servos angesteuert werden sollen. In all diesen
Fällen wird der Signalfl uss am „Ausgang" der geber-
seitigen Steuerfunktion, siehe Skizze, „abgezweigt",
um dieses Signal dann in defi nierter Weise auf den
„Eingang" eines anderen Steuerkanals und damit
letztlich einen Empfängerausgang wirken zu lassen.
Beispiel: Mitführen des Seitenruders bei Querru-
derbetätigung
Steuerfunktions-
Steuerkanal
ausgang
(Empfängerausgang)
2
2
Bedienelement
für Querruder
+
4
4
Bedienelement
für Seitenruder
mx
Die Software des Senders
-22iFS enthält bereits
eine Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktionen –
wie die dargestellte –, bei denen zwei (oder mehrere)
Steuerfunktionen miteinander „vermischt" werden.
Neben solch vorprogrammierten Mischern stellt
die Software sowohl im Flächen- wie auch im Heli-
Programm in jedem der 30 Modellspeicher vier frei
programmierbare Linear-, zwei Kurvenmischer sowie
zwei so genannte Kreuzmischer bereit.
Lesen Sie dazu auch die allgemeinen Anmerkungen
zu „freien Mischern" ab der Seite 116 dieses Handbu-
ches.
96
Programmbeschreibung:
Flächenmischer
Querruderdiff.
Wölbklappendiff.
Querr.
2–>4 Seitenr.
Querr.
2–>7 Wölbkl.
Bremse
Bremse
Bremse
Höhenr. 3–>6 Wölbkl.
Höhenr. 3–>5 Querr.
Wölbkl.
6–>3 Höhenr.
Wölbkl.
6–>5 Querr.
Diff.-Reduktion
(Anzeige ist abhängig von den im Menü »Modelltyp« getätigten
Vorgaben.)
Das Programm des Senders
Querruderservo
Reihe fertig programmierter Koppelfunktionen, bei
denen lediglich der Mischanteil und ein eventueller
Schalter gesetzt werden müssen.
Je nach vorgegebenem »Modelltyp« (Leitwerks-
typ und Zahl der Flächenservos), siehe Seite 62,
erscheint eine unterschiedliche Anzahl vorprogram-
Seitenruderservo
mierter Mischerfunktionen. Alle Funktionen sind dar-
über hinaus fl ugphasenabhängig programmierbar.
Falls Sie in den Menüs »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung« verschiedene Flugphasen vor-
gesehen haben, erscheint der Flugphasenname am
unteren Displayrand, z. B. «normal».
In der obigen Displayanzeige sind die (maximal) mög-
lichen Mischerfunktionen aufgelistet. Falls Ihr Modell
beispielsweise nicht mit Wölbklappenservos ausge-
stattet ist und Sie im Menü »Modelltyp« deshalb in
der Zeile „Querr./Wölbkl." nur „2 QR" eingetragen
haben, werden alle Wölbklappenmischer vom Pro-
gramm automatisch ausgeblendet. Das Menü gewinnt
dadurch nicht nur an Übersichtlichkeit, es werden
auch eventuelle Programmierfehler vermieden:
Mischer
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
–>3 Höhenr.
+
0%
–>6 Wölbkl.
+
0%
–>5 Querr.
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
«normal »
SEL ASY
mx
-22iFS enthält eine
Querruderdiff.
Querr.
2–>4 Seitenr.
Bremse
–>3 Höhenr.
Bremse
–>5 Querr.
+
Höhenr. 3–>5 Querr.
Diff.-Reduktion
«normal »
Anmerkungen:
Die Steuerung der Bremsklappenmischer kann im
Menü »Modelltyp« vom Steuereingang 1 auf 8
oder 9 umprogrammiert werden.
Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es unter-
schiedliche Möglichkeiten. Sie können ...
a) ... sich mit einer Position pro Flugphase begnü-
gen, indem Sie nur im Menü »Gebereinstel-
lung« entsprechende Offsetwerte setzen.
b) ... die im Menü »Gebereinstellung« positionier-
ten Wölbklappen mit einem beliebigen, im Menü
»Gebereinstellung« (Seite 68) dem „Eingang
6" zugewiesenen Geber variieren – vorzugswei-
se mit einem der beiden INC-/DEC-Geber CTRL
5 oder 6, da deren jeweilige Position bei einem
Wechsel der Flugphase automatisch gespei-
chert wird. Um die Klappenstellungen feinfühli-
ger steuern zu können, sollten Sie allerdings im
Menü »Gebereinstellung« den Weg dieses Ge-
bers auf etwa 25 % reduzieren:
Der ausgewählte Geber steuert direkt die beiden
an den Empfänger ausgängen 6 bzw. 6 und 7 be-
fi ndlichen Wölbklappenservos, sofern im Menü
»Grundeinstellungen Modell« in der Zeile
„Querr./Wölbkl." „... 1/2 WK" vorgegeben worden
ist und indirekt über den in der Zeile „Wölbkl. 6
5 Querr." des Menüs »Flächenmischer« ein-
getragenen Prozentwert anteilig die Wölbklap-
penstellung der Querruder.
c) ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
0% +
0%
+
0%
SEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis