Seite 1
CH940-CH1000 Wartungshandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriff en, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
Seite 2
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
Lassen Sie diese Arbeiten von einem Kohler-Fachhändler ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler- Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch 1. Füllen Sie das Kraftstoff additiv Kohler PRO Series sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz oder ein gleichwertiges Produkt in den Kraftstoff im (einschließlich Synthetiköle) gemäß...
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Schwungradseite 135,0 mm (5.32 in.) 130,0 mm (5.12 in.) 365,5 mm 484,3 mm (19.07 in.) Ausbau der Regen- Ausbau der (14.39 in.) schutzabdeckung Luftfi lterabdeckung Mechanische 74,0 mm (2.91 in.) Chokehebel Gashebel Kraftstoff pumpe 698,6 mm 5,4 mm (0.21 in.) Kraftstoff...
Seite 6
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Abtriebsseite 427,8 mm (16.84 in.) 107,9 mm (4.25 in.) 35° 30° 60,0 mm (2.37 in.) Ölmessstab 45° 340,8 mm (13.42 in.) Auslasskanal 177,8 mm (7.0 in.) Schubschraub- Befestigungsbohrung Drehrichtung Optionales triebstarter „A“ Zentrierelement M8 x 1,25 mm - 6H in.
Seite 7
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Starterseite 422,7 mm (16.64 in.) 4 x 47,3 mm (1.86 in.) Luftleitblech von Kontaktfl äche der 105,3 mm (4.14 in.) Abstand der Zylinder 1 Abtriebsseite Auslasskanal 1 Luftfi lterschelle abgenommen 460,0 mm (18.11 9,5 mm (0.38 in.) 192,3 mm (7.57 in.) Auspuff...
Seite 8
Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Gegenüber der Starterseite 422,7 mm (16.64 in.) Luftleitblech von Luftleitblech von Anschlagpunkt Zugriff auf Ölkühler Zylinder 2 Zylinder 2 abgenommen Befestigungsbohrung Kraftstoff fi lter 16,0 mm (0.63 in.) 119,0 mm (4.69 in.) „A“ Ölablassschraube 135,0 mm (5.32 in.) 239,5 mm (9.43 in.)
Seite 9
Technische Daten Motormaße - Blick auf die Kontaktfl äche 8 x 10,3 mm (0.40 in.) Durchgangs- Befestigungs- 232,0 mm (9.13 in.) 239,5 mm (9.43 in.) Befestigungs- bohrung „A“ bohrungen Kontaktfl äche der 106,0 mm (4.17 in.) 135,0 mm (5.32 in.) 119,0 mm (4.69 in.) Abtriebsseite 16,0 mm (0.63 in.)
Seite 10
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Schwungradseite 106,0 mm (4.17 in.) 484,3 mm (19.07 in.) 364,5 mm (14.35 in.) 85,7 mm Anschlagpunkt Anschlagpunkt 10 x 12 mm 14,7 mm (0.58 in.) 76,3 mm (3.00 in.) 136,2 mm (5.36 in.) (0.39 x 0.47 in.) Zündkabel Schlitz...
Seite 11
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Abtriebsseite Anschlagpunkt 85,5 mm (3.37 in.) 427,8 mm (18.84 in.) 107,9 mm (4.25 in.) 10 x 12 mm Anschlagpunkt (0.39 x 0.47 in.) Schlitz M8 x 1,25 mm Ölmessstab 45° 35° Schrauben 60,0 mm (2.37 in.) 481,2 mm (16.47 in.) 30°...
Seite 12
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Starterseite 45,0 mm (1.77 in.) 50,0 mm (1.97 in.) Luftleitblech von Ausbau des 570,8 mm (22.47 in.) Ausbau des Ölfi lters Zylinder 1 Luftleitblechs von Zylinder 1 422,7 mm (16.64 in.) 181,9 mm (7.16 in.) Ausbau des 401,7 mm Starter-...
Seite 13
Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Gegenüber der Starterseite 63,0 mm (2.48 in.) 254,3 mm (10.01 in.) Ausbau der 184,8 mm (7.28 in.) 26,7 mm (1.05 in.) Luftfi lterabdeckung 45,0 mm (1.77 in.) Ausbau des Luftleitblech von Anschlagpunkt Zugriff...
Seite 14
Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ....CH940...
Seite 15
Technische Daten ANZUGSMOMENTE CH940 CH960 CH980 CH1000 Bedienkonsole M6 Schraube 11,3 Nm (100 in. lb.) in neuen Bohrungen 7,7 Nm (69 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen M5 Schrauben 6,5 Nm (58 in. lb.) in neuen Bohrungen 4,1 Nm (37 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Kurbelgehäuse Schraube d.
Technische Daten ANZUGSMOMENTE CH940 CH960 CH980 CH1000 Ölfi lter-Adapter/Gehäuse Adapter/Gehäuse-Befestigungsschraube 23,7 Nm (210 in. lb.) Ölfi lter-Schraubnippel 17,8 Nm (158 in. lb.) Siebfi lter der Ölansaugung Befestigungsschraube 9,3 Nm (82 in. lb.) in neuen Bohrungen 7,7 N (68 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Ölansaugrohr Befestigungsschraube...
Seite 17
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH940 CH960 CH980 CH1000 Nockenprofi l (Mindestabmessung, gemessen vom Grundkreis zur Oberseite des Nockens) Auslass 35 mm (1.3779 in.) Einlass 34,1 mm 35 mm (1.3779 in.) (1.3425 in.) Pleuel Kurbelzapfen-Innendurchmesser bei 70 °F 44,030/44,037 mm (1.7334/1.7337 in.) Verschleißgrenze 0,070 mm (0.0028 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen...
Seite 18
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH940 CH960 CH980 CH1000 Hauptlagerzapfen am Schwungradende Außendurchm. - Neu 44,978/45,00 mm (1.770/1.771 in.) Außendurchm. - Verschleißgrenze 44,90 mm (1.767 in.) Max. Konizität 0,022 mm (0.0009 in.) Max. Unrundheit 0,025 mm (0.0010 in.) Zylinderbohrung Innendurchm. d. Zylinderbohrung 90,000/90,025 mm (3.543/3.544 in.) Verschleißgrenze 90,075 mm (3.546 in.)
Seite 19
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH940 CH960 CH980 CH1000 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen (Fortsetzung) Kolben Typ B Kolbenbolzenspiel 0,006/0,017 mm (0.0002/0.0007 in.) Innendurchm. d. Kolbenbolzenbohrung 20,006/20,012 mm (0.7876/0.7879 in.) Verschleißgrenze 20,025 mm (0.7884 in.) Außendurchm. d. Kolbenbolzen 19,995/20,000 mm (0.7872/0.7874 in.) Verschleißgrenze 19,994 mm (0.7872 in.) Ring-Längsspiel d.
Kodierstecker, blaues Kabel DTI-029 Schraderventil-Adapterschlauch DTI-037 Kabel und Prüfspitzen-Set (2 Standardkabel mit Clip; 1 Kabel mit Sicherung) DTI-031 Schlauch-Demontagewerkzeug, zwei Größen/Enden (auch als einzelnes Kohler DTI-033 Werkzeug) Schwungrad-Abzieher SE Tools KLR-82408 Vorschriftsgemäßes Abnehmen des Schwungrads vom Motor. 62 690 11 Rev. C...
Seite 22
Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein KURBELWELLE Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und 1. Schneiden Sie mit einer Trennscheibe ein Segment Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen.
Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstoff tank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
Seite 25
Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
Seite 26
Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
Seite 28
Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER Vorfi lter 1. Nehmen Sie den Vorfi lter vom Papierfi lterelement ab. Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre Komponenten dürfen daher nicht verändert oder 2. Ersetzen Sie den Vorfi lter oder waschen Sie ihn in anderweitig modifi...
Siehe die Wartungshinweise. Austrittsanschluss. Notieren Sie die Ausrichtung. KRAFTSTOFFLEITUNG 2. Führen Sie die Arbeitsschritte zur Auswechslung des Auf Kohler-Motoren mit Vergaser muss zur Einhaltung Zylinderkopfdeckels durch. Siehe den Abschnitt der EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine „Zerlegen und Wiederzusammenbau“. Kraftstoffl eitung mit geringer Permeation installiert sein.
Seite 30
Kraftstoff anlage VERGASER Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug schwere Verbrennungen verursachen. und off...
Seite 31
Kraftstoff anlage Die Motoren dieser Baureihe sind mit einem Querstrom- 3. Vergewissern Sie sich, dass der Kraftstoff in den Doppelvergaser mit fest eingestellten Hauptdüsen an Vergaser gelangt. Überprüfen Sie dazu ebenfalls einem passenden Ansaugkrümmer ausgestattet. Der Kraftstoff absperrventil, Kraftstoff tank-Filtersieb, Vergaser umfasst einen selbstrückstellenden Choke, Kraftstoff...
Seite 32
Kraftstoff anlage schregulierschrauben geregelt. Dieses Gemisch wird Elektromagnetische Abstellvorrichtung danach mit dem Hauptluftstrom vermischt und gelangt in Die meisten Vergaser haben eine elektromagnetische den Motor. Mit zunehmender Öff nungsstellung der Dros- Abstellvorrichtung. Das Magnetventil ist am Schwim- selklappe wird mehr Luft-/Kraftstoff gemisch durch die mergehäuse befestigt.
Seite 33
Kraftstoff anlage Tachometer. Drehen Sie die Einstellschraube (innen) 2. Drehen Sie die innere Einstellschraube heraus, um im Uhrzeigersinn (hinein), um die Drehzahl zu die Drehzahl zu verringern, bzw. hinein, um die erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn (heraus), Drehzahl zu erhöhen. um die Drehzahl zu verringern.
Seite 34
Kraftstoff anlage 3. Entfernen Sie die Schraube und heben Sie den alten 10. Entfernen Sie die Original-Lagerbuchse der Starter- Schwimmer mit Gelenkstift und Schwimmernadel klappenwelle und den alten Chokehebel mit einem heraus. Entsorgen Sie sämtliche alten Teile. Der Gewindeausdreher aus dem Vergasergehäuse. Nadelsitz der Schwimmernadel kann nicht repariert Bewahren Sie die Buchse auf, um sie als Druckstück und sollte daher auch nicht ausgebaut werden.
Seite 35
Vergasergehäuse ein. Auskünfte zur Höhenkorrekturdüse und die Anschrift 20. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring unten an des nächsten Kohler-Fachhändlers fi nden Sie auf den Leerlaufkraftstoff düsen neu oder in KohlerEngines.com bzw. erhalten Sie unter der einwandfreiem Zustand ist. Fluchten Sie die Rufnummer +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Seite 36
Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Die geregelte Drehzahleinstellung wird durch die Stellung des Gashebels bestimmt. Sie kann je nach Motoranwendung variabel oder konstant sein. Der Drehzahlregler hält die Motordrehzahl bei veränderlichen Lastbedingungen konstant. Die Motoren sind mit einem mechanischen Fliehkraftregler ausgestattet. Der Mechanismus aus Reglerrad und Fliehgewicht des mechanischen Drehzahlreglers ist im Kurbelgehäuse eingebaut und wird von einem Zahnrad an der Nockenwelle angetrieben.
Seite 37
Schmiersystem Dieser Motor hat ein Druckumlaufschmiersystem, das die Kurbelwelle, Nockenwelle, Lagerlauffl ächen der Pleuelstange und Hydraulikstößel mit Drucköl versorgt. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Kurbelgehäusewand muss abmontiert werden, um Ölansaugung, Druckbegrenzungsventil und Ölpumpe zu warten.
Schmiersystem MOTORÖL ÖLKÜHLER Siehe die Wartungshinweise. HINWEIS: Der Ölkühler ist unter dem Zylinder- Luftleitblech angebracht. Um auf den Ölstandskontrolle Ölkühler zugreifen zu können, müssen Sie HINWEIS: Verhindern Sie übermäßigen Motorverschleiß das Luftleitblech des Zylinders abnehmen. und Motorschäden. Nehmen Sie den Motor 1.
Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem ACHTUNG Ausbau aus dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Elektrik.
Seite 40
Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze BATTERIE Für einen garantierten Motorstart unter allen Einsatzbe- dingungen wird generell eine 12-V-Batterie mit 400 Ampere Kälteprüfstrom empfohlen. Falls die angetriebe- ne Maschine nur bei höheren Temperaturen gestartet wird, genügt häufi g eine Batterie mit geringerer Kapazi- tät.
Elektrische Anlage ELEKTRONISCHE ZÜNDSYSTEME CDI/MDI-Zündanlage Komponenten der Zündanlage Kennzeichnung des CDI/MDI-Zündmoduls Stoppschalter / Aus-Stellung des Luftspalt CDI-Zündmodul MDI-Zündmodul Startschalters Diese Systeme sind mit einer Hochspannungs- Schwungrad Magnet Kondensatorzündspule ausgestattet. Bei der fest Zündkerze Zündmodule eingestellten Kondensatorentladungszündung bleiben Zündzeitpunkt und Zündfunken unabhängig von der Dieser Motor wurde mit 2 verschiedenen Versionen Motordrehzahl konstant.
Seite 42
Elektrische Anlage Eine typische Zündanlage mit festem Zündzeitpunkt besteht aus folgenden Komponenten: ● 1 permanent am Schwungrad befestigter Magnetblock. ● 2 elektronische, am Motorkurbelgehäuse montierte Kondensatorentladungs-Zündmodule (CDI) oder Magnetzündungsmodule (MDI). ● 1 Stoppschalter (oder Startschalter), der die Module zum Abstellen des Motors an Masse legt. ●...
Seite 43
Elektrische Anlage Anschlussplan - Geregelte 15/20/25-A-Generatoranlage mit CDI/MDI-Zündanlage, fünfpoligem Stecker, Startschalter und Sicherung Grün (Oil Sentry Blau Gelb ™ Impulssignal) Violett Weiß Schwarz Startschalter Zur Batterie Zum Zubehör Masse Zum Generatorregler Oil Sentry -Leuchte Zum Magnetzünder Zum Anlasser Oil Sentry ™...
Seite 44
Elektrische Anlage Digitaler Zündversteller (DSAI) Dieses System besitzt Zündmodule mit eingebautem Mikroprozessor. Bei diesem System wird der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt. Es sind 2 induktive Zündmodule vorhanden, die den Zündzeitpunkt in Funktion der Motordrehzahl defi nieren. Eine typische elektronische DSAI-Zündanlage besteht aus folgenden Komponenten: ●...
Seite 45
Elektrische Anlage Anschlussplan - Geregelte 15/20/25-A-Generatoranlage mit DSAI-Zündung und vierpoligem Stecker (Kohler Power Systems Flüssiggas/Erdgas-Anwendung) Grün Orange Violett Mech. Weiß Schwarz Stecker Verpolungsschutz Einrückmagnet- Batterie Batterie-Pluspol Batterie-Minuspol Bolzenklemme Externes Stecker d. Anlasser Generatorregler Einrückmagnet-Kabel Generatorreglers Baugruppe aus Vergaser Schwungrad u.
Seite 46
Elektrische Anlage Anschlussplan - Geregelte 15/20/25-A-Generatoranlage mit DSAI-Zündung und fünfpoligem Stecker (Keine Kohler Power Systems Diesel/Flüssiggas/Erdgas-Anwendung) Blau Grün Orange Violett Weiß Schwarz Stecker Mech. Batterie Batterie-Pluspol Batterie-Minuspol Verpolungsschutz Einrückmagnet- Kabelöse d. Anlasser Oil Sentry Bolzenklemme Einrückmagneten ™ Stecker d. Generatorregler Zündkerze(n)
Seite 47
Elektrische Anlage Überprüfung elektronischer Zündsysteme HINWEIS: Zum Testen der Zündung dieser Motoren muss ein Zündungstester verwendet werden. Bei der Verwendung eines anderen Testers können ungenaue Ergebnisse die Folge sein. Die Batterie des Geräts muss vollständig aufgeladen und korrekt angeschlossen sein, bevor diese Tests ausgeführt werden können.
Seite 48
Elektrische Anlage Problem Mögliche Ursache Abhilfe Beide Zylinder haben einen einwandfreien Zündkerze(n) Neue Zündkerze(n) einbauen und die Zündfunken, aber der Motor läuft unrund Motorleistung erneut messen. oder der Zustand des Steckers ist Falls das Problem weiter besteht, den fragwürdig. Zündversteller überprüfen (nur DSAI). 1 Zylinder hat einen einwandfreien Zünd- Zündung Zündmodule und Steckverbindungen...
Seite 49
Elektrische Anlage GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ● Ziehen Sie den Stecker des Generatorreglers u./o. des Kabelbaums ab, bevor Sie mit einem Lichtbogenschweißgerät an dem Gerät schweißen, das vom Motor angetrieben wird.
Seite 50
Elektrische Anlage Generatoranlagen mit 15/20/25 Ampere HINWEIS: Stellen Sie stets alle Skalen des Ohmmeters vor der Überprüfung auf Null, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei den Spannungsprüfungen sollte der Motor unbelastet mit 3600 U/min laufen. Die Batterie muss in technisch einwandfreiem Zustand und vollständig geladen sein. Wenn die Batterie die Ladung nicht hält oder sich nicht mit hohem Ladestrom aufl...
Starteranlage ELEKTRISCHER STARTERMOTOR HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
Seite 52
Starteranlage Komponenten des Schubschraubtriebstarters 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Einrückmagneten am Starter. 3. Lösen Sie den Relaisankerstift vom Einrückhebel. Entfernen Sie die Dichtung aus der Vertiefung im Gehäuse. 4. Entfernen Sie die langen Durchgangsschrauben. 5. Nehmen Sie die Kollektor-Gehäusekappe mit Bürstenhalter, Bürsten, Federn und Sicherungsklammern ab.
Seite 53
Die vier Kohlebürsten und Federn werden als kompletter Zurückstand der antriebsseitigen Gehäusekappe Satz ausgewechselt. Verwenden Sie, falls eine ein. Die ausgeformten Vertiefungen der Tülle Auswechslung erforderlich ist, den Kohler Kohlebürsten- müssen nach außen zeigen und mit den Aufnahmen und Federn-Teilesatz. im Gehäuse fl uchten.
Seite 54
Starteranlage 9. Setzen Sie die fl ache Anlaufscheibe in den Kollektor der Ankerwelle ein. 10. Wiederzusammenbau des Anlassers nach der Auswechslung von Bürsten und Bürstenhalter: a. Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den vormontierten Bürstenhalter mit dem Schutzrohr auf das Ende von Kollektor bzw.
Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors dafür, dass der Motor nicht anspringen kann: 1) besteht Gefahr für Leib und Leben. Ziehen Sie den (bzw. die) Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) der Batterie ab.
Seite 56
Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft Ausbau von Gashebelhalterung, alle Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Drehzahlreglerfeder und -hebel Abnutzung und Schäden untersucht und nachgemessen 1. Hängen Sie die Federn von Leerlaufregelung und werden. Es sind zahlreiche Reinigungsmittel im Handel Drehzahlregler aus den Bedienelementen der erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl und Ruß...
Seite 57
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau von Luftleitblechen und Ansaugkrümmer Ausbau von Ölfi ltergehäuse und Ölfi lter-Adapter 1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der HINWEIS: Ein weiteres Zerlegen des Ölfi ltergehäuses unteren Luftleitbleche an den Zylinderköpfen und die ist nicht erforderlich, außer es soll separat dahinter befi...
Seite 58
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Schwungrad und Zündung Generatorregler Zündmodul Unterlegscheibe Schwungradschraube Spezielle Lüfterschutzgitter Lüfter Unterlegscheibe Kabelbaumschelle (Typ A) (Typ A) (Typ A) Versteifung Sechskantbolzen Schwungrad Magnet (Typ A) Lüfterschutzgitter Ständer Hintere Abdeckung Passfeder (Typ B) Stützring Distanzhülse Lüfter (Typ B) (Typ B) (Typ B) KohlerEngines.com...
Seite 59
Schwungrad-Passfeder abgeschert oder die Keilnut beschädigt ist. Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. Kohler bietet keine Zahnkränze als Ersatzteil an. Ersetzen Sie immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz beschädigt ist. 62 690 11 Rev. C...
Seite 60
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Verschlussschraube Distanzhülse Unterlegscheibe Zündkerze Ventilschaftdichtung Hydraulischer Ventilfeder Federteller Stößelstange Ventilstößel Kipphebel- Zylinderkopfdeckel- Ventilkegelstück Kipphebel Lagerböcke dichtung Hydraulischer Stößel Hydraulischer Stößel Zylinderkopfdeckel Tülle Typ A (gerippt) Typ B (glatt) KohlerEngines.com 62 690 11 Rev. C...
Seite 61
Abstand zu Funkenfl ug und off enem Licht. Verschütte- werden müssen, tragen Sie vor dem Einbau jeweils eine ter Kraftstoff kann sich entzünden, wenn er mit heißen dicke Schicht Kohler-Schmiermittel auf die Unterseite Motorkomponenten oder Funken der Zündanlage in der Stößel auf.
Seite 62
Zerlegen/Inspektion und Wartung 3. Nehmen Sie nach dem Zusammendrücken der Zerlegen der Zylinderköpfe Ventilfeder folgende Teile ab: HINWEIS: Diese Motoren haben Ventilschaftdichtungen ● Ventilkegelstücke. an Einlass- und Auslassventilen. Bauen Sie stets eine neue Dichtung ein, wenn Ventile ● Federteller. ausgebaut wurden oder die Dichtung ●...
Seite 63
Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie die Komponenten und prüfen Sie dann die Ventilsitzringe Planheit von Zylinderkopf und Oberseite des Kurbel- In den Zylinderkopf sind an Einlass- und Auslassventil gehäuses mit einer Platte oder Glasscheibe und einer Ventilsitzringe aus gehärtetem Legierungsstahl Fühlerlehre.
