3.1.2 Reglertastatur
Auf dem Tastenfeld des Reglers stehen drei Tasten zur Verfügung - "Select" (Auswahl), "Up" (Hinauf) and "Down" (Hinunter).
Bei in Betrieb befindlichem Stromerzeuger kann man mit den Pfeiltasten "Up" und "Down" durch die Systemdatenanzeigen blättern,
wie in Abb. 3.4. dargestellt. Nach 10 Sekunden zeigt die Anzeige wieder die Motorbetriebsstunden an.
Mit den Tasten des Reglers wird nur das System konfiguriert und die Systemeinstellungen verändert. Das System ist im Werk
voreingestellt und benötigt im Prinzip unter normalen Betriebsbedingungen keine Umstellung. Falls gewisse Einstellungen geändert
werden sollen, nehmen Sie mit einem Vertragshändler oder Servicetechniker Kontakt auf.
3.1.3 Stromerzeuger-Hauptschalter
Der Hauptschalter des Stromerzeugers befindet sich am Verteilerkasten unter der ADC 2100 oder ADC-RES Benutzerschnittstelle.
Der Hauptschalter kann auf "RUN", "OFF/RESET" und "AUTO" gestellt werden. Siehe Abschnitt 3.2 und 3.3 für die
Bedienungsanleitung.
3.2. Starten des Stromerzeugers
Manueller Start
Um den Stromerzeuger sofort zu starten, stellen Sie den Hauptschalter auf "RUN".
Automatischer Start
Um ein Starten über einen automatischen Umschalter oder einen Fernbedienungs-Ein/Ausschalter (falls ein solcher am Gerät
vorhanden ist) zu erlauben, stellen Sie den Hauptschalter auf "AUTO". Schließen Sie einen Kontakt über die Motorstartlitzen 3 und
4, um dem Regler mitzuteilen, dass der Stromerzeuger gestartet wird.
Startzyklus
Der Regler unternimmt drei Versuche, den Stromerzeuger zu starten (3 Startzyklen; jeder Zyklus besteht aus 15 Sekunden für den
Startvorgang, gefolgt von 15 Sekunden Pause). Siehe Abb. 3.3 über die Anzeigeinformation beim Startzyklus. Startet der
Stromerzeuger auch beim dritten Startversuch nicht, so schaltet mit diesem Fehler das System ab (Anzahl der Startzyklen
überschritten). Siehe Abschnitt 3.5.
1. Stromerzeuger-Hauptschalter auf AUTO
2. Durchblättern mit Pfeil „Up‟ und „Down‟
3. Nach 10 Sekunden schaltet die Anzeige auf die
Betriebsstunden um
Abb. 3.4: Datenanzeigen
53/73