Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001
Basierend auf den genauen BPM-Werten des
Realtime BPM Counters kann man, sobald ein-
malig ein Cue-Punkt auf einen Beat synchroni-
siert wurde, beliebig im exakten Beat-Raster des
Titels navigieren. Diese Möglichkeit kann man
sich beim Editieren von Cue-Punkten und Ein-
stiegs- bzw. Endpunkten im Loop Player zunutze
machen.
Alle folgenden Funktionen sind nur ausführbar
wenn sich der Player im Cue-Modus befindet bzw.
der Editier-Modus des Loop Players aktiviert ist.
Lesen Sie in den entsprechenden Kapiteln wie
das Beat-Stepping speziell angewendet wird.
(1.) Beim herkömmlichen Ändern eines Cue-
Punktes wird dieser kontinuierlich nach vorwärts
oder rückwärts verschoben. Auf diese Weise wird
auch der erste Cue-Punkt für das Beat-Stepping
festgelegt bzw. korrigiert.
Zum Verschieben des Cue-Punktes wird die
Scheibe des Jog Shuttle Rades verwendet.
(2.) Beim Beat-Stepping navigiert man, ausge-
hend von einem bereits definierten Cue-Punkt,
beatweise durch den Titel.
Es ist notwendig, vorher den mit dem
Realtime BPM Counter exakt ermittelten
BPM-Wert mit der Tastenkombination
[MEMORY] + [SET] abzuspeichern. Dies
verringert eventuelle Abweichungen an
Stellen im Titel, an denen der Beat nicht
exakt vorausbestimmbar ist.
(nur RCP-1001 und 2001)
Dies erreicht man durch gleichzeitiges Halten der
[LOAD ]-Taste und Betätigen einer der beiden
Pitch Bend Tasten:
(3.) Beim Takt-Stepping navigiert man, ausge-
hend von einem bereits definierten Cue-Punkt,
taktweise (je 4 Beats) durch den Titel.
Halten Sie hierfür die [LOAD] -Taste [11] gedrückt
und drehen Sie an der Scheibe des Jog Shuttle
Rades.
Während sich der Player im Cue-Modus befin-
det, werden jeweils 160 ms ab dem Cue-Punkt,
als Loop wiederholt, wiedergegeben. (Siehe auch
Kapitel "Beat-Matching mit BPM Studio").