Seite 64
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Entlüfter, Kurbelgehäusewand und Ölwanne Zahnräder der Kurbelgehäusewand O-Ring der Ölpumpe Ölpumpengehäuse Zahnringpumpe Leitblech des Druck- Saugrohr Schelle Zulaufdichtung begrenzungsventils Saugrohr-Siebfi lter Ölwanne Ablassschraube Dichtung Kurbelwellen- Kurbelgehäuse- Führungslager Messstab Messstabrohr dichtung (Abtriebsfl ansch) Entlüfter Entlüfterdichtung Filter Entlüfterschlauch Kurbelwellen- Huböse...
Seite 65
Zerlegen/Inspektion und Wartung Wiederzusammenbau Ausbau der Kurbelgehäusewand Anzugsreihenfolge 1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Kurbelgehäusewand am Kurbelgehäuse. 2. Machen Sie die überstehenden Laschen an der Kurbelgehäusewand ausfi ndig. Schlagen Sie vorsichtig auf die Dichtung, um sie aufzubrechen. Hebeln Sie nicht an den Dichtfl ächen unter, dadurch können Undichtigkeiten entstehen.
Seite 66
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Kurbelgehäuses Nockenwelle Sicherungslasche Reglerbolzen Reglerrad Ölraum-Deckeldichtung Ölraumdeckel d. Drehzahlregler- Welle d. Stößels Stößels Gabelstück Kurbelwelle Pleuellagerdeckel Pleuel Kolbenbolzen Kolbenbolzensiche- Kolben (Typ A) Kolbenringsatz Öldichtung rung Kurbelwellen- Kurbelwellen-Axiallager Führungslager Kolben (Typ B) (Schwungrad) (Schwungradfl ansch) KohlerEngines.com 62 690 11 Rev.
Seite 67
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau der Nockenwelle Oberer Kolben Verdichtungsring Bauen Sie die Nockenwelle und Unterlegscheibe (falls verwendet) aus. Mittlerer Stahllamellen Verdichtungsring Inspektion Prüfen Sie die Nocken der Nockenwelle auf Abnutzung Ölabstreifring Expanderfeder und Schäden. Prüfen Sie das Nockenwellenrad auf stark (3 Teile) abgenutzte, gekerbte oder fehlende Zähne.
Seite 68
Zerlegen/Inspektion und Wartung Kolben Typ A Einbau neuer Kolbenringe 1. Die Zylinderbohrung muss vor dem Einbau der Ausrichtung der Kolbenringe neuen Kolbenringsätze aufgeraut werden. 2. Wenn die Zylinderbohrung nicht nachgearbeitet werden muss, der alte Kolben innerhalb der Verschleißgrenze liegt und keine Riefen oder Scheuerstellen aufweist, kann der Kolben wiederverwendet werden.
Seite 69
Zerlegen/Inspektion und Wartung Untersuchen Sie die Lagerlauffl ächen der Kurbelwelle Ausbau der Kurbelwelle auf Kratzer, Riefen usw.. In die Lagerbohrung der HINWEIS: Weisen Sie an einem nachgeschliff enen Kurbelgehäusewand u./o. des Kurbelgehäuses ist ein Kurbelzapfen per Sichtprüfung nach, dass auswechselbares Lager eingesetzt. Ersetzen Sie das die Ausrundung gleichmäßig in die Lager nur, wenn es Anzeichen für Schäden oder ein Kurbelzapfenfl...
Seite 70
23°-33° Kreuzschraff ur muss. Verwenden Sie zum Ausbau eine Werkstattpresse und eine Aufl age, die den HINWEIS: Kohler-Kolben werden innerhalb enger Lagerfl ansch aufnimmt. Drücken Sie nicht Toleranzen nach Maß gefertigt. Beim auf die Dichtung oder den Außenrand des Nacharbeiten muss der Zylinder exakt auf Bauteils.
Seite 71
Zerlegen/Inspektion und Wartung Es können die meisten handelsüblichen Honahlen mit Messen des Kolbenspiels einer Hand- oder Ständerbohrmaschine eingesetzt Detailbild des Kolbens werden. Sie sollten jedoch möglichst eine langsam Detailbild des Kolbens laufende Ständerbohrmaschine verwenden, da diese eine genauere Ausrichtung der Zylinderbohrung zu den Kurbelwellen-Lagerbohrungen ermöglicht.
Wiederzusammenbau Komponenten des Kurbelgehäuses Nockenwelle Sicherungslasche Reglerbolzen Reglerrad Ölraum-Deckeldichtung Ölraumdeckel d. Drehzahlregler- Welle d. Stößels Stößels Gabelstück Kurbelwelle Pleuellagerdeckel Pleuel Kolbenbolzen Kolbenbolzensiche- Kolben (Typ A) Kolbenringsatz Öldichtung rung Kurbelwellen- Kurbelwellen-Axiallager Führungslager Kolben (Typ B) (Schwungrad) (Schwungradfl ansch) KohlerEngines.com 62 690 11 Rev. C...
Seite 73
Wiederzusammenbau HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau Einbau von Drehzahlreglerwellen, Dichtung und des Motors sämtliche vorgeschriebenen Reglerrad Anzugsmomente, Anziehreihenfolgen und Spieleinstellungen eingehalten werden. Die Komponenten und Details des Reglers Nichteinhaltung dieser Vorgabe kann zu übermäßigem Verschleiß und schweren Motorschäden führen. Bauen Sie stets neue Dichtungen ein.
Seite 74
Wiederzusammenbau 5. Bauen Sie den ersten Reglerbolzen mit dem Kopf Treiben Sie den Kolben mit einem Hammer mit nach unten ein, so dass er das Gabelstück berührt. Gummigriff vorsichtig in den Zylinder ein. Achten Sie Setzen Sie das Reglerrad mit dem zweiten darauf, dass die Stahllamellen des Ölabstreifrings Reglerbolzen und dem Fliehgewicht von oben auf zwischen Unterseite des Kolbenringspanners und...
Seite 75
Wiederzusammenbau 2. Pressen Sie das Hauptlager der Einbau von Kurbelwellenlager und Öldichtung in Kurbelgehäusewand mit einem Druckstück unter der Kurbelgehäusewand (Abtriebsseite) einer Werkstattpresse ein; die Kerbe muss in der Falls das Lager bei den Wartungsarbeiten ausgebaut 12-Uhr-Position stehen. Vergewissern Sie sich, dass wurde, setzen Sie mit einem Druckstück unter einer das Lager einwandfrei am Flansch anliegt.
Seite 76
Wiederzusammenbau Öldichtung 4. Achten Sie darauf, dass die Sicherungslasche der Detailbild Unterlegscheibe am Reglerrad im Kurbelgehäuse nach außen in die 6-Uhr-Stellung zeigt. 5. Richten Sie die Abfl achung am Ölpumpenzahnrad zur entsprechenden Abfl achung an der Nockenwelle aus. Bringen Sie die Kurbelgehäusewand danach am Kurbelgehäuse an.
Seite 77
Wiederzusammenbau Komponenten des Entlüfters Verwendet auf Motoren bis Seriennummer 37070xxxxx Verwendet auf Motoren ab Seriennummer 37071xxxxx Anzugsreihenfolge der Entlüfterdeckelschrauben Der Filter darf nicht am Gussteil überstehen SCHNITTBILD A-A Entlüfterschlauch Flanschmuttern Entlüfter Dichtung Schraube Luftleitblech Filter Adapter Bolzen Einbau des Entlüfters 1.
Seite 78
Wiederzusammenbau Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Verschlussschraube Distanzhülse Unterlegscheibe Zündkerze Ventilschaftdichtung Hydraulischer Ventilfeder Federteller Stößelstange Ventilstößel Kipphebel- Zylinderkopfdeckel- Ventilkegelstück Kipphebel Lagerböcke dichtung Hydraulischer Stößel Hydraulischer Stößel Zylinderkopfdeckel Tülle Typ A (gerippt) Typ B (glatt) KohlerEngines.com 62 690 11 Rev. C...
Seite 79
Wiederzusammenbau Einbau der hydraulischen Stößel Einbau der Zylinderköpfe HINWEIS: Hydraulische Stößel müssen grundsätzlich Anzugsreihenfolge wieder in ihrer ursprünglichen Einbauposition eingebaut werden. Die Auslassventil-Stößel sitzen auf der Abtriebsseite und die Einlassventil-Stößel auf der Lüfterseite des Motors. Die Zylindernummern sind oben am Kurbelgehäuse und an den einzelnen Zylinderköpfen eingestanzt.
Seite 80
Wiederzusammenbau Einbau der Stößelstangen und Kipphebel Einbau der Zylinderkopfdeckel HINWEIS: Stößelstangen müssen stets in ihrer 1. Prüfen Sie, ob die Dichtfl ächen sauber und frei von ursprünglichen Einbauposition eingebaut Riefen und Graten sind. werden. 2. Legen Sie die Dichtungen an den 1.
Seite 81
Wiederzusammenbau Komponenten von Ölkühler und Filter Einbau des Ölfi lter-Adapters 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Dichtfl ächen sauber und die Zylinderstifte an der Adapterfl äche des Kurbelgehäuses eingesetzt sind. Ziehen Sie vorsichtig einen neuen O-Ring auf jeden Zentrierstift auf. Bringen Sie dann neue O-Ringe an den Zylinderstiften des Ölfi...
Seite 82
Wiederzusammenbau Komponenten von Schwungrad und Zündung Generatorregler Zündmodul Unterlegscheibe Schwungradschraube Spezielle Lüfterschutzgitter Lüfter Unterlegscheibe Kabelbaumschelle (Typ A) (Typ A) (Typ A) Versteifung Sechskantbolzen Schwungrad Magnet (Typ A) Lüfterschutzgitter Ständer Hintere Abdeckung Passfeder (Typ B) Stützring Distanzhülse Lüfter (Typ B) (Typ B) (Typ B) KohlerEngines.com 62 690 11 Rev.
Seite 83
Wiederzusammenbau HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Einbau der hinteren Abdeckung Schwungrads, dass Kurbelwellen-Keilnut und HINWEIS: Nach jeder Demontage oder wenn die Schwungradnabe sauber, trocken und Schellen mehrfach gelockert (gespreizt) komplett frei von Schmierstoff en sind. wurden, sollten stets neue Schellen Schmierstoff...
Seite 84
Wiederzusammenbau 7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für das andere Einbau des Metallgitters (Typ B) Zündmodul. Detailbild der Federscheibe 8. Drehen Sie das Schwungrad in beide Richtungen, um den Abstand zwischen Magnet und Zündmodulen zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass der Magnet nicht gegen das Modul anschlägt.
Seite 85
Wiederzusammenbau 6. Legen Sie an allen Schrauben fl ache Unterlegschei- 7. Nehmen Sie die Bolzen vorsichtig heraus und erset- ben unter. Tragen Sie Loctite auf die Gewin- zen Sie sie durch Schrauben. Ziehen Sie die Schrau- ® ® degänge der Schrauben auf. ben mit 9,9 Nm (88 in.
Seite 86
Wiederzusammenbau Einbau der äußeren Zylinder-Luftleitbleche Einbau der unteren Luftleitbleche 1. Bringen Sie die äußeren Zylinder-Luftleitbleche an. 1. Bauen Sie die unteren Luftleitbleche ein und fi xieren Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel durch Sie sie mit Befestigungsschrauben. Der untere die entsprechende Öff nung in den Leitblechen Abschnitt muss unter das äußere Luftleitblech verlegt ist.
Seite 87
Wiederzusammenbau Komponenten der Gashebelhalterung Gashebel Gasgestänge Mutter Drehzahlreglerhebel Feder der Drehzahlreglerfeder Welle Drehzahlhebel Leerlaufregelung Chokezug-Schelle Lagerstift PAL-Mutter Chokegestänge Chokerückholfeder Chokehalterung Chokehebel Einbau des Drehzahlhebels Bringen Sie den Drehzahlhebel an der Drehzahlreglerwelle an und verbinden Sie das Gasgestänge mit dem schwarzen Clip. Ziehen Sie den Drehzahlhebel noch nicht fest. 62 690 11 Rev.
Seite 88
Wiederzusammenbau Einbau von Gashebelhalterung und Luftfi lter Einbau von Gas- und Chokegestänge Anzugsreihenfolge Detailbild der Bowdenzugbetätigung 3, 7 1, 5 4, 8 2, 6 HINWEIS: Der Niedrigprofi l-Luftfi lter wird wie der Hochleistungsluftfi lter eingebaut. 1. Setzen Sie die Gashebelhalterung an die 2 Stege des Ansaugkrümmers an.
Seite 90
Wiederzusammenbau 1. Montieren Sie die Bedienkonsole an der Gashebel- Anschließen der Zündkerzenkabel halterung und dem Ölfi ltergehäuse. Ziehen Sie die Schließen Sie die Zündkabel an die Zündkerzen an. M6 Schraube wie folgt fest: mit 11,3 Nm (100 in. lb.) in einer neuen Bohrung bzw. mit 7,7 Nm (69 in. lb.) Vorbereitung des Motors für die Inbetriebnahme in einer wiederverwendeten Bohrung.