Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALCATECH RC V3 Benutzerhandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
ASIO-Treiber:
Dieser von Steinberg entwickelte Treiber dient als
Schnittstelle für viele Mehrkanal-Karten. Er ist
meist etwas langsamer als der DirectSound Trei-
ber und neigt als User Modus Treiber auch zu
Aussetzern wenn das System ausgelastet ist, für
die meisten Anwendungen bei denen es nur um
Hintergrundmusik geht ist dieser Treiber jedoch
ausreichend und arbeitet recht gut. Die Latenz
liegt zwischen 6 und 50 ms und läßt sich mei-
stens in den Optionen des Treibers einstellen. Für
BPM-Studio empfiehlt sich eine Latenz von 20..46
ms, ansonsten kann es zu Aussetzern kommen.
Dieser Wert wird am besten durch Ausprobieren
ermittelt.
Auf einigen der getesteten Karten läuft der ASIO-
Treiber jedoch noch nicht stabil.
EASI Treiber:
Dieser von Emagic entwickelte Treiber entspricht
in Funktion und Stabilität in etwa dem ASIO Trei-
ber und ist die Anwort von Emagic auf Steinberg's
ASIO. Alle für ASIO Treiber gemachten Aussa-
gen gelten auch für EASI, da sich beide kaum
unterscheiden. EASI wird allerdings bisher kaum
unterstützt und ist somit fast ohne Bedeutung.
WAVE Treiber (wave out):
Dieser Treiber ist ein stabiler Treiber, der alterna-
tiv zum DirectSound-Treiber eingesetzt werden
kann, aber höhere Latenzzeiten hat. Bei Mehr-
kanal-Karten ohne DirectSound oder ASIO-Trei-
ber ist dies jedoch die einzige Möglichkeit, die
verschiedenen Kanäle getrennt anzusteuern. Für
Hintergrundmusik ist dieser Treiber gut geignet,
für Live DJ's jedoch kaum. Die Latenzzeiten lie-
gen zwischen 120..200 ms.
Wählen Sie den für Sie am geeignetsten bzw. für
Ihre Soundkarte erhältlichen Treiber in BPM Stu-
dio aus bzw. wechseln Sie den Treibertyp wenn
es Schwierigkeiten beim Betrieb von BPM Stu-
dio gibt.
Alle wichtigen Einstellungen für die Audio-Engine
und die Soundkartentreiber werden auf der
Registerkarte Audio I/O in den Programm-
optionen vorgenommen. Lesen Sie im entspre-
chenden Kapitel 3.7. wie Sie die Zusammenar-
beit von BPM Studio mit der Soundkarte auf Ihre
Anforderungen einstellen.
Sollte es Probleme bei der Wiedergabe von Ti-
teln mit BPM Studio geben, versuchen Sie zu-
nächst die folgenden Parameter zu ändern:
Länge des internen Abspielpuffers in BPM Stu-
dio selbst, variieren Sie diesen Wert wenn bei
der Wiedergabe hin und wieder Aussetzer zu hö-
ren sind bzw. die Player nicht sauber starten soll-
ten.
Länge des treiberseitigen Abspielpuffers. Variie-
ren Sie diesen Wert wenn Sie keine saubere
Audiowiedergabe erreichen können. (Läßt sich
nur bem Einsatz des WAVE Treibers ändern)
Lowest Latency
BPM Studio arbeitet mit sehr kleiner Puffergröße
und kürzesten Latenzzeiten. Deaktivieren Sie die-
se Option wenn es bei Ihrer Soundkarte Proble-
me und Dropouts bei der Wiedergabe gibt.
Diese Option ermöglicht eine manuelle Einstel-
lung der Latenzzeit des Treibers. Falls nötig, er-
höhen Sie diesen Wert solange bis eine saubere
Audiowiedergabe erreicht wird.
Wenn Sie die Monitorfunktionen von BPM
Studio nutzen möchten, müssen Sie vor-
her einen Soundkartentest durchführen.
Weitere Informationen hierüber finden Sie
im entsprechenden Kapitel über die
Monitorfunktionen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis