Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen Zu Wa 950; Benutzerhinweise - Nussbaum WA 970 Betriebsanleitung

System zur fahrwerk-analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WA 970:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
1.

Wichtige Informationen zu WA 950/970

Sehr geehrter Kunde,
das Fahrwerk-Vermessungsgerät WA 950 / WA 970 unter-
scheidet sich von der folgenden Anleitung in folgenden
Punkten:
1. Ergonomischeres Gehäuse mit angegossenem, gros-
sem Handgriff.
2. Power-Taster am Messkopf anstatt Power-Schalter.
3. Elektronische Wasserwaage am Messkopf in fünf an-
statt drei Schritten
4. Schnelleres Datenübertragungs-Protokoll: Sie müssen
im Geräte-Setup (passwortgeschützt) als Messkopf-
Typ ‚Kabel-Sensoren 2008' bzw. ‚Funk-Sensoren
2008' auswählen. Sollte auf dem Start-Bildschirm der
Gerätetyp WA 950 / WA 970 angezeigt werden, ist
diese Einstellung falsch. Die Kommunikation wird nicht
funktionieren.
5. Der elektrische Aufbau ist einfacher. Anstatt des Drei-
fach-Stromversorgungs-Netzteils mit den drei LEDs
und einem dicken, roten Messkopfkabel gibt es nur ein
12V-Schaltnetzteil und sehr robuste, schwarze Mess-
kopf-Kabel mit angegossenem Stecker.
6. Funk-Geräte WA 970: Die Funk-Datenübertragung
erfolgt wiederum mit einer ansteckbaren Transceiver-
box auf dem Fahrwagen.
Allerdings handelt es sich um den Frequenzbereich
2,4GHz (anstatt wie bisher 433MHz). Falls erforder-
lich, kann mit Hilfe eines kleinen Serviceprogramms der
verwendete Kanal umgestellt werden. Die entspre-
chende Funktion wird aus dem passwortgeschützten
Setup-Bereich heraus aufgeführt.
Die Akkus sind mit denen der WA 970 identisch. Es
handelt sich um 7,2V 3000mAh NiMH-Akkus in ‚Ra-
cepack'-Form.
Der Unterschied besteht darin, dass die intelligente
Ladeelektronik nicht im Fahrwagen, sondern im Mess-
kopf eingebaut ist.
Der Messkopf lädt leere Akkus auch dann, wenn via
Kabel gerade eine Achsvermessung durchgeführt wird.
7. Messkopfkommunikation nur im Bedarfsfall, also wäh-
rend Messung, Kalibrierung und Messkopf-Diagnose.
Die neuen Anlagen stimmen mit den bisherigen ausdrück-
lich in folgenden Punkten überein:
- Softwareschutz-System mit Smartcard-Reader und den
verwendeten Smartcards. Identischer Ablauf der Mes-
sung, Schlagkompensation, Fahrzeugauswahl, Daten-
bank,...
- Selbe Software-Installation wird verwendet, Unterschei-
dung nur durch Messkopftyp-Auswahl im Setup
- Selbe Datenbank-Upgrade-Artikelnummer
- Identische Achsmess-Sonderzubehöre (z.B. Spannhal-
ter, Drehteller, Freischaltungen,...)
- Selbes Servicewerkzeug (Kalibriervorrichtung etc)
- Viele identische Messkopf-Ersatzteile (Mechanikteile,
Spurkameras, Akkus,...)
8
1.1

Benutzerhinweise

Die Bedienungs- und Wartungsanleitungen in diesem Handbuch
sollen den Besitzer und Anwender über den zweckgerechten und
sicheren Umgang mit dem Achsmessgerät aufklären.
Damit Ihre Maschine die bewährten Nussbaum Eigenschaften an
Lebensdauer und Leistung erbringt und Ihnen dadurch die Arbeit
erleichtern kann, müssen die geschilderten Anweisungen genau-
estens befolgt werden.
Der Betreiber ist für die Rahmenbedingungen des Prüf-
standbetriebes verantwortlich (z.B.: Unfallverhütung)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
D
ie Nichtbeachtung der Anleitungen und Gefahrenhinweise kann
zu schweren Verletzungen bei Bedienpersonal und umstehenden
Personen führen. Die Maschine darf erst nach sorgfältigem Lesen
und eingehender Kenntnis aller Gefahren-/Warnhinweise dieses
Handbuchs in Betrieb gesetzt werden.
Der ordnungsgemäße Betrieb der Maschine ist ausschließlich dem
zuständigen Fachpersonal vorbehalten. Als solches muss man mit
den Herstellervorschriften vertraut sein, die geeignete Ausbildung
durchlaufen haben und die sicherheitstechnischen Vorschriften für
den Unfallschutz kennen.
Es ist unerlässlich:
- die Anleitungen gewissenhaft zu studieren und hiernach zu han-
deln,
- die Leistungen und Eigenschaften dieser Maschine zu kennen,
- unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernzuhalten,
- die normgerechte Aufstellung und Installation der Maschine zu
überprüfen,
- sicherzustellen, dass das gesamte Bedienpersonal für die richtige
und sichere Bedienung der Maschine ausgebildet ist und hierüber
Aufsicht geführt wird,
- vor jeglichem Eingriff an Stromleitungen und E-Motoren sowie
elektrischen Geräten unbedingt die Stromzufuhr zu unterbrechen,
- dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen und den Maschinen-
betrieb unter kompletter Sicherheit zu erlernen,
- des weiteren ist dieses Handbuch griffbereit zu halten und bei
Bedarf stets zu konsultieren.
Bestimmungswidrigen Gebrauch vermeiden!
Einsatzbedingungen:
– Funktionsbereich
von –20 °C bis +40°C (eingeschränkte Messgenauigkeit)
– Messgenauigkeit im Temperaturbereich
von 0 °C bis +40°C
Die Aufkleber mit den WARN-, VORSICHTS- und BETRIEBS-
HINWEISEN dürfen nicht unkenntlich gemacht werden. Derartige
bzw. fehlende Aufkleber umgehend nachrüsten. Sollten Aufkleber
gelöst oder beschädigt sein, diese beim nächstgelegenen Nuss-
baum-Händler anfordern.
- Bei Betrieb und Wartungsarbeiten sind die für Hochspannung
geltenden Unfallschutznormen genauestens zu befolgen.
- Im Falle eigenmächtiger Umrüstungen oder Änderungen der Ma-
schine ist der Hersteller jeglicher Haftpflicht für Schäden oder
Folgeunfälle entbunden. Insbesondere gilt das Verstellen und
Abnehmen der Schutzvorrichtungen als Verstoß gegen die Nor-
men zur Sicherheit.
19.03.2010
1 689 979 873N

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis