auf die Taste
erneut. (Die BPM-Match Ta-
ste ist auch an den Bedienteilen verfügbar)
5.) Wenn beide BPM-Werte in den Playern über-
einstimmen, werden beide Titel auch mit der glei-
chen Geschwindigkeit wiedergegeben. Sie kön-
nen dies überprüfen indem Sie zusätzlich den
Player B starten und über einen Kopfhörer paral-
lel zum Player A vorhören.
6.) Bereiten Sie nun den zweiten Titel für das takt-
genaue Hinzumixen vor indem Sie einen Cue-
Punkt genau vor einen Beat setzen. Starten Sie
hierzu den Player B über den Kopfhörer.
7.) Stoppen Sie den Player B etwa zum ersten
Beat eines neuen Taktes. Diesen Punkt merkt sich
nun BPM Studio als Cue-Punkt.
8.) Starten Sie nun den Player A und versuchen
Sie den Player B in dem Moment zu starten wenn
auch im Player A ein Beat zu hören ist. Sie kön-
nen dies mehrmals probieren indem Sie den
Player B nicht über die Play/Pause Taste, son-
dern über die Cue-Taste stoppen. Der Player kehrt
dann immer wieder zu dem gespeicherten Cue-
Punkt zurück und startet wieder von dort. Sollten
die beiden Titel nicht ungefähr synchron laufen,
dann muß der Cue-Punkt wie folgt korrigiert wer-
den.
9.) Drücken Sie hierzu kurz eine der Search-Ta-
sten
oder
sich nun im Loop-Modus und wiederholt ständig
genau 160 ms des Titels ab dem gespeicherten
Cue-Punkt.
Durch erneutes Betätigen der beiden Tasten kön-
nen Sie nun diesen Cue-Punkt im Titel vorwärts
oder rückwärts verschieben. Durch Vorhören des
gespielten Loops im Kopfhörer und auch dem
Beobachten des Spektrum-Analyzers im Player
Bei angeschlossenem Bedienteil RCP-
1001 oder 2001 können Sie den Cue-
Punkt auch mit der inneren Scheibe
des Jog-Shuttle-Rades abgleichen.
. Der Player befindet
können Sie den Cue-Punkt exakt auf den Anfang
des Beats stellen. Der Loop-Modus wird been-
det durch Druck auf die Cue- oder Play-Taste,
und die durchgeführten Korrekturen werden über-
nommen.
Wenn der Cue-Punkt so genau eingestellt ist, daß
Sie den Player B etwa zeitgleich zu einem Beat
im Player A starten können, dann ist der Titel für
das exakte Beat-Mixen vorbereitet.
Diese Schritte können Sie auch vornehmen wäh-
rend der Player A den aktuellen Titel spielt. Der
Player B muß dann nur am externen oder inter-
nen Mixer gemutet (stummgeschaltet) sein.
10.) Nun können Sie jederzeit zeitgleich zu ei-
nem Beat im Player A den Player B durch Druck
auf
starten. Dieser wird dann nahezu
synchron zum Player A wiedergegeben.
11.) Sie können nun mit den beiden Pitch Bend
Tasten
und
zeitig abbremsen oder beschleunigen und über
den Kopfhörer vergleichen bis die Beats beider
Player exakt übereinstimmen.
Wenn Sie feststellen daß die Titel nach einiger
Zeit wieder auseinanderlaufen, verändern Sie
einfach den Pitch-Wert mit dem jeweiligen Reg-
ler in kleinstmöglichen Schritten. Hierfür bietet
sich das Pitch-Wheel an, welches im RCP-2001-
B vorhanden ist.
12.) Ihrer Phantasie sind nun keine Grenzen ge-
setzt beim Arbeiten mit den synchron laufenden
Titeln. Wechseln Sie takt- oder beatweise zwi-
schen beiden Playern mit dem manuellen Fader,
killen Sie verschiedene Frequenzen am externen
Mixer oder lassen Sie beide Titel einfach nur par-
allel laufen.
Erste Schritte
den Player B kurz-