Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallel Laufende Servos; Höhenruderservos; Modelltyp; Seitenruderservos - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parallel laufende Servos

Häufi g wird ein zweites, parallel laufendes Servo be-
nötigt, wenn z. B. die in den Tragfl ächen eingebauten
Brems- bzw. Störklappen oder das linke und rechte
Höhenruder oder ein doppeltes Seitenleitwerk durch
jeweils ein Servo betätigt werden sollen oder auch
eine große Ruderklappe durch zwei Servos gleich-
zeitig gesteuert werden soll. Gleiches gilt, wenn hohe
Stellkräfte ein zweites Servo erfordern.
Diese Aufgabe könnte im Prinzip auch dadurch gelöst
werden, indem die beiden Servos mittels eines V-
Kabels einfach modellseitig miteinander verbunden
werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die so
kombinierten Servos nicht mehr einzeln und separat
vom Sender aus justiert werden können – der Vorzug
einer durch eine Computer-Fernlenkanlage frei jus-
tierbaren Anpassung der betroffenen Servos aneinan-
der wäre nicht mehr gegeben.
Das erste Beispiel beschreibt das Koppeln von zwei
Höhenruderservos. Das Beispiel „2 Seitenruderser-
vos" beschreibt das Koppeln von zwei Seitenruder-
servos, wobei die Variante 1 für Anwendungen dieser
Art vorzuziehen ist, da Derartiges unter Verwendung
eines »Kreuzmischers« einfacher und schneller zu
programmieren ist. Im Gegensatz dazu erlaubt die
zweite Variante unter Verwendung des Menüs »Freie
Mischer« allerdings auch asymmetrische und/oder
nicht lineare Kurven.
Darüber hinaus soll an dieser Stelle noch darauf hin-
gewiesen werden, dass auch in den iFS-Empfängern
die Möglichkeit besteht, Steuerkanäle zu splitten.
Desweiteren befi ndet sich im Lieferprogramm der Fa.
Graupner eine so genannte „magic box", welche das
Betreiben von bis zu vier individuell in Drehrichtung,
Mitte und Weg justierbaren Servos pro senderseiti-
gem Steuerkanal erlaubt, siehe Anhang.
154 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
Zwei Höhenruderservos
Wir wollen zwei Höhenruderservo „parallel schalten".
Laut Empfängerbelegungsplan, siehe Seite 41, ist
zum Anschluss des zweiten Höhenruderservos der
Empfängerausgang 8 vorgesehen.
Softwareseitig wurde dies berücksichtigt, indem ein
entsprechender Mischer bereits vorkonfi guriert wur-
de. Diesen fi nden Sie im Menü ...
»Modelltyp« (Seite 62)
In diesem Menü wechseln Sie mit gedrücktem Dreh-
geber in die Zeile „Leitwerk" und wählen dann einfach
den Eintrag „2 HR Sv 3+8" aus:
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Offset
+100%
Die Feinanpassung der Wege der beiden Servos
nehmen Sie dann „wie gewohnt" im Menü »Servoein-
stellung« vor.
Zwei Seitenruderservos
Wir wollen zwei Seitenruder „parallel schalten". Das
zweite Seitenruder befi ndet sich an dem noch freien
Empfängerausgang 8.
Variante 1
Im Menü ...
»Kreuzmischer« (Seite 126)
... wählen Sie einen der beiden Kreuzmischer aus
und geben über SEL, wie in der Abbildung gezeigt,
„8" und „SR" ein:
K R E U Z M I S C H E R
M i s c h e r 1
M i s c h e r 2
kein
2 HR Sv 3+8
2 QR
4 WK
Eingang 1
Die gleichsinnige Auslenkung „
SEL
„Eingang 8" erfolgen würde, darf hier natürlich nicht
zum Tragen kommen. Daher sollten Sie sich unbe-
dingt im Menü ...
»Gebereinstellung« (Seite 68)
Eing. 5
frei
Eing. 6
frei
Eing. 7
frei
Eing. 8
frei
«normal »
SEL
... vergewissern, dass „Eingang 8" auf „frei" gestellt
ist, damit kein Geber den Steuerkanal 8 unerwünscht
beeinfl usst ... oder gleich sicherheitshalber den Steu-
erkanal 8 im Menü »Nur Mix Kanal« auf „Nur MIX"
stellen.
Falls bereits alle Kreuzmischer anderweitig belegt
sein sollten, machen Sie Gebrauch von der nachfol-
genden Variante.
8
SR
0%
? ?
? ?
0%
Diff.
SEL
SEL
SEL
", die über den
0% + 100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset
- Weg +
-Zeit+
SYM ASY
SEL
SYM
ASY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis