Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALCATECH RC V3 Benutzerhandbuch Seite 141

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Online-Dienstes, werden die eingesetzten Com-
puter per Modem mit dem Fernsprechanschluss
verbunden. Ein Äquivalent im digitalen Telefon-
netz ist die ISDN-Karte.
Module
Hardware oder Software die auf ein größeres
Gesamtsystem einwirkt bzw. einen Teil davon
darstellt und bestimmte Aufgaben übernehmen
kann. Ein Softwaremodul ist ein Programm wel-
ches dafür entwickelt wurde, um eine spezielle
Teilaufgabe in einem größeren Programm zu
übernehmen. Die virtuellen Player, der Mixer, der
CD-Player/Encoder sind Module von BPM Stu-
dio. In verschiedenen Versionen der Software kön-
nen bestimmte Module enthalten bzw. nicht ent-
halten sein.
MP3
Ein vom Fraunhofer IIS in Deutschland entwik-
keltes Dateiformat, welches Audiodaten (Spra-
che, Musik) in komprimierter Form enthält. Die
Komprimierung erfolgt dabei intelligent und der
Empfindlichkeit des menschlichen Gehöres und
der akustischen Aufnahmefähigkeit angepaßt. So
werden für das Hörvermögen redundante, unwe-
sentliche und nicht hörbare Informationen dyna-
misch entfernt und nur Informationen gespeichert
die für eine nahezu verlustfreie Wiedergabe in
Hifi-Qualität notwendig sind. Die Dateigröße kann
dabei bis auf 1/8 bis 1/19 der originalen WAVE-
Datei verringert werden. Durch das MP3-Format
war es erstmals möglich, Titel in Hifi-Qualität mit
einer sinnvollen Übertragunsgeschwindigkeit über
das Internet zu transportieren. Die immer größer
werdenden Festplattenkapazitäten machten
darüberhinaus den Weg frei für die Speicherung
auch großer Titelbestände direkt im Computer.
Daraus resultierend konnte auch BPM Studio
entwickelt werden, welches die MP3-Technolo-
gie nun auch im DJ-Bereich zur Verfügung stellt.
Parameter
Verschiedene programmspezifische Informatio-
nen, um das Programm für einen bestimmten
Einsatzzweck anzupassen. Parameter stellen im
Allgemeinen Steuergrößen für bestimmte Aktivi-
täten eines Programmes dar. Bei BPM Studio
können dies z.B. Puffergrößen, Datenpfade oder
Kompressionsraten sein.
Peripheral, Peripherie
Peripheriegeräte sind an einen PC angeschlos-
sene Hardwareeinheiten bzw. Geräte wie z.B.
Monitor, Drucker, Maus, Tastatur oder ein exter-
nes Bedienteil.
Pitch
Mit professionellen CD-Playern läßt sich das Tem-
po eines Titels ändern. Dies ist z.B. nötig um beim
Mixen zwei unterschiedlich schnelle Titel im Tem-
po aufeinander abzustimmen bzw. gleich schnell
wiederzugeben. Das Maß, um wieviel das Tem-
po eines Titels in bezug auf die Original-
geschwindigkeit geändert wird, wird Pitch ge-
nannt und in % angegeben. Ein Pitch-Wert von
+100% bedeutet daß der Titel doppelt so schnell
abgespielt wird, bei -50% spielt der Titel halb so
schnell.
Pitch Bend
Mit der Pitch Bend Funktion wird das Tempo ei-
nes Titels kurzzeitig erhöht bzw. verringert. Dies
ist sehr hilfreich wenn zwei Titel, die bereits mit
der gleichen Geschwindigkeit wiedergegeben
werden, im Takt synchronisiert werden sollen.
Beim Drücken einer Pitch Bend Taste wird die
Geschwindigkeit kontinuierlich erhöht bzw. ver-
ringert. Beim loslassen der Taste kehrt der Titel
ebenso kontinuierlich wieder zur ursprünglichen
Geschwindigkeit zurück. Somit kann ein Titel sehr
genau verschoben werden und feine Korrektu-
ren beim Synchronisieren der beiden Player sind
möglich.
Rippen, Ripping
Rippen ist das Einlesen von Audio-CDs mit dem
CD-ROM Laufwerk eines Computers und Abspei-
chern auf der Festplatte. Auf dem PC wird hierfür
das WAVE-Format verwendet, MAC-Computer
verwenden AIFF Standard. Die Erzeugung von
MP3-Dateien ist ein Prozess der dem Rippen folgt
bzw. auch gleichzeitig erfolgen kann.
Root Directory, Haupt- oder Stammverzeichnis
Wenn eine Diskette oder Festplatte für die Be-
nutzung vorbereitet wird, wird ein einzelnes Ver-
zeichnis angelegt. Dies nennt man Root Directory.
Es enthält einige wichtige Systemdateien und die
erste
Ebene
von
(Directories).
Unter verzeichnissen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis