1.3.2 Allgemeine Hinweise Prüfen Sie den Stromerzeuger bei Erhalt auf seinen guten Zustand und auf Vollständigkeit der Lieferung (die Fotos in diesem Handbuch sind kein Vertragsbestandteil). Die Bedienung und Handhabung eines Stromerzeugers ist ohne Anwendung von Gewalt durchzuführen, und vor dem Einsatz oder der Lagerung ist der jeweilige Ort entsprechend vorzubereiten. Vor jeder Verwendung: - muss der Bediener die Notabschaltung bedienen können, - muss er alle Befehle und Bedienungsabläufe genau verstehen.
Seite 37
1.3.4 Maßnahmen zum Brandschutz Lassen Sie den Stromerzeuger niemals in der Umgebung von explosionsgefährlichen Stoffen laufen (Funkengefahr). Entfernen Sie alle entflammbaren oder explosionsgefährlichen Stoffe (Benzin, Öl, Lappen, usw.) aus der Umgebung des laufenden Stromerzeugers. Decken Sie den Stromerzeuger niemals während seines Betriebs oder unmittelbar danach Gefahr mit etwas ab, gleich um was es sich handelt: Warten Sie immer, bis der Motor abgekühlt ist.
1.3.12 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen. Nur isoliertes Werkzeug verwenden. Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser Auffüllen Gefahr Elektrolytflüssigkeitsstands verwenden. 2. Beschreibung des Stromerzeugers Abbildung A Erdung Motorkraftstoffhahn Schutzschalter Ölmessstab Luftfilter Steckdosen Ölablassschraube...
3.4. Kontrolle des Kraftstoffstands Kraftstoff muss abgestelltem Motor unter Befolgung Sicherheitsvorschriften eingefüllt werden (siehe § Betanken). Gefahr Drehen Sie den Verschluss (Abb. A - Pos. 4) des Tanks ab. Überprüfen Sie den Kraftstoffstand. Tanken Sie bei Bedarf nach: Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters; achten Sie dabei darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
5. Schutzvorrichtungen 5.1. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel Bei zu geringem Motorölstand oder bei zu geringem Öldruck schaltet die Sicherheitsschaltung den Motor automatisch ab, um ihn vor Beschädigung zu schützen. Überprüfen Sie in diesem Fall den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie nach einer anderen Störungsursache suchen.
7.3. Tankeinfüllsieb reinigen Nicht rauchen, kein offenes Feuer oder Funken in unmittelbare Nähe bringen oder erzeugen. Überprüfen Sie, eine Undichtheit besteht, wischen etwaige Kraftstoffspuren sauber ab und vergewissern Sie sich, dass die Dämpfe verflogen sind, Gefahr bevor Sie den Stromerzeuger in Betrieb nehmen. Den Kraftstofftankdeckel abschrauben (Abb.
7.6. Reinigung des Funkenfängers Entfernen Sie die Befestigungsschraube des Funkenfängers (Abb. E - Pos. 1). Legen Sie den Funkenfänger (Abb. E - Pos. 2) zur Seite. Entfernen Sie die Kohleablagerungen auf dem Funkenfänger mithilfe einer Metallbürste. Anmerkung: Der Funkenfänger darf nicht löchrig oder rissig sein. Wechseln Sie ihn nötigenfalls aus. Setzen Sie den Funkenfänger am Schutz des Auspuffschalldämpfers (Abb.
Überlastung (siehe § Kapazität des Stromerzeugers) Überlastung beseitigen * Von einem Vertragshändler auszuführende Tätigkeit(en) 10. Technische Daten Modell PERFORM 4500 Maximale Leistung / Angegebene Leistung 4200 W / 3200 W Schalldruckpegel in 1 m Entfernung 84 dB(A) Motortyp...
50 / 0 25 / 3 50 / 0 70 / 2 / 0 12. CE-Konformitätserklärung Name und Adresse des Herstellers: SDMO Industries, 12 bis rue de la Villeneuve, CS 92848, 29228 BREST CEDEX 2, FRANKREICH. Beschreibung der Ausrüstung Stromerzeuger Marke SDMO...