Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pv-Verbindung - Danfoss TripleLynx Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TripleLynx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
2. Installation
11.
12.
2

2.6. PV-Verbindung

Anmerkung:
Zu Einzelheiten siehe Abschnitt zu technischen Daten.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Eingangsleistung kann ungleichmäßig auf die Eingänge verteilt werden, sofern Folgendes be-
rücksichtigt wird:
1.
2.
3.
40
Die Frontabdeckung schließen und darauf achten, dass die beiden vorderen Schrauben
mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen werden, um den PE-Anschluss herzustel-
len.
Die Schutzmaßnahmen aufheben.
Bitte sämtliche Verdrahtung überprüfen. Der Anschluss einer Netzphase an die
Neutralklemme kann den Wechselrichter dauerhaft beschädigen. Die Kurzschluss-
brücke (1) nicht entfernen.
PV darf nicht mit Erde verbunden werden!
Zuerst die Polarität und Maximalspannung der PV-Arrays durch Messen der PV-Leerlauf-
spannung prüfen.
Ein geeignetes Voltmeter verwenden, das bis zu 1000 V DC messen kann.
Die DC-Spannung zwischen der Plusklemme des PV-Arrays und Erde (oder dem grün-
gelben PE-Kabel) messen. Ebenfalls die DC-Spannung zwischen der Minusklemme des
PV-Arrays und Erde (oder dem grün-gelben PE-Kabel) messen.
Die gemessene Spannung zwischen PV-Plusklemme und Erde muss gegen Null gehen.
Wenn die Spannung relativ konstant ist und nicht Null beträgt, liegt ein Isolierungsfehler
an einer Stelle im PV-Array vor.
Vor dem weiteren Vorgehen den Fehler ausfindig machen und beheben.
Dieses Verfahren für alle Arrays wiederholen.
Die PV-Nennleistung des Wechselrichters (10,3/12,9/15,5 kW) wird nicht überschritten.
Einzelne Eingänge werden nicht übermäßig belastet. Dabei gelten folgende Grenzwerte:
6000 W.
Der maximale Kurzschlussstrom der PV-Module bei Standardtestbedingungen (STC) darf
12 A pro Eingang nicht überschreiten.
L00410309-03_2q

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis