BPM Studio Dateiformate
Dieses Kapitel dient dem besseren Verständnis
der verschiedenen von BPM Studio verwende-
ten Dateiformate und -endungen. Einige von die-
sen können Sie unter Umständen löschen, bei
anderen wird empfohlen, diese auf der Festplat-
te zu belassen.
*.grp, *.idx, *.gps, *.plg, *.lst:
Aus diesen Dateien wird das File- und Playlist
Archiv aufgebaut.
Die *.gps und *.idx Dateien enthalten die Struk-
tur des File- und Playlist Archivs. Für alle Titel
einer Hauptgruppe im File-Archiv wird eine Datei
[Gruppenname].grp mit allen Titeldaten für diese
Gruppe angelegt. Die Playlist-Gruppen finden Sie
in den *.plg Dateien und die Playlisten als *.lst
Dateien. Diese sind kompatibel mit den direkt
speicher- und ladbaren Playlisten.
Die
eq.eqp:
Datei für die Equalizer-Voreinstellungen
Bmp.set:
Verschlüsselte Datei für die Benutzerdaten
*.bml, colors.cfg
Diese Dateien enthalten die Skins für BPM Stu-
dio. Die Bitmaps sind in den *.bml Dateien ent-
halten, die Farben werden in der Datei colors.cfg
definiert.
*.cut:
Das Cut-Format wird im Editor unter "Export"
angeboten. Es wird in diesem Fall nicht der mar-
kierte Bereich, sondern alle Cuepunkt- und Mark-
erinformationen als Verweise gespeichert. Die
Daten, die sonst nur in der Playliste oder dem
Filearchiv abgelegt werden, können so einzeln
gesichert werden.
*.~*:
Tilde-Dateien werden automatisch als Backups
aller Dateien des File- und Playlist Archives an-
gelegt (bei Programmende bzw., wenn Autosave
aktiviert ist, im Abstand von 15 min). Sie enthal-
ten jeweils die Daten vor der letzten Sicherung.
*.scn:
Scan-Dateien, werden ja nach Bedarf von BPM-
Studio angelegt um z.B. bei VBR Dateien oder
sehr langen MP3 files exakt im File positionieren
zu können. Die *.scn files sollten nicht gelöscht
werden, da
1.) Die Cue-Punkte nicht mehr exakt restauriert
werden können da BPM-Studio nicht exakt zur
gleichen Position springen kann, dies kann sich
durch einen Hopser nach anfahren des Cue-
Punktes bemerkbar machen
2. Die *.scn Files im Auto-Play Modus erneut
generiert werden müssten um die wirkliche Län-
ge des Files exakt bestimmen zu können
*.mem:
Dateien für die gespeicherten Dateien für die
Sampler Funktion jedes files (A,B,Exit-Loop)
*.cue:
Dateien für die Cue-Punkte für jede Datei
Die Dateien *.mem und *.cue können gelöscht
werden. Natürlich gehen damit alle Cue-Punkte
und Loop's verloren, aber um aufzuräumen kann
das manchmal nützlich sein.
*.sdd:
Dateien für die Peak-Files vom WaveEditor. Die-
se dienen dem Editor dazu, schneller im File zu
navigieren und die Dateien im Editor schneller
zu laden. Die Dateien können gelöscht werden,
dann werden sie bei Bedarf neu erzeugt und das
Laden dauert eben länger.