Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Messköpfe; Anschluss Des Wa 900 Bzw. Wa 920 / 020 Mit Leeren Nc-Batterien; Anlage Einschalten; Messablauf - Nussbaum WA 970 Betriebsanleitung

System zur fahrwerk-analyse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WA 970:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
i
Für den SMART gibt es spezielle Felgenmittenadapter
(1 987 009 A20N).
i
Für Fahrzeuge mit vier Nabenlöchern (z.B. für BMW Mer-
cedes) gibt es statt dessen eine Adapterscheibe
(1 987 009 A05N), an der die benötigten vier Stifte
befestigt sind und die in der Mitte des Schnellspannhal-
ters angeschraubt wird.
i
Auf ähnliche Weise funktionieren auch die Felgenmitten-
Adapter für Porsche-Fahrzeuge, die im 1 987 009 A06N
angeboten werden. In diesem Satz sowohl lange als auch
kurze Adapter enthalten.
4.3
Montage der Messköpfe
Entnehmen Sie einen Messkopf von der Halterung am Grundge-
rät. Hierzu die Feststellbremse etwas lösen und den Verriege-
lungshebel nach links drücken. Der Kopf lässt sich nun von
seinem Halter am Wagen abziehen. Den richtigen Platz am Auto
so wählen, dass einerseits der rote Richtungspfeil in Fahrtrich-
tung des Autos zeigt und andererseits der längere Arm des
Sensors entweder am Vorderrad nach vorn oder aber an einem
Hinterrad nach hinten zeigt.
Den Messkopf an dieser Stelle auf die Achse des montierten
Adapters stecken, bis er hörbar einrastet. Die Feststellbremse
zudrehen. Diesen Vorgang an allen Rädern wiederholen.
4.4
Anschluss des WA 900 bzw. WA 920 / 020 mit leeren
NC-Batterien
Die roten Datenkabel benutzen, um den Fahrwagen (Anschluss
jeweils an der Seite) mit den vorderen, sowie die vorderen mit den
hinteren Messköpfen zu verbinden.
Falls Sie über elektronische Drehplatten verfügen (Sonderzube-
hör, erlaubt das Feststellen des maximalen Lenkausschlagwin-
kels), ist deren Kabel an der passenden Buchse des vorderen
Messkopfs einzustecken.
4.5

Anlage einschalten

Schalten Sie das Gesamtgerät am rot-gelben Hauptschalter an
der rechten Seite ein. Sofern das System zum Aufladen der Akkus
von Funksensoren mit heruntergefahrenem PC eingeschaltet
belassen wurde, schalten Sie den Hauptschalter an dieser Stelle
bitte aus, warten 10 Sekunden und schalten dann wieder ein.
Der PC fährt nun selbsttätig hoch.
Fährt der PC nicht hoch, dann müssen Sie den PC mit
seinem Schalter einschalten.
Während sich das Programm initialisiert, die Funk-Messköpfe mit
dem Kippschalter auf der Messkopffront einschalten (nur WA
920 / 020).
Die kabelgebundenen Messköpfe des WA 900 schalten sich
selbsttätig ein. Es leuchtet die gelbe LED links unten, die an der
Betriebsartenwahl die ‚1' markiert. Erst, wenn das PC-Programm
vollständig geladen ist, funktioniert auch die elektronische Was-
serwaage.
16
i
Die grüne LED in der Mitte blinkt sobald das PC-Pro-
gramm die Daten der Messköpfe empfängt.
1300 0540
Bedienfeld Messkopf
Bringen Sie alle vier Messköpfe genau in die Waagrechte, so
dass die beiden gelben LED´s leuchten.
Hierzu ist es besonders hilfreich, die Feststellbremse am Mess-
kopf leicht festgedreht zu haben.
Beim ersten Umgang mit dem Gerät ist es sinnvoll immer nur
kleine Änderungen an der Lage des Messkopfes vorzunehmen
und diesen dann für eine Sekunde ruhig zu halten, damit das
Zeitverhalten der Messelektronik erkennbar wird.
5.

Messablauf

5.1

Bedienerschnittstelle

Programmteile und Informationen für den Gebrauch des Fahr-
zeug-Achsmessprogramms.
5.2
Schaltflächen
Eine Schaltfläche ist eine Bildschirmtaste, bei deren Anwahl ein
bestimmter Vorgang ausgeführt wird. Diese Funktion ist für das
gesamte Verfahren die gleiche.
Die Bedeutung der Schaltfläche ist durch eine Grafik dargestellt;
die Quick-Info enthält einen kurzen, erläuternden Kommentar
dazu.
Die Schaltflächen werden mit den Tasten (z), (v), (o), (u)
angewählt und mit <Enter> (E) bestätigt. Alternativ können die
Schaltflächen auch mit der Maus betätigt werden. Als Sonderzu-
behör ist auch eine IR-Fernbedienung (1 987 009 A13N) erhält-
lich.
5.3
Mehrfach verwendete Schaltflächen
Hilfe: gibt Informationen über den aktuellen Bildschirm.
Ja: um zu bestätigen.
Nein / Abbrechen: um zu beenden, abzubrechen.
Vorgang überspringen.
Weiter: um zum nächsten Schritt zu kommen.
Vorheriger Schritt: zurück zum vorherigen Bildschirm.
Öffnen Menü: um zu einem Untermenü zu gelangen.
Menü schließen: um zum Hauptmenü zurück zu kom-
men.
Ausdruck: um zum Druckbildschirm zu gelangen, bzw.
um zu drucken (wenn man sich im Druckbildschirm
befindet).
Elektronische Wasserwaage
19.03.2010
1 689 979 873N
1300 0541

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis