Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsfälle Mit Parallelen Leitungen - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
existiert zwar, ist aber weniger verbreitet und wird hier deshalb nicht weiter
behandelt.
Für jede Netzklasse lassen sich drei Topologien aufstellen: Die parallele Leitung
kann in Betrieb, außer Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden geerdet sein.
Die Reichweite der Distanzschutzzone 1 ist in Abhängigkeit vom Betriebszustand
der parallelen Leitung unterschiedlich groß. Daher wird empfohlen, den Fällen, in
denen die parallele Leitung in Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden
geerdet ist, mit den verschiedenen Einstellgruppen Rechnung zu tragen.
Der Distanzschutz im REL 670 IED kann den Einfluss einer Nullsystem-Kopplung
auf die Messung bei einphasigen Erdschlüssen wie folgt kompensieren:
Durch die Möglichkeit verschiedener Einstellwerte, die einen Einfluss auf die
Erdrückkompensation für verschiedene Distanzzonen innerhalb derselben
Gruppe von Einstellparametern haben.
Verschiedene Gruppen von Einstellparametern für die verschiedenen
Betriebszustände einer geschützten Parallelleitung.
Die meisten Mehrfachleitungen haben zwei parallel operierende Leitungen. Der
unten erwähnte Anwendungsleitfaden empfiehlt detaillierter die Einstellpraxis für
diesen speziellen Leitungstyp. Die Grundprinzipien gelten auch für die anderen
Mehrfachleitungen.
Anwendungsfälle mit parallelen Leitungen
Laut Definition handelt es sich bei diesem Netztyp um Netze, bei denen die
parallelen Übertragungsleitungen an beiden Enden an gemeinsamen Knoten enden.
Wir betrachten die drei häufigsten Betriebszustände:
1.
parallele Leitung in Betrieb.
2.
parallele Leitung außer Betrieb und geerdet.
3.
parallele Leitung außer Betrieb und nicht geerdet.
Parallele Leitung in Betrieb
Dieser Anwendungsfall tritt sehr häufig auf und gilt für alle normalen
Übertragungsnetze.
Schauen wir uns an, was passiert, wenn in der parallelen Leitung ein Fehler auftritt.
Siehe dazu Abb. 75.
Für normale Leitungen mit Gegenkopplung können wir mit der Gleichung
symmetrischen Komponenten die Impedanz Z am Relaispunkt ableiten.
V
ph
=
Z
-
Z
Z
0
+
×
I
3
I
ph
0
×
3
Z
1
EQUATION1275 V1 DE
V
ph
=
+
×
I
3
I
K
ph
0
N
1
Abschnitt 4
IED Anwendung
54
aus
(Gleichung 54)
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis