Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Die Empfangsanlage - GRAUPNER SRVS G490T Bedienungsanleitung

Gyro system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SRVS G490T
Gyro System
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
entsprechend, so dass die Drehgschwindigkeit konstant gehalten wird.
• Verwendbar mit Digitalservos oder Super-Servo DS-8700G
Für die Leistungsfähigkeit eines Gyro-Systems sind unter anderem auch die Eigenschaften
des verwendeten Servos von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Regelgeschwindigkeit
des Systems wird möglich durch das Graupner/JR Super-Servo DS-8700G mit seiner ex-
trem kurzen Reaktionszeit, seiner hohen Stellkraft und der Ansteuerung mit wesentlich
höherer Frequenz, als das bei herkömmlichen Servos möglich ist. Das Gyro-System SRVS
G490T kann zwar normale, preiswertere Servos ansteuern, doch wird die Verwendung des
DS-8700G empfohlen.
• Einstellbare Servowegbegrenzung
Damit wird der maximale Servoweg an den mechanischen Steuerweg des Heckrotors ange-
passt und eine Überlastung der Servos durch mechanisches Blockieren vermieden.
• Keine temperaturabhängige Drift
Der verwendete Drehratensensor besitzt prinzipbedingt keine temperaturabhängige Nei-
gung zum Abdriften der Mitteneinstellung.
• Eingebaute Wirkungseinstellung vom Sender aus
Die Wirkungseinstellung und -umschaltung vom Sender her ist in das Sensorgehäuse des
Gyro-Systems eingebaut. Dadurch ist eine sehr genaue, lineare und reproduzierbare Ein-
stellung der Gyrowirkung möglich, ebenso die Umschaltung zwischen "Normal-" und
"Heading Lock-" Betriebsart.
• Leichter Drehratensensor mit Vibrations-Isolierung
Innerhalb der Gyroeinheit ist der Sensor elektrisch abgeschirmt und mechanisch schwim-
mend aufgehängt. Die hubschrauberspezifischen Vibrationen, die auf das Gehäuse einwir-
ken, werden damit zu 90% absorbiert.

4. Anschluss an die Empfangsanlage

Das Gyro-System SRVS G490T besitzt zwei Anschlusskabel, die aus dem Gehäuse herausfüh-
ren:
• Das Heckrotorservo (bzw. das Servo, dessen Funktion stabilisiert werden soll) wird mit der
Buchse am dreiadrigen Kabel verbunden.
• Das vieradrige Kabel endet in zwei Steckern (schwarz / weiss), die in den Empfänger ge-
steckt werden.
Der schwarze Stecker wird in den Empfängerausgang "Heckrotor" (normalerweise Kanal 4)
gesteckt. Falls der Gyro das Modell um die Quer oder Längsachse stabilisieren soll, muss
dieser Stecker in den entsprechenden Empfängerausgang (Höhen- bzw. Querruder) gesteckt
werden.
• Der weisse Stecker wird in den Empfängerausgang gesteckt, mit dem die Wirkung des Gyro
eingestellt werden soll (normalerweise Kanal 7).
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis