MIxer
Taste schaltet den Kanal stumm. Mit Hilfe der
MONITOR-Taste der Eingangskanäle (Player A,
Player B, CD Player und Sampler) wird das je-
weilige Signal auf den MONITOR-Ausgangskanal
gelegt, worüber es dann (falls die Monitor-Funk-
tionen in den Programmoptionen aktiviert und auf
eine eigene Soundkarte gelegt sind) unabhän-
gig von den laufenden Titeln getrennt abgehört
werden kann.
Links neben der Kanalbezeichnung ist eine Beat-
anzeige für jeden Eingangskanal vorhanden. Der
MASTER-Ausgang regelt die Gesamtlautstärke
aller vier Eingangskanäle. Hier befindet sich auch
die Taste für das AGC-Modul. Die LED auf dieser
Taste signalisiert ob die AGC zu- oder abgechaltet
ist.
Bei allen Reglern kann durch Drücken mit der
rechten Maustaste auf die Sliderskala der
Lautstärkepegel auf -1.0 dB zurückgesetzt wer-
den.
3.13.2. Der Equalizer
Der Equalizer dient der Frequenzgangkorrektur
der beiden Player A und B und des CD Players.
Mit Hilfe der Tasten
Equalizer-Einstellungen der beiden Player und
des CD Players aufgerufen und mit der Taste
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mit den
Reglern wird der Frequenzgang für jeden der 14
Frequenzbereiche angepaßt. Die sich daraus er-
gebende Kurve wird im Grafikdisplay darüber an-
gezeigt. Durch Klicken auf die
der rechten Maustaste in das Display wird die
zuvor eingestellte Kurve auf linearen Frequenz-
gang zurückgesetzt. Leuchtet die rote
OVERFLOW-LED ständig, ist die Gesamt-
verstärkung des EQ zu hoch, wodurch Verzer-
rungen auftreten. Hier wird empfohlen, über das
Kontext-Menü die PREAMP-Funktion (Limiter)
zuzuschalten oder die Equalizereinstellungen ent-
sprechend zu ändern.
Mit
3.13.3. Laden und Speichern von
Equalizer-Einstellungen
BPM Studio erlaubt das Speichern und Laden
von beliebig vielen Equalizereinstellungen. Auch
vordefinierte Einstellungen stehen zur Verfügung.
Die Verwaltung erfolgt über das Kontextmenü in
der Equalizeranzeige über den Punkt „Presets"
und die darauf folgende Dialogbox.
können die
-Taste bzw. mit
schaltet man zum Recorder um.