drücken Sie den Knetflügel ganz nach unten.
Drehen Sie den Knetflügel dazu über der Antriebswelle, bis er nach unten gleitet.
WARNUNG:
verschütten, wenn Sie den Teigbehälter füllen. Selbst kleine Reste von Lebensmitteln
und Flüssigkeiten auf den Heizelementen können während des Backvorganges ver-
kohlen, Brandgeruch verströmen und sogar Feuer fangen!
6. Füllen Sie die Zutaten nach Ihrem Rezept in der richtigen Reihenfolge in den
Teigbehälter. Im Allgemeinen gilt: Füllen Sie zuerst Eier und die Flüssigkeiten
ein, dann Zucker, Salz, Aromen und Gewürze. Anschließend geben Sie die
trockenen Zutaten (Beispiel: Mehl, Backmischung) darüber. Ganz am Schluss
geben Sie Hefe, Soda und/oder Backpulver dazu.
Tipp:
Achten Sie darauf, dass Hefe, Soda und Backpulver nicht mit dem Salz oder den
Flüssigkeiten in Berührung kommen. Wir empfehlen, eine flache Mulde in die
Oberfläche des Mehls zu machen und diese Zutaten in die Mulde zu geben.
7. Vergewissern Sie sich, dass die innere Klappe des Zutatenfaches geschlossen
ist. Drücken Sie die innere Klappe einfach in den Deckel zurück, bis sie einrastet.
Schließen Sie den Deckel.
Tupfen Sie feuchte Zutaten sorgfältig ab, bevor Sie das Zutatenfach
WICHTIG:
damit füllen. Füllen Sie keine klebrigen oder zu großen Stücke in das Zutatenfach,
um die innere Klappe des Zutatenfaches nicht zu blockieren. Füllen Sie auch keine
pulvrigen Lebensmittel ein. Nasse und pulvrige Lebensmittel geben Sie besser direkt
in den Teigbehälter. Halten Sie das Programm dazu an sobald der Signalton erklingt
und öffnen Sie den Deckel.
8. Das Zutatenfach ist ideal für die Zugabe ganzer Körner (Beispiel: Leinsamen,
Sesam) und grob gehackter Nüsse. Das Gerät öffnet die innere Klappe des Zuta-
tenfaches automatisch zum richtigen Zeitpunkt, so dass die Zutaten in den Teig-
behälter fallen. Öffnen Sie den Schieber des Zutatenfaches und füllen Sie diese
Zutaten ein. Schließen Sie den Schieber danach wieder.
Achten Sie unbedingt darauf, keine der Zutaten im Ofenraum zu
27