Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Phoenix Contact Anleitungen
Steuergeräte
ILC 170 ETH 2TX
Phoenix Contact ILC 170 ETH 2TX Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Phoenix Contact ILC 170 ETH 2TX. Wir haben
2
Phoenix Contact ILC 170 ETH 2TX Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch, Beschreibung
Phoenix Contact ILC 170 ETH 2TX Anwenderhandbuch (86 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Vorwort
9
Aufgabe dieses Handbuches
9
Hardware- und Software-Anforderungen
9
2 Beschreibung des Inline-Controllers
11
Allgemeine Beschreibung des Inline-Controllers
11
Mögliche Einsatzgebiete des Inline-Controllers
13
Ilc 130 Eth
13
ILC 150 ETH, ILC 155 ETH, ILC 170 ETH 2TX und ILC 190 ETH 2TX
13
ILC 170 ETH 2TX und ILC 190 ETH 2TX als PROFINET IO-Device in einem PROFINET-Netzwerk
15
Applikative Systemredundanz mit ILC 170 ETH 2TX oder ILC 190 ETH 2TX
16
Hinweise zum Einsatz des Inline-Controllers (ILC 150 ETH/ILC 155 ETH) IM Explosionsgefährdeten Bereich
17
Auspacken des Inline-Controllers
18
Anschluss- und Bedienelemente
19
Diagnose- und Status-Anzeigen
21
Betriebsartenschalter
24
Reset-Taster (Verdeckt)
25
Parametrierungsspeicher
25
Internes Prinzipschaltbild
27
Inline-Controller Montieren und Demontieren
28
Kommunikationswege
31
Ethernet
32
Serielle Schnittstelle PRG (Mini-DIN-Buchse)
33
Serielle Schnittstelle PRG - Funktionsbausteine
34
Interbus
35
Lokalbus
35
Fernbus
35
Spannungsversorgung
36
Dimensionierung der Spannungsversorgung
36
Anschließen der Spannungsversorgungen
37
24-V-Segmenteinspeisung / 24-V-Haupteinspeisung
39
24-V-Segmenteinspeisung
39
24-V-Hauptspannung
39
24-V-ILC-Einspeisung
39
Brücken
39
Digitale Ein- und Ausgänge
40
3 Der Inline-Controller unter PC Worx / PC Worx Express
43
Version der Software
43
IP-Adresse für Controller Vergeben / Bootp-Server
44
ILC 170 ETH 2TX (ILC 190 ETH 2TX) als PROFINET IO-Device
47
Einstellen der Echtzeituhr unter PC Worx Express
53
Änderungen Senden (Download Changes)
53
Parametrierungsspeicher und Internet Explorer
54
FTP-Funktionalität des Internet Explorers
55
Aktivieren/Deaktivieren des FTP-Servers
55
Aktivieren/Deaktivieren des HTTP-Servers
56
Aktivieren/Deaktivieren der Journaling-Funktion
57
Funktionsbausteine zum Umgang mit Dateien auf dem Parametrierungsspeicher
58
Funktionsbausteine für Ethernet-Kommunikation
59
Funktionsbausteine für PCP-Kommunikation
60
Speicherausrichtung (Alignment)
61
4 Systemvariablen und Zustandsinformationen
65
Allgemeine Hinweise
65
Statusregister für Lokale Digitale Ein- und Ausgänge
65
Diagnose-Statusregister
66
Diagnose-Parameterregister
67
PROFINET-Register (ILC 170 ETH 2TX und ILC 190 ETH 2TX)
68
IEC-61131-Laufzeitsystem
69
Control Prozessor
70
Akku, Echtzeituhr
71
Spannungsversorgungen
71
Betriebsartenschalter
71
Systemzeit
71
5 Technische Daten und Bestelldaten
73
Technische Daten
73
Bestelldaten
80
Module
80
Zubehör
80
Software
80
Dokumentation
80
A Anhang: Service und Wartung
83
Werbung
Phoenix Contact ILC 170 ETH 2TX Beschreibung (32 Seiten)
Marke:
Phoenix Contact
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung
1
2 Inhaltsverzeichnis
2
3 Bestelldaten
4
5 Controller als Modbus/Tcp-Client Konfigurieren - Beispielprojekt
6
Zyklische Kommunikation: Ablauf zum Erstellen des Modbus-Projekts
6
Neues Projekt Anlegen
7
Projektinformationen Angeben
7
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
7
Generic Modbus Device" Einfügen
7
Einstellungen des „Generic Modbus Device" Ändern
8
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
9
Programm Erstellen
9
Kompilieren nach Erstellen des Programms
9
Prozessdaten Erstellen und Modbus-Funktionscode Zuweisen
9
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
10
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
11
5.1.12 Projekt Kompilieren
12
5.1.13 Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
12
5.1.14 Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
12
Azyklische Kommunikation Mithilfe des Funktionsbausteins MB_ASYNC_RW
13
Alte Version des Funktionsbausteins
13
Neue Version des Funktionsbausteins
14
Fehlercodes des Ausgangs Status (Error = TRUE)
15
Verwendung der Diagnosestruktur MBT_STATION_DIAG
16
Größe des Readbuffers / Writebuffers Festlegen
17
6 Betrieb von Unterlagerten Modbus/Rtu-Teilnehmern über ein Gateway
18
7 Controller als Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
19
Modbus/Tcp-Server in PC Worx - Beispielprojekt
19
Neues Projekt Anlegen
19
Projektinformationen Angeben
19
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
19
Modbus/Tcp-Server Einfügen
19
Einstellungen des Modbus/Tcp-Servers Ändern
20
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
20
Programm Erstellen
20
Kompilieren nach Erstellen des Programms
20
Prozessdaten Erstellen und Register Definieren
20
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
23
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
23
Zyklischen Task für die Aktualisierungszeit der Modbus-Register Definieren
25
7.1.13 Projekt Kompilieren
25
7.1.14 Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
25
8 Multi-Controller-Projekte Konfigurieren - Beispielprojekt
26
Neues Projekt Anlegen
26
Projektinformationen Angeben
26
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
26
Spezifisches Modbus-Device Einfügen
26
Einstellungen des Spezifischen Modbus-Device Ändern
27
Controller ILC 191 ME/AN Einfügen
27
IP-Einstellungen für Controller Prüfen/Ändern
27
Modbus/Tcp-Server Einfügen
27
Einstellungen des Modbus/Tcp-Servers Ändern
28
Generic Modbus Device" Einfügen
28
Einstellungen des „Generic Modbus Device" Ändern
28
Kompilieren nach Fertigstellen der Busstruktur
28
Programm Erstellen
28
Kompilieren nach Erstellen des Programms
28
Prozessdaten Erstellen und Modbus-Funktionscode Zuweisen
28
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
28
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
28
Prozessdaten Erstellen und Register Definieren
28
Variablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
29
Diagnose- und Kontrollvariablen Erzeugen und Prozessdaten Zuordnen
29
Zyklischen Task für die Aktualisierungszeit der Modbus-Register Definieren
29
Projekt Kompilieren
29
Modbus/Tcp-Server Konfigurieren
29
Projekt Senden und Kaltstart Durchführen
29
9 Besonderheiten Beim Lesen und Schreiben von Arrays
29
Allgemeine Beispiele
29
Konkrete Fallbeispiele zu den Allgemeinen Beispielen IM Kapitel 9.1
30
Beispiel 1
30
Lesender Zugriff des Modbus/Tcp-Clients
30
Beispiel
31
Schreibender Zugriff des Modbus/Tcp-Clients
31
Werbung
Verwandte Produkte
Phoenix Contact ILC 370 ETH 2-TX-IB
Phoenix Contact EV Charge Control
Phoenix Contact EV Charge Control EM-CP-PP-ETH
Phoenix Contact EV-PLCC-AC1-DC1
Phoenix Contact EV CC-Serie
Phoenix Contact EV-CC-AC1-M3-CBC-SER-HS
Phoenix Contact EM-CSS-FAN-35
Phoenix Contact EM-CSS-FAN-45
Phoenix Contact EM-CSS-MOTORSHIELD-35
Phoenix Contact EM-CSS-CONTROLSHIELD-35
Phoenix Contact Kategorien
Module
Steuergeräte
Industrielle Ausrüstung
Stromversorgung
Router
Weitere Phoenix Contact Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen