Netzwerkfunktionen
Adressierung der MP3-Files über den
Computernamen
Wenn auf dem Client-PC kein Netzwerklaufwerk
verbunden werden soll, z.B. wenn der Client-PC
nur selten an bestimmte Server angebunden wird,
besteht die Möglichkeit, diese Dateien über den
Windows-Netzwerk-Client zu laden. Hierfür sind
die Dateien bzw. Verzeichnisse ebenfalls über
+DIR oder +FILE zu laden, allerdings über die
Netzwerkumgebung und nicht über den Arbeits-
platz.
Die Adresse der MP3-Files hat dann die Form
\\[Computername]\[Verzeichnis]\
[Unterverzeichnis]\*.mp3
Ein Beispiel einer Zeile einer Filearchiv-Datei, in
welcher die Adressierung über den Computern-
amen erfolgt, ist am Ende dieser Seite aufgeführt.
An Stelle des Laufwerksbuchstabens steht hier
\\HOLI\ (der Computername) und der Name des
freigegebenen Verzeichnisses DATA1. Bei dieser
Möglichkeit der Adressierung muß allerdings bei
jedem Zugriff erst eine Windows-Namesauflösung
erfolgen, was unter Umständen zu Timing-
problemen führen kann wenn sich z.B. die Adres-
se des WIN-S-Masterbrowsers gerade ändert.
Bisher sind uns allerdings noch keine Ausfälle
aufgrund dieser Adressierung bekannt.
Bitte beachten Sie jedoch auch, daß die BPM
File Archiv Funktionen unter „AKTUALISIEREN"
nicht korrekt funktionieren.
Bei mobilem Einsatz mit lokaler Serveranbindung
empfiehlt es sich dann, für jeden Einsatzort ei-
nen eigenen Benutzer mit eigenem File Archiv
anzulegen und dort jeweils dann die vor Ort vor-
handenen Dateien über den Netzwerkclient zu
laden.
Adressierung über den Netzwerkclient:
Beispieleintrag in einem *.grp-File des Filearchives
(dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im
Originalfile nicht vorhanden ist):
Track620=\\HOLI\DATA1\MP3\RUBRIKEN\HOUSE\WATERGATE - MADE OF
ORLEANS.MP3|TAG|WATERGATE|MADE OF ORLEANS||DREAM DANCE - VOL.13 - DISC
1||||MP3|0|230400|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|8|-1|0|0|0|-1|||0|
3.22.2. Netzwerk-Filearchive
Ein BPM File Archiv besteht aus einer Gruppe
von Textdateien, die im DATA-Verzeichnis der je-
weiligen BPM Studio Installation liegen. Die Da-
teien Groups.gps und Groups.idx enthalten die
Ordnerstruktur des File Archivs. Die *.grp-Datei-
en wie z.B. Default.grp enthalten die Pfade zu
den einzelnen MP3-Dateien.
Diese Dateien können auf einem lokalen Lauf-
werk, einem verbundenen Netzwerklaufwerk oder
einem PC im Netz liegen, der über \\[Computer-
name]\ adressiert ist (siehe Adressierung über
Computernamen). Unabhänig von der Art der
Filearchive erfolgt der Zugriff jedoch immer nur
auf die zentral von Server bereitgestellten MP3-
Files.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen Master-
Filearchiv und Benutzer-Filearchiven.
Ein Master-File Archiv wird auf dem Server zur
Verfügung gestellt und betreut und ist auch nur
von dort aus editierbar. Dieses kann auf den
Clients schreibgeschützt eingeblendet werden.
Ein beliebiger Anwender kann dieses File Archiv
nutzen ohne sich um die Aktualisierung und Struk-
tur kümmern zu müssen. Diese Aufgabe obliegt
dann dem Administrator des Netzwerkes.
Ein Benutzerfilearchiv kann entweder lokal auf
jedem einzelnen Client angelegt werden oder,
gleich dem Masterfilearchiv, ebenfalls auf dem
Server. Wird das Benutzerfilearchiv lokal erstellt,
gibt es keine Möglichkeit, von einem anderen
Client-PC auf dieses Filearchiv zuzugreifen, Än-
derungen an diesem Archiv müßte jeder Benut-
zer an allen Clients gleichermaßen durchführen.