2.5. Anschluss an das AC-Netz
Anmerkung:
Zu Einzelheiten siehe Abschnitt zu technischen Daten.
Abbildung 2.11: Abisolierung der AC-Kabeldrähte
Abbildung 2.12: AC-Anschlussbereich
1.
Phasenspannung L-N und Außenleiterspannung L-L prüfen.
2.
Haupttrennschalter öffnen und durch angemessene Schutzmaßnahmen sicherstellen,
dass ein Wiedereinschalten nicht möglich ist.
3.
Die Frontabdeckung öffnen.
4.
Die Kappe an der AC-Kabelverschraubung abschrauben und diese über das Kabel schie-
ben.
5.
Das Kabel durch die AC-Kabelverschraubung zu den Klemmenleisten schieben.
6.
Die Schrauben in der Klemmenleiste lösen, um die Leiter einführen zu können. Zum Fi-
xieren der Leiter die Schrauben anziehen.
7.
Die drei Netzphasen (L1, L2, L3) und der Nullleiter (N) sind obligatorisch und müssen
entsprechend den Markierungen an die 4-polige Klemmenleiste angeschlossen werden.
8.
Der Schutzleiter (PE) ist obligatorisch und muss direkt an die PE-Klemme des Gehäuses
angeschlossen werden. Den Draht einführen und durch Anziehen der Schraube fixieren.
9.
Alle Drähte müssen mit dem richtigen Anzugsmoment fixiert werden, damit eine ausrei-
chende Zugentlastung gegeben ist.
10.
Die AC-Kabelverschraubung am Wechselrichter befestigen.
In der Abbildung ist die Abisolierung aller fünf
Drähte des AC-Kabels dargestellt. Der PE-Lei-
ter muss länger als die Netz- und Nullleiter
sein.
L00410309-03_2q
2. Installation
2
39