Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALCATECH RC V3 Benutzerhandbuch Seite 95

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Schritte
BPM Studio besitzt nicht nur alle Funktionen für
das professionelle Abspielen und Mixen von Ti-
teln. Auch für die Archivierung und das Kopieren
der Audio-CDs stehen zahlreiche Funktionen und
ausgereifte Module zur Verfügung. Wie Sie am
besten Ihre CD-Sammlung auf das BPM-Studio
System übertragen, soll im folgenden Abschnitt
beschrieben werden.
Vorraussetzungen:
Musik im MP3-Format benötigt je Minute etwa 1
MB Speicherplatz auf der Festplatte. Dies bedeu-
tet, daß auf eine Festplatte mit 30GB Kapazität
ca. 8.000 bis 10.000 Titel mit einer durchschnitt-
lichen Länge von 3,5 Minuten gespeichert wer-
den können.
Die Audio-CDs werden mit Hilfe des CD-ROM-
Laufwerkes eingelesen und auf die Festplatte
kopiert. Dieser Vorgang wird auch "Rippen" ge-
nannt. Die Geschwindigkeit ist hauptsächlich
abhängig von der Qualität dieses Laufwerkes.
Aber auch die Performance des Gesamtsystems
ist wichtig, wenn z.B. Kopieren und Encoden in
einem Arbeitsschritt erledigt werden sollen.
Nach der Installation von BPM Studio erfolgt die
Speicherung der MP3-Dateien standardmäßig im
DATA-Verzeichnis, welches sich auf der Festplatte
C befindet. Wir empfehlen jedoch bei einem pro-
fessionellen Einsatz für die MP3-Dateien eine
zweite (oder mehrere weitere) Festplatten zu in-
stallieren und das Verzeichnis für die MP3-Datei-
Wir empfehlen alle MP3-Dateien in ein
Verzeichnis zu speichern. Das BPM Stu-
dio File Archiv und die Verzeichnis-
struktur auf der Festplatte stehen nicht
miteinander in Verbindung. Wenn Sie ei-
nen Titel im BPM Studio File Archiv ver-
schieben, dann bleibt die Position auf der
Festplatte erhalten. So kann leicht Un-
ordnung entstehen, wenn Sie die MP3-
Dateien in verschiedenen Verzeichnissen
auf der Festplatte speichern und später
im File Archiv umsortieren.
en entsprechend auf diese zusätzliche Festplat-
te umzustellen. Dies erfolgt in den Programm-
optionen, Registerkarte "Speicherung".
Legen Sie hierzu am besten ein Verzeichnis \MP3
auf der neuen Platte an und wählen Sie dieses
dann als Verzeichnis für die MP3-Dateien aus.
BPM Studio speichert dann alle gerippten und
encodeten Titel in dieses Verzeichnis.
Eine große Erleichterung bei der Übernahme der
Titellisten auf den PC ist die Verwendung der glo-
balen CD-Datenbank im Internet. Dort sind die
Titeldaten von den meisten bekannten und aktu-
ellen CDs gespeichert und können kostenlos
abgerufen werden. BPM Studio hat hierfür die
CDDB-Abfrage-Funktion über die Taste
. Falls eine CD in dieser Datenbank
nicht gefunden werden kann, gibt es auch die
Möglichkeit, eine beliebeige alternative CDDB-
Datenbank in den Programmoptionen einzustel-
len. Oder aber Sie geben die Daten per Hand
über die File Info Box ein.
Um die CDDB-Abfragefunktion nutzen zu kön-
nen, benötigen Sie eine Internet-Verbindung über
das Windows-DFÜ-Netzwerk oder eine echte
Internet-Anbindung über ein maskiertes Netz-
werk. Normale Proxy-Software für Windows stellt
standardmäßig nur HTTP- oder FTP-Dienste zur
Verfügung. Wenn Sie ein UNIX System als
Gateway besitzen, aktivieren Sie dor t das
Masquerading und geben Sie die IP-Adresse des
Gateways in den Netzwerkeinstellungen von
Windows an. Wenn Sie Programme wie WinGate
oder AVM KEN! benutzen, aktivieren Sie bitten
den SOCKS Proxy in diesen Programmen bzw.
installieren Sie die zugehörige Client-Software auf
dem BPM Studio PC.
Weitere Hilfe zu diesem Thema erhalten Sie auch
bei Ihrem PC-Händler bzw. Systemadministrator.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis