Informationen über die Bedienung der Soft- Mit den BPM Studio Programmen und Bedient- und Hardware. Es soll Ihnen helfen, den Einstieg eilen von ALCATech stehen Ihnen außergewöhn- in die Arbeit mit dem System zu erleichtern und liche Systeme zur Audiobearbeitung und Verwal- Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen ge-...
3.) Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM- Laufwerk ein 4.) Wenn Ihr Computer auf automatisches Erken- nen eines CD-Wechsels eingestellt ist, startet 8.) Anschließend wird die ALCATech Lizenz- jetzt das Installationsprogramm. Wenn dies nicht vereinbarung angezeigt. Bitte lesen Sie diese genau durch setzen Sie den Installationsvorgang der Fall ist, wählen Sie „Ausführen“...
Seite 6
11.) Das nun folgende Dialogfeld zeigt an daß im Startmenü angelegt: im Windows-Startmenü nun ein neuer Eintrag ALCATech angelegt wird in dem sich die ver- schiedenen Startmöglichkeiten von BPM Stu- dio LE sowie einige zusätzliche nützliche Links befinden. Sie können selbstverständlich auch...
Installation Bitte gedulden Sie sich an dieser Stelle einen Anschluß des Bedienteils Augenblick da dieser Vorgang einige Sekunden Bevor BPM Studio LE gestartet werden kann, Zeit in Anspruch nehmen kann. muß das Bedienteil an den PC angeschlossen werden. (BPM Studio LE ist ohne Bedienteil nicht 14.) Um die Änderungen wirksam werden zu las- lauffähig!) Gehen Sie hierzu wie folgt vor: sen ist es notwendig, nun Windows neu zu star-...
Sie durch Klick auf Cancel das Programm dene Einstellungen vornehmen. Lesen Sie hier- nun beenden. zu bitte die Detailbeschreibungen im Abschnitt "ALCATech Bedienteile" weiter hinten in diesem Lesen Sie in unseren Schritt-für-Schritt Anleitun- Handbuch. gen wie Sie sich schnell mit den Funktionen der...
2.) Der serielle Anschluß an dem das Bedienteil 3.) Installieren Sie den aktuellsten Treiber für Ihre angeschlossen ist muß ebenfalls seinen eigenen Soundkarte und konsultieren Sie unseren Sup- IRQ zugewiesen haben port-Bereich unter www.alcatech.de 3.) Hintergrundprogramme wie Echtzeit-Viren- scanner, Power-Management, Druck-Manager etc. sollten deaktiviert sein...
Seite 10
Die Hauptmodule, Player Das Hauptprogramm untergliedert sich in die die einzelnen Module näher erläutert und die beiden Player A und B, einen Sample Player und Funktionen beschrieben. die Playliste. In den folgenden Kapiteln werden Der Player steuer t die Wiedergabe der Audiodateien.
Player tel aus der Liste gewählt und mit Druck auf den Setzt die Playposition auf den ge- Knopf geladen werden. Es besteht weiterhin die speicherten Cue-Punkt zurück, Möglichkeit, über das Kontextmenü einen belie- durch wiederholtes Betätigen kann bigen Titel von der Festplatte zu laden. man zwischen aktuellem Cue- Punkt und Titelanfang wählen Track-Tasten:...
Player Die Anzeige des Players AUS (Ressourcenschonend) Die Anzeige unterteilt sich grundsätzlich in 2 Be- reiche. Im oberen Bereich wird links die Position des Titels in der Playliste angezeigt (TRACK). Der mittlere Bereich zeigt wahlweise die vergangene Standard-Aussteuerungsanzeige Spielzeit (ELAPSED) oder die noch verbleiben- de Spielzeit (REMAIN).
Playliste Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfü- Die Playliste dient der komfortablen Titel- zusammenstellung bis hin zu einem kompletten gung: Programmablauf. In der Playliste werden Titel, Legt eine leere Playliste an Interpret, BPM und Spieldauer der Audiodatei angezeigt. Der blaue Balken markiert einen Titel. Lädt eine Playliste Alle Playlisten können als Playlist-Dateien (*.LST) gespeicher t werden.
Playliste, Preview Player Veränderbare Spaltenbreiten und Inhalte Den Inhalt einer Spalte ändern Sie wie folgt: Die Spalten in der Playliste lassen sich nun frei Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Kopf- mit den Feldern des ID3 Tags belegen und in der zeile der Playliste auf die Spalte die Sie ändern Größe ändern.
Playliste, Sample Player Kontextmenü in der Playliste Titel in den Player laden Titel im Monitor-Player abspielen Titel aus der Playliste entfernen Audiodatei(en) zur Playliste hinzufügen File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen Einträge für Artist und Titel tauschen Titel zurücksetzen (Playcounter) Dialogfeld für die Programmoptionen öffnen Betätigung einer Taste gestartet und bei erneu- Der Sample Player verwal-...
Sample Player, File Info Box Über das Kontextmenü läßt sich eine Loop-Funk- Samples bearbeiten und den tion aktivieren, die das Sample dann solange Tasten zuweisen abspielt, bis die Zifferntaste erneut gedrückt wird. Zum Belegen einer Zifferntaste mit einem Sample Durck Klicken mit der rechten Maustaste auf eine gibt es Zwei Möglichkeiten: Zifferntaste wird das Kontextmenü...
Skins angezeigt, die im Ver- zeichnis ...\BPM Studio\Skins\ installiert sind. legt den Pitch-Bereich der Slider fest. Dieser Wert Download-Bereich ALCATech wird durch Betätigen von einer der drei Pitch-Be- Webseiten wird über neue oder aktualisierte reichs-Tasten wieder überschrieben (siehe auch Skins informiert.
Seite 18
Programmoptionen Optionen Allgemeine Einstellungen: Wave Dateien laden scannt beim Programmstart auch nach Wave-Files und lädt diese Unterverzeichnisse laden Das Programm liest bei der Aus- wahl eines Verzeichnisses auch die Unterverzeichnisse Weiche Pitch- und Bend Än- derungen ermöglicht ein weiches Bedienen der Slider und simuliert bei Pitch und Pitch Bend die Trägheit einer Schallplatte...
Seite 19
Programmoptionen Alternative Zeichenmethode für Bitmaps Tooltips anzeigen Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Pro- aktivier t die Tips-Funktion (benötigt einige bleme bei der Darstellung der Grafiken, z. B. der Systemressourcen) Slider, haben Alternative Cue-Play Funktion Bildschirmauflösung beim Start ändern Der Titel startet bei Betätigung der [Cue-Play] - Beim Programmstar t wird die Windows- Taste und läuft bis die Taste losgelassen wird.
Programmoptionen Audio I/O - Konfiguration der Soundkarten: Treiber Hier erfolgt die Auswahl des Gerätetreibers (DirectSound) (In der Pro Version sind hier noch andere Treiber auswählbar) Player A, Player B, Sampler, CD- Player: Über die Pulldown-Menüs kann je- dem Player eine Soundkarte bzw. Stereo-Kanal einer Mutlichannel-Soundkarte zugeord-...
Seite 21
Schalter A, B, C Scroll Text Legen Sie hier die Funktion der sind die Universal- aktiviert das Titelscrolling im Display Buttons der beiden Player fest (nur RC V3). Die- (benötigt einige Systemressourcen) se Einstellung gilt auch für die Player im Pro- gramm!
Seite 22
BPM-Counter wird der BPM- Wert in Echtzeit bereitgestellt. Mit der BPM-Match Taste kann dann dieser Wert per Knopfdruck vom jeweils anderen Player übernommen werden. Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation von BPM Studio Pro, welche unter www.alcatech.de zur Verfügung steht.)
Seite 23
Erste Schritte selbst der Urheber sind oder bei denen Ihnen BPM Studio LE beinhaltet keinen eigenen entsprechende Nutzungsrechte durch die Urhe- Encoder, das heißt daß Sie mit dieser Version ber bzw. die Rechteinhaber eingeräumt worden keine MP3-Dateien erzeugen können. In der Voll- sind.
Seite 24
Bedienteil (nicht bei RCP-1001) starten. Die- satz sehr schneller DirectSound-Treiber bzw. mit se Tasten arbeiten parallel. dem von ALCATech entwickelten Kernel-Treiber erreicht. Erfahren Sie nun wie Sie den Sample- Über das Kontextmenü lassen sich zwei verschie- Player mit Samples laden und wiedergeben.
Seite 25
Erste Schritte Scratch Modus: Die Lautstärke des Sample-Players können Sie Ist diese Option aktiviert (vor dem Eintrag er- mit dem [VOLUME] -Regler einstellen. Auch die scheint ein Häkchen) dann wird bei erneuter Be- Geschwindigkeit des Sample-Players (Pitch) läßt tätigung der gleichen Taste das Sample nicht sich einstellen: gestoppt, sondern wieder von Anfang an wieder- gegeben.
Seite 26
Erste Schritte BPM Studio speichert die Titelreihenfolge in ei- So speichern Sie eine Playliste: ner Playliste unterhalb der beiden Player. Diese Klicken Sie auf . Es öffnet sich ein Explorer- Liste können Sie beliebig verändern, Titel hinzu- fügen und löschen, die Reihenfolge der Titel än- fenster indem Sie ein Verzeichnis für die zu spei- dern oder die gesamte Liste zur späteren Ver- chernde Playliste und einen Namen angeben...
Seite 27
Erste Schritte BPM Studio bietet komfortable Möglichkeiten die Hier werden nun alle im ID3-Tag enthaltenen Informationen, die zu jedem Titel gespeichert Daten angezeigt. Wenn Sie eine Angabe ändern werden, zu verwalten. Diese Informationen wer- möchten, dann geben Sie einfach den neuen Text den im ID3-Tag der Datei selbst und auch in den ein und bestätigen Sie mit OK.
Treiber besorgen. stems. Für den professionellen Einsatz empfiehlt es sich auch, einen PC ausschließlich für BPM ALCATech empfiehlt und testet aktuelle Studio zu verwenden. Soundkarten unter Windows 98, für NT oder Windows 2000 können wir keine Unterstüt-...
Seite 29
0190 50 50 55 (1min=1,21 DM / 0,62 nen nehmen wir jederzeit gerne entgengen. EUR). Anfragen per eMail richten Sie bitte an support@alcatech.de bzw. per Fax an +49 3675 Stand: 15.04.2001 4201 20. Bitte nennen Sie bei jeder Anfrage Ihre Die folgenden Kapitel beschreiben die Arbeit mit Bitte beachten Sie auch daß...
RC V3 Beschreibung Die grundlegende Funktionsweise der RC V3 ist Bedienung identisch mit dem oberen Bereich der Programm- Das Bedienteil ist in die Steuerung für die beiden oberfläche. Ist in den Programmoptionen das Player A und B und den Sample Player unter- externe Bedienteil angemeldet, dann prüft das...
RC V3 Beschreibung Bedienelemente an der Vordersei- [10] Pitch-Regler Stellen Sie mit diesem Regler die gewünschte te des Gerätes: Abspielgeschwindigkeit ein. Auf der Anzeige [40] erscheint die Abweichung in %. [3] Cue-Play-Taste Der Regler ist nur aktiv wenn die [Pitch] -Taste...
RC V3 Beschreibung wenn dem Sample-Player kein eigener Sound- [40d] Anzeige für den Preload-Puffer kartenkanal zugewiesen ist bzw. nur zwei Aus- gabekanäle zur Verfügung stehen (je nach Soft- [40e] Aktuelle Spielzeit (mit der [TIME] -Taste [19] ware- und Hardwareausstattung Ihres Systems).
(Rückseite) - Monitor auf Player B - Loop Sampler Stop Schließen Sie an diesen Steckverbinder (9-polig, Sub-D) das bei ALCATech als Sonderzubehör er- Taste C [51]: - Pitch-Bereich 1 hältliche Faderstartkabel an. Lesen Sie bitte vor- - Monitor auf CD Player...
Seite 35
RC V3 Beschreibung (BPM Studio pro / HW ab Rev. 3.00B) So verbinden Sie den Faderstartadapter mit dem Bedienteil und dem externen Mixer...
RCP-1001 Beschreibung Das Bedienteil RCP-1001 ist eine einfache Vari- RC Active ante des RCP-2001 mit eingeschränktem Markieren Sie diese Checkbox, um dem Pro- Funktionsumfang. Es arbeitet mit BPM Studio gramm mitzuteilen, daß ein Bedienteil ange- Professional ab Version 4 zusammen. Neben den schlossen ist.
Seite 38
RCP-1001 Beschreibung Bedienelemente an der Vordersei- [4] Cue-Taste Bei Betätigung dieser Taste springt der Player te des Gerätes: zum letzten Cue-Punkt zurück und geht in den Pause-Modus. [1], [2] Jog Shuttle Rad Drücken Sie die Cue-Taste länger als eine Se- kunde, dann spingt der Player zum Titelanfang Mit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Funk- bzw.
RCP-1001 Beschreibung [14h] Modusanzeige für das Jog Wheel. [14] VFD-Display (nicht aktiv bei BPM Studio LE) Im VFD-Display werden alle Parameter und Betriebsmodi des jeweiligen Players angezeigt: [14i] Balkenanzeige für die aktuelle Spielposition [14k] Die Titelanzeige zeigt den aktuell gelade- ner Titel und Interpret aus dem ID3-Tag des MP3- Files.
RCP-1001 Beschreibung Repeat [20] MODE-Taste Ist diese Funktion aktiv, dann wird die Playliste Mit dieser Taste lassen sich die vier Zusatz- endlos abgearbeitet. Bei ausgeschalteter Repeat- funktionen Single-/Continous Play, Shuffle und Funktion stoppt der Player nach dem letzten Ti- Repeat programmieren. tel in der Liste.
Steckverbindungen an der Geräte- rückseite. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Funktionsweise: Kabel, welches auf Anfrage bei einem ALCATech Durch Schließen des Kontaktes A wird der Player Händler oder bei ALCATech direkt erhältlich ist. A gestartet, durch erneutes Schließen des Kon- taktes wieder gestoppt.
RCP-2001-B mit Pitch Wheel Das Bedienteil RCP-2001 ist in zwei verschiede- nen Ausführungen erhältlich. Beim RCP-2001-A kommen konventionelle Pitch-Slider zum Einsatz. Das RCP-2001-B ist mit den von ALCATech ent- wickelten Pitch-Wheels ausgestattet. Diese Pitch- Wheels ermöglichen eine feinere Einstellung der RCP-2001-A Pitch-Werte bis zu 0,1%-Schritten.
Seite 46
RCP-2001 Beschreibung Bedienelemente an der Vordersei- [3] Cue-Play-Taste Diese Taste vereint die beiden Tasten Cue und te des Gerätes: Play. Befindet sich der Player im Play-Modus (die grüne LED [46] leuchtet) dann springt der Player [1], [2] Jog Shuttle Rad Betätigen der [Cue-Play] -Taste zum letzten Cue- Punkt zurück und beginnt wider von dort zu spie- Mit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Funk-...
RCP-2001 Beschreibung [14c] Zeitanzeige. Die Titelabspielzeit wird in Mi- [10] Pitch-Regler (nur bei RCP-2001-A) nuten (m), Sekunden (s) und Frame angezeigt. Stellen Sie mit diesem Regler die gewünschte Die Zeitanzeige läßt sich über die [TIME] -Taste Abspielgeschwindigkeit ein. Auf der Anzeige [14] [19] von Gesamtspielzeit (ELAPSED) auf Titel- erscheint die aktuelle Geschwindigkeit in BPM restspielzeit (REMAIN) und Gesamtrestspielzeit...
Seite 48
RCP-2001 Beschreibung [16], [17] Archiv-Tasten (nicht aktiv bei BPM Studio LE) [18] NEXT TRACK Taste Mit dieser Funktion können Sie während der Wie- dergabe eines Titels bereits einen Folgetitel in einer Warteposition "parken". Dieser wird dann unabhängig von der aktuellen Playliste automa- tisch als nächster Titel gespielt.
Seite 49
RCP-2001 Beschreibung der Titel anläuft bzw. abgebremst wird kann mit [21] SET-Taste der inneren Scheibe des Jog Wheels die Wie- Im Standard-Modus wird mit einem Druck auf die dergabe zusätzlich manuell beschleuningt (an- SET-Taste der aktuelle Titel ausgeblendet und der geschoben) oder abgebremst werden.
RCP-2001 Beschreibung Klinkenkabel mit ihrem Mixer. Verbinden Sie zu- [34] Pitch-Wheel sätzlich die Gerätemasse (GND, [36a]) mit der (nur bei RCP-2001-B) Gerätemasse des Mixers. Stellen Sie mit diesem Rad die gewünschte Ab- spielgeschwindigkeit ein. Auf der Anzeige [14] Funktionsweise: erscheint die aktuelle Geschwindigkeit in BPM Beide Player werden über getrennte 3,5mm-Ste- und die Abweichung in %.
Seite 51
Bedienteil auch als Tischgerät einzusetzen ohne störende Steckverbindungen an der Geräte- rückseite. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Kabel, welches auf Anfrage bei einem ALCATech Händler oder bei ALCATech direkt erhältlich ist. [39] Anschlußbuchse für das Netzteil Schließen Sie an dieser Buchse das mitgeliefer-...
Seite 53
Tastaturbelegung Allgemeine Funktionen: Alt + A: AutoFade ein/aus Alt + B: BPM Counter Menü-Key: Öffnet das Kontext-Menü Alt + C: Clear List or Clear Groups Alt + D: Load Directory Insert: Alt + E: File Editor 1. Hinzufügen von Einträgen zur Liste Alt + F: Start Manual Fade mit dem Focus Alt + G: Show Group-File Archive...
Seite 54
Glossar Application, Anwendung Buffer, Puffer Ein Software-Programm welches im Gegensatz Ein Speicherbereich, welcher Daten bereithält die zum Betriebssystem bestimmte Aufgaben des kurz vor der Verarbeitung stehen. In BPM Studio Anwenders ausführt. Ein Textverarbeitungsgerät- werden immer einige Sekunden des Titels von programm (wie Microsoft WORD), ein der Festplatte geladen und dekomprimiert bevor Buchhaltungprogramm und die BPM Studio Soft-...
Seite 55
Glossar Desktop der Homepage der Hersteller Ihrer Soundkarten Der Begriff steht einerseits für eine bestimmte und anderer Peripheriegeräte über die neuesten Bauweise von Computern, die aufgrund ihrer Treiber zu informieren. Maße auf dem Tisch aufgestellt werden können (im Gegensatz zum transportablen Notebook Dynamik, Dynamikumfang oder zum Big-Tower, der unter dem Schreibtisch Dynamik (oder Dynamikumfang) in Bezug auf...
Seite 56
Glossar File, Datei Interface Ein Satz von Daten (basierend auf einem Anwen- Schnittstelle zwischen Hardware, Software und dungsprogramm) eines bestimmten Typs in ei- Anwender. Prinzipiell ermöglicht es dem Anwen- nem Computer, auf Disketten, CD's etc. Jedes der, auf einfache Weise mit dem PC zu kommu- File ist gespeichert unter einem zugewiesenen nizieren.
Seite 57
Glossar Online-Dienstes, werden die eingesetzten Com- Peripheral, Peripherie puter per Modem mit dem Fernsprechanschluss Peripheriegeräte sind an einen PC angeschlos- verbunden. Ein Äquivalent im digitalen Telefon- sene Hardwareeinheiten bzw. Geräte wie z.B. netz ist die ISDN-Karte. Monitor, Drucker, Maus, Tastatur oder ein exter- nes Bedienteil.