Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartung Des Diskettenlaufwerks; Drahtlose Version Wa; Fehlersuche - Nussbaum WA 970 Betriebsanleitung

System zur fahrwerk-analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WA 970:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Drehplatte
Unterbau mit Scheibe zur Aufnahme der Lenkräder eines Fahr-
zeugs, damit die Reibung Rad/Boden für ein besseres Einschwin-
gen der Federung reduziert wird und keine Lenkwinkel-Messfeh-
ler eintreten.
Den Bereich zwischen Scheibe und Unterbau bestmöglich sau-
ber halten.
Schwingplatte
Funktionell mit der Drehplatte identisch, dient der Messung der
nichtlenkenden Räder.
Infrarotstrahlen (IR)
Elektromagnetische Wellen, für das menschliche Auge im un-
sichtbaren Bereich.
Messköpfe
Es handelt sich um die eigentlichen Messinstrumente, die im
eingespannten Zustand am Rad die Kennwinkel erfassen.
Spannhalter
Adapter zwischen Rad und Messkopf.
Sensor
Andere Bezeichnung für den Messkopf.
Transduktor
Elektronisches Bauteil zur Umwandlung einer physikalischen
Größe in ein anderes Signal. Winkelgeber wandeln den gemes-
senen Winkel in ein dem Winkel selbst proportionales Strom-/
Spannungssignal um.
13.

Wartung

Die Otto Nussbaum GmbH übernimmt keine Haftung
für Beanstandungen durch Gebrauch von nicht origina-
len Ersatz- oder Zubehörteilen.
Vor jeder Einstellung bzw. Wartung muss die Anlage
spannungslos gesetzt und sämtliche Bewegungsteile
gesichert werden. Die Teile dieser Anlage dürfen aus-
schließlich zwecks Servicearbeiten abgenommen oder
geändert werden.
Den Arbeitesbereich sauberhalten.
Zur Entfernung von Veschmutzungen oder Fremdteilen
dürfen auf keinen Fall Druckluft und/oder Wasserstrah-
len verwendet werden.
Bei Reinigungsarbeiten ist derart vorzugehen, dass Staub weder
entsteht noch aufgewirbelt wird.
Zur Reinigung des Achsmessgeräts und der Messköpfe keine
Lösemittel verwenden.
- Die Messwertnehmer sorgfältig und trocken aufbewahren,
wodurch Abgleichfehler und falsche Messungen verhindet
werden.
- Die Messköpfe mindestens alle 6 Monate kalibrieren.
- Die Abdeckgläser der Messköpfe in sauberem Zustand halten
(ein weiches Tuch verwenden, die Gläser auf keinen Fall
abnehmen oder ankratzen).
- Die Führungen der Spannhalter sauber halten.
- Die Dreh- und Schwingplatten zur Achsvermessung müssen
stets sauber sein und dürfen nicht geölt bzw. geschmiert
werden.
1 689 979 873N
19.03.2010
13.1

Wartung des Diskettenlaufwerks

Mit zunehmendem Gebrauch ist eine allmähliche Verschmutzung
der Diskettenlaufwerke nicht auszuschließen; dies kann beim
Einlesen zu Schäden an den Disketten oder zu einer unkorrekten
Erfassung der gespeicherten Daten führen.
Aus diesem Grund ist die Reinigung des Laufwerks unter Ver-
wendung
einer
entsprechenden
(mindestens einmal monatlich) und stets vor der Installation der
Programme einer neuen Aktualisierung vorzunehmen.
13.2

Drahtlose Version WA 920

Die Messköpfe der Achsmessgeräte in drahtloser Version kön-
nen sowohl über Kabel als auch drahtlos mit der Zentraleinheit
verbunden werden. Sie werden durch eine NiCd-Batterie ver-
sorgt. Zum Aufladen den Messkopf an den Fahrwagen hängen.
Vor dem ersten Gebrauch ist darauf zu achten, dass die Messköp-
fe mindestens 16h geladen wurden. Eine Überladung ist nicht
möglich. Von Zeit zu Zeit die NiCd-Batterien auf dem Kalibrier-
stand in angeschalteten Zustand definiert entladen lassen.
Die Otto Nussbaum GmbH lehnt jede Haftung für den Gebrauch
nicht originaler Batterien und Ladegeräte ab.
Die Funktion des Batterieladegeräts wird durch eine entspre-
chende LED am Fahrwagen angezeigt.
Zur Energieeinsparung schalten sich die Messköpfe nach ca. 5
Minuten aus. Zum Einschalten die Einschalttaste benutzen. Der
Batterieladezustand wird durch die LED am einschalter ange-
zeigt, diese blinkt, wenn die Batterie noch eine Kapazität von ca.
10% hat.
Damit die an den Messköpfen der Achsmessgeräte montierten
Batterien die gewünschten Leistungen erbringen und eine nor-
male Lebensdauer erreichen können, müssen einige Empfehlun-
gen beachtet werden:
1) Vor dem ersten Betrieb die Messköpfe in die Halterung am
Gerätewagen hängen und einen vollständigen Ladezyklus
ablaufen lassen (mind. 16Stunden). Das Ende des Zyklus
wird durch das Erlöschen der gelben LED am Ladegerät
angezeigt.
2) Batterien nicht über längere Zeit leer lassen, um irreparable
Schäden an diesen zu vermeiden.
13.3

Fehlersuche

Kein Ansprechen der Anlage beim Einschalten
Netzspannung falsch bzw. ausgefallen
- Elektrische Komponenten überprüfen und ggf. korrekt verka-
beln.
Steckeranschluss fehlerhaft
- Stecker korrekt anschließen.
PC-Netzgerät nicht eingeschaltet
- PC- Netzgerät mit der entsprechenden Taste an der PCRück-
seite einschalten
Anwahl einer falschen Versorgungsspannung
- Spannungsschalter auf richten Wert setzen, hierbei auch Tra-
foversorgung überprüfen.
Diskette
regelmäßig
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis