Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Folgenden fi nden Sie die für Ihr Modell erforderli-
che Empfängerbelegung, beginnend mit „Standard-
modellen" mit nicht mehr als zwei Ruderklappen pro
Tragfl ächenhälfte, also insgesamt zwei Querruder-
(QR) und zwei Wölbklappen (WK).
Die Erweiterung um zwei weitere Wölbklappen
(WK2), d. h. die Programmierung eines „6-Klappen-
modells" wird ab Seite 166 bei den Programmierbei-
spielen beschrieben. Die Anschlussbelegung fi nden
Sie aber auch schon auf der nächsten Seite.
Anschlussbelegung für Modelle mit bis zu zwei
Querruder- (QR) und zwei Wölbklappen (WK)
Die Servos MÜSSEN wie folgt an die Ausgänge eines
Empfängers angeschlossen werden:
Modelle vom Leitwerkstyp „normal"
frei oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
ECT
9
02
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo rechts
7
6
frei o. Sonderfunktion o. WK-Servo / WK-Servo links
5
Querruderservo rechts
S
4
Seitenruderservo
3
Höhenruderservo
2
Querruderservo oder QR-Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw.
Motorsteller bei E-Antrieb
SA
B/T
Akku
... und „V-Leitwerk"
frei oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
ECT
9
02
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo rechts
7
frei o. Sonderfunktion o. WK-Servo / WK-Servo links
6
5
Querruderservo rechts
S
4
V-Leitwerksservo rechts
3
V-Leitwerksservo links
2
Querruderservo oder QR-Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw.
Motorsteller bei E-Antrieb
SA
B/T
Akku
Modelle mit Leitwerkstyp „Delta/Nurfl ügel
frei oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
ECT
9
02
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo rechts
7
6
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo / WK-Servo links
5
frei oder Sonderfunktion (Seitenruder rechts)
S
4
Seitenruderservo
3
Querruder-/Höhenruderservo rechts
2
Querruder-/Höhenruderservo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw.
Motorsteller bei E-Antrieb
SA
B/T
Akku
Schließen Sie ein ggf. vorhandenes zweites Seiten-
ruder an den Ausgang 5 an. Damit dieses über den
Seitenrudersteuerknüppel parallel zu dem anderen
Seitenruderservo betätigt werden kann, ist für eine
differenzierbare Bewegung beider Seitenruder ein
Kreuzmischer (Menü »Kreuzmischer«) „
SR " zu programmieren, siehe Seite 126:
K R E U Z M I S C H E R
M i s c h e r 1
5
M i s c h e r 2
? ?
SEL
Tipps:
Der obige Kreuzmischer gestattet über einen im
Menü »Gebereinstellung« dem Eingang 5 zugewie-
sen Geber, z. B. einem der seitlichen Proportionalge-
ber, das Seitenruder- bzw. Spoilerpaar als Bremse
einzusetzen. Falls Sie den Neutralpunkt in eine der
beiden Geberendstellungen legen möchten, müssen
Sie den Geber-Offset auf entsprechend -100% oder
+100% festlegen. Siehe auch Seite 69.
Modelle mit Leitwerkstyp: „2 HR Sv 3 + 8"
10
ECT
9
02
8
7
6
5
S
4
3
2
1
SA
B/T
Anmerkung:
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-
legt. Insbesondere gilt:
Bei Verwendung von nur 1 Querruderservo bleibt
der Empfängerausgang 5 für das rechte Querruder
5
frei bzw. kann ggf. für eine Sonderfunktion genutzt
werden.
Bei Verwendung von nur 1 Wölbklappenservo bleibt
SR
0%
der Empfängerausgang 7 (für die rechte Wölbklap-
? ?
0%
pe) frei bzw. kann für Sonderfunktionen genutzt
werden.
Diff.
SEL
SEL
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
zweites Höhenruderservo
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo rechts
frei oder Sonderfunktion oder WK-Servo / WK-Servo links
Querruderservo rechts
Seitenruderservo
Höhenruderservo
Querruderservo oder QR-Servo links
Bremsklappen oder Motordrossel bzw.
Motorsteller bei E-Antrieb
Akku
Flächenmodelle
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis