Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufigste Achsfehler Eines Fahrzeuges; Technische Daten - Nussbaum WA 970 Betriebsanleitung

System zur fahrwerk-analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WA 970:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
14.2
Häufigste Achsfehler eines Fahrzeuges
Fahrzeug lenkt nach links oder rechts.
Ursache: Reifenabdrift.
Die Räder der gleichen Achse vertauschen:
Wenn das Fahrzeug somit zur anderen Seite zieht, ist der
Reifen eines der vertauschten Räder auf der Felge zu wenden.
Wird durch Vertauschen keine Änderung festgestellt, die Rä-
der der anderen Achse umsetzen.
Bleibt dieser Fehler selbst nach dem Doppeltausch noch
bestehen, die Angleichung der Sturzwerte einer Achse über-
prüfen, ebenso die des Nachlaufs.
Lenkrad nicht mit Fahrtrichtung gefluchtet.
Mögliche Ursachen:
- mechanisches Spiel
- Kompensation schlecht oder überhaupt nicht ausgeführt
- Achsvermessung bei schräg gestelltem Lenkrad ausgeführt
- Verstellung der Vorderräder zur Symmetrieachse.
Fahrzeug mit ungleichmäßigem Lenkeinschlag.
Das Lenkradgehäuse durch Zählen der Umdrehung von einem
vollen Lenkeinsschlag zum anderen zentrieren.
Das Lenkrad genau in die Mitte des Gesamteinschlag positio-
nieren, es in dieser Stellung arretieren und die Einstellung der
vorderen Halbspuren vornehmen.
Hierbei muss das Lenkrad ggf. von der Säule abgezogen
werden.
Fahrzeug mit harter Lenkung im Stand.
Mögliche Ursachen:
- zu großer Nachlauf
- Spreizung falsch
- zu großer Sturz
Schwache oder starke Lenkradrückstellung beim Fahren.
Nachlaufwert falsch, neu einstellen.
Reifenabnutzung.
- Auf beiden Reifenseiten unregelmäßige Abnutzung: falscher
bzw. zu niedriger Reifenfülldruck.
- Unregelmäßige Abnutzung in Reifenmitte: falscher bzw. zu
hoher Fülldruck.
- Reifen mit abgestufter Abnutzung: Stoßdämpfer mit geringer
Leistung.
- Reifen der gleichen Achse unregelmäßig auf nur einer Seite
abgenutzt: Spurwerte nicht im Toleranzbereich.
- Nur ein Reifen der gleichen Achse unregelmäßig abgenutzt:
Sturz nicht im Toleranzbereich.
Einstellung an Fahrzeugen mit Servolenkung.
Vor Beginn der Achseinstellungen den Motor einschalten, das
Lenkrad in beiden Richtung voll einschlagen, anschließend
korrekt ausrichten und in dieser Position halten.
Die Einstellung kann beliebig bei laufendem oder abgestelltem
Motor erfolgen, es sei denn, dieser Vorgang ist gemäß den
Herstellerangaben nur bei laufendem Motor möglich.
Fahrzeuge mit hydropneumatischer oder aktiver Aufhän-
gung.
Die Einstellungen bei laufendem Motor und Aufhängung in
normaler Betriebsposition ausführen.
54
Fahrzeuge mit starrer Hinterachse.
Die Hinterachse ist zur Auffindung übermäßiger Einstellfehler
auf jeden Fall nachzumessen, daraufhin die vorderen Halbspu-
ren zur geometrischen Fahrachse justieren, wodurch das Pro-
blem der schräg gestellten Lenkräder beseitigt wird.
15.

Technische Daten

- Anzeigebereich:
Vorspur
Sturz
Nachlauf
Spreizung
Radversatz
Geometriesche Fahrachse
Lenkeinschlagwinkel
- Versorgung:
Zentraleinheit
Verbrauch Yentraleinheit
Batterie Funkmessk;pfe
- Abmessungen (LxBxH):
Zentraleinheit (ohne Messk;pfe – Monitor 17")
Zentraleinheit (Messköpfe - Bügel - Monitor 17")
Messköpfe
- Gewicht:
Zentraleinheit
Messkopf
- Lagerraumbedingungen der Maschine:
Relative Feuchtigkeit
Temperaturbereich
- Bedingungen der Arbeitsumgebung:
Relative Feuchtigkeit
Temperaturbereich (CRT-Monitor und Laser-Drucker)
Temperaturbereich (LCD Monitor und Tintenstrahldrucker)
230 V AC (50-60 Hz) einphasig
0.4 kW
12 V DC 1800 mA/h
800x630x1710 mm
1350x1320x1710 mm
800x135x210 mm
140 kg
20% ÷ 80%
-10° ÷ +60°C.
20% ÷ 80%
0°C ÷40°C
5°C ÷40°C
19.03.2010
1 689 979 873N
± 24°
± 10°
± 30°
± 30°
± 22°
± 22°
± 24°
5 Kg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis