Preload Länge
Länge des internen Abspielpuffers, Variieren Sie
diesen Wert wenn bei der Wiedergabe Aussetzer
zu hören sind bzw. die Player nicht sauber star-
ten sollten.
Auto-Cue Level
Hier wird der Triggerpegel für die Auto-Cue Funk-
tion (Überspringen von Stille am Titelanfang) fest-
gelegt. Der Wert ist variierbar zwischen -Inf (ab-
soluter Stille) und -30db (bereits einer geringen
Lautstärke).
Weiche Fades
BPM Studio blendet die Audiosignale vor jedem
Play bzw. Cue weich ein und aus (~1ms fade),
wodurch eventuelle Störgeräusche / Knackser
vermieden werden.
Benutze Monitor
aktiviert die Mixer-Monitorfunktion für die Sound-
karten, vorher muß der Soundkartentest durch-
geführt werden
Lowest Latency
Der Kernel-Treiber arbeitet mit sehr kleiner Puffer-
größe und kürzesten Latenzzeiten. Deaktivieren
Sie diese Option wenn es bei Ihrer Soundkarte
Probleme und Dropouts bei der Wiedergabe gibt.
Startet den Soundkarten-Test, nähere Informa-
tionen finden Sie im Abschnitt Monitor-Funktio-
nen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in Kapi-
tel 2.5 / Einstellen der Audioparameter!
(nur wenn Kernel-Treiber ausgewählt) Öffnet das
Dialogfeld für die Einstellung der Latenzzeit:
Select the audio driver:
Wählen Sie hier den einzustellenden Treiber.
Driver Latency:
Hier können Sie die Latenzzeit des Treibers ein-
stellen. Für eine möglichst geringe Verzögerung
zwischen einer Tastenbetätigung und der Reak-
tion der Soundkarte, also für sehr schnelle Re-
aktionszeiten der Cue-, Play-, DirectCue- und
Loop-Funktionen sollte dieser Wert so klein wie
möglich sein. Erhöhen Sie diesen Wert nur wenn
Sie Probleme bei der Wiedergabe haben.
ASIO-Treibereinstellungen:
(nur wenn der ASIO Treiber gewählt ist) Mit den
[Config]-Buttons neben den Pulldown-Listen der
einzelnen virtuellen Geräte gelangen Sie direkt
zu den Treibereinstellungen der für das jeweilige
Gerät eingestellten ASIO Treiber.
Programmoptionen