Ausbau der Zündkerzen
Bauen Sie jeweils die Zündkerze aus dem Zylinderkopf
aus.
Ausbau der Zylinderkopfdeckel und der
Kraftstoff pumpe
Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände
und schwere Verbrennungen verursachen.
Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank,
während der Motor läuft oder stark erhitzt ist.
Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämp-
fe. Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften
Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten
Gebäude und achten Sie auf einen ausreichenden
Abstand zu Funkenfl ug und off enem Licht. Verschütte-
ter Kraftstoff kann sich entzünden, wenn er mit heißen
Motorkomponenten oder Funken der Zündanlage in
Berührung kommt. Verwenden Sie grundsätzlich kein
Benzin als Reinigungsmittel.
HINWEIS: Der Ausbau der Zylinderkopfdeckel richtet
sich nach dem Typ der eingebauten
Kraftstoff pumpe.
Mechanische Kraftstoff pumpe
Die mechanische Kraftstoff pumpe ist Teil des Zylinder-
kopfdeckels und kann nicht separat ausgewechselt wer-
den. Nehmen Sie das Teil zusammen mit dem Zylinder-
kopfdeckel ab. Trennen Sie die Kraftstoffl eitungen von
den Anschlüssen der Kraftstoff pumpe. Fangen Sie den
restlichen Kraftstoff vorschriftsgemäß in einem Behälter
auf.
Elektrische Kraftstoff pumpe
Der Ausbau richtet sich nach der Einbauposition und An-
wendung. Trennen Sie bei Bedarf die Kabelanschlüsse
und die Anschlüsse der Kraftstoffl eitung und entfernen
Sie die Befestigungselemente. Fangen Sie den restli-
chen Kraftstoff vorschriftsgemäß in einem Behälter auf.
Zylinderkopfdeckel
1. Entfernen Sie jeweils die Befestigungsschraube und
Tülle der einzelnen Zylinderkopfdeckel.
2. Nehmen Sie jeweils Zylinderkopfdeckel und Dich-
tung von den Zylinderköpfen ab. Notieren Sie die
Einbaupositionen der einzelnen Zylinderkopfdeckel,
wenn sie nicht gleich sind.
Ausbau von Zylinderköpfen und hydraulischen
Stößeln
HINWEIS: Die Auslassventil-Stößel sitzen auf der
Abtriebsseite und die Einlassventil-Stößel auf
der Lüfterseite des Motors. Die Zylinderkopf-
nummer ist an der Außenseite der Zylinder-
köpfe eingestanzt.
1. Entfernen Sie die Verschlussschraube aus dem
Zylinderkopf, um auf die Schraube in der oberen
mittigen Einbauposition zugreifen zu können.
2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
Zylinderköpfe. Notieren Sie die Einbaupositionen
von Unterlegscheiben und Distanzstück.
62 690 11 Rev. C
WARNUNG
KohlerEngines.com
Zerlegen/Inspektion und Wartung
3. Kennzeichnen Sie die Einbauposition der
Stößelstangen als Einlass- und Auslassseite sowie
Zylinder 1 und 2. Stößelstangen sollten stets wieder
in derselben Position montiert werden.
4. Nehmen Sie Stößelstangen, Zylinderkopf und
Zylinderkopfdichtung vorsichtig ab.
5. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen
Zylinderkopf.
6. Nehmen Sie die Stößel aus den Stößelbohrungen.
Verwenden Sie ein Sonderwerkzeug für hydrauli-
sche Ventilstößel. Die Stößel nicht mit einem Mag-
neten ausbauen. Kennzeichnen Sie die Einbauposi-
tion der Stößel als Einlass- und Auslassseite sowie
Zylinder 1 und 2. Hydraulische Stößel sollten stets
wieder in derselben Position montiert werden.
Inspektion
Untersuchen Sie die Unterseite der hydraulischen Stößel
auf Verschleiß und Schäden. Wenn die Stößel ersetzt
werden müssen, tragen Sie vor dem Einbau jeweils eine
dicke Schicht Kohler-Schmiermittel auf die Unterseite
der Stößel auf.
Entlüften der Stößel vom Typ A (gerippt)
Um ein Verbiegen der Stößelstange oder Brechen des
Kipphebels zu verhindern, muss vor dem Einbau das
überschüssige Öl aus den Stößeln herausgepresst
werden.
1. Schneiden Sie dazu das Ende einer alten
Stößelstange auf 50-75 mm (2-3 in.) Länge ab und
spannen Sie es in das Futter einer
Ständerbohrmaschine ein.
2. Legen Sie einen Lappen oder Putzlumpen auf den
Bohrmaschinentisch und stellen Sie den Stößel mit
dem off enen Ende nach oben auf.
3. Bewegen Sie die eingespannte Stößelstange nach
unten, bis sie den Druckbolzen im Stößel berührt.
Führen Sie 2 oder 3 langsame Pumpstöße des
Druckbolzens aus, um das Öl aus der Zulaufbohrung
seitlich am Stößel herauszupressen.
Entlüften der Stößel vom Typ B (glatt)
Um ein Verbiegen der Stößelstange oder Brechen des
Kipphebels zu verhindern, muss vor dem Einbau das
überschüssige Öl aus den Stößeln herausgepresst
werden.
1. Legen Sie einen Lappen oder Putzlumpen auf den
Tisch der Ständerbohrmaschine. Legen Sie dann
einen 8-mm-Schlüssel (5/16 in.) mit dem gekröpften
Ende nach oben auf den Lappen und setzen Sie das
off ene Ende des Stößels in den Schlüssel. Achten
Sie darauf, dass der Schlüssel nicht die Stößelkugel
berührt.
2. Legen Sie ein Plättchen aus Holz, Kunststoff oder
Aluminium oben auf den Stößel, um seine
Oberfl äche zu schonen.
3. Senken Sie das Futter der Ständerbohrmaschine ab,
bis es das Plättchen auf dem Stößel berührt. Führen
Sie 2 oder 3 langsame Pumpstöße des Stößels aus,
um das Öl aus der Zulaufbohrung seitlich am Stößel
herauszupressen.
